Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich seh' schon, den hast Du zu billig bekommen... [ooo]Zitat:Original erstellt von: Basscopalypse
Zitat:Original erstellt von: sampson
Die nüchterne Erkenntnis: Ich brauch nen Soul II [:!!][][
]
ODER probier mal nen Craaft aus. []
Der ist so nüchtern direkt und ehrlich, dass ich schon überlege, mir einen neuen Bass zu leisten...[][ooo][
]
Wie bekommst Du denn mit dem Tonehammer einen Röhrencharakter hin?Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99
Wenn du dann mehr Tubecharachter haben willst, kannst du einen entsprechenden Preamp vorschalten. Ich habe manchmal den Tonehammer davor.
Wie bekommst Du denn mit dem Tonehammer einen Röhrencharakter hin?Zitat:Original erstellt von: Sonic69
Der F500 ist neuer, quasi eine Weiterentwicklung, das stimmt. Die fehlende Regelmöglichkeit des DI-Ausgangs beim F1 habe ich bisher live noch nie vermisst. Bisher ist jeder Mischer mit dem DI-Signal bestens zurecht gekommen. Es gab keine Kommentare bezüglich der Signallautsärke. (Der mp3-Schnipsel auf meinem Profil ist ein Live-Mitschnitt, wo der Bass über die F1-DI abgenommen wurde).Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Der F1 ist zwar günstiger und hübscher, aber effektiv wäre der f500 besser, wegen besserer (bzw überhaupt mal) Regelmöglichkeiten für den DI.
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Ich seh' schon, den hast Du zu billig bekommen... [ooo]
![]()
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Nee, Bassco hat völlig recht: die Vorstufe klingt richtig gut! Die hat mich sehr gereizt, aber letztlich war dann die für meine Zwecke zu geringe Ausgangsleistung*) ausschlaggebend, dass ich ihn abgegeben habe.
*) Der Craaft konnte trotz seiner 400W nicht lauter als mein GK mit seinen 150W, und ich brauche (oder meine zu brauchen... []) für größere Bühnen noch etwas mehr Wumms.
@ Rabino: Ist der DI-Ausgang breim F1 nicht unabhängig vom Master? Bist du dir sicher? Würde mich wundern. Sowas gibt es heute kaum mehr. hmhh... wenn dem so wäre, ist das natürlich nicht so dolle. Aber wie gesagt, würde mich wundern. Ich mach mich mal schlau.Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Naja...beim letzten Gig musste ich am Amp die Lautstärke nachregeln. Beim F1 wäre dadurch auch das di Signal lauter geworden.
Also in der Gebrauchsanleitung steht, das das DI-Signal post-EQ und post-Filter geschaltet ist. von post-Master steht nichts drin. Würde mich, auch, wie gesagt wundern. Ein Regelbares Line-Out, bietet meines Wissens nur die Möglichkeit, die Stärke des DI-Signals zu beeinflussen.Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99
@ Rabino: Ist der DI-Ausgang breim F1 nicht unabhängig vom Master? Bist du dir sicher? Würde mich wundern. Sowas gibt es heute kaum mehr. hmhh... wenn dem so wäre, ist das natürlich nicht so dolle. Aber wie gesagt, würde mich wundern. Ich mach mich mal schlau.Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Naja...beim letzten Gig musste ich am Amp die Lautstärke nachregeln. Beim F1 wäre dadurch auch das di Signal lauter geworden.
Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Zumindest bei den Little Marks ist das so...
Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Naja...bei meinem Little Mark 250 ist das DI-Signal masterabhängig.
