Tunen, Pimpen, Modden!

  • #81
Dann ließ er sich vom Instrumentenbauer Ed Roman einen Custom-Bass bauen:
Oh, ein Big Al / G-3 auf Steroiden; sieht doch ganz sinnvoll aus hinsichtlich der gewählten Positionen; fast alle Kombinationen ergeben Sinn. Würde ich gern mal mit spielen.

Und der Sound im verlinkten Video gefällt mir auch ganz ausgezeichnet.
Edith sagt:
- netter ray-orientierter Sound zu Beginn
- auch sehr jazzy möglich, (ca. 21:15)
mal schauen, was noch kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss

  • #82
Oh, ein Big Al / G-3 auf Steroiden; sieht doch ganz sinnvoll aus hinsichtlich der gewählten Positionen; fast alle Kombinationen ergeben Sinn. Würde ich gern mal mit spielen.

Und der Sound im verlinkten Video gefällt mir auch ganz ausgezeichnet.

In einem Interview sagte er mal, zwei der Pickups (DiMarzio Model J) befinden sich in den Rick-Positionen, das andere Paar in Jazzbass-Positionen.

Und es gibt einen Schalter, um zwischen der R- und der J-Ebene umzuschalten.

(galt zumindest für den schwarzen Ricky, aber ich denke er hat das zumindest ähnlich beibehalten).

Zwischendurch gab es bei ihm mal einen OLP mit Jazzbass-PUs in Rick-Positionen:

33AACDD4-3C27-4E57-851C-9D75D1C4A90B.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Bassman135, StonerGreg und 2 andere
  • #83
Ich bin auch so ein Bastler ;-)
Ich habe meinem Fender Precision Cabronita Bass zunächst ne neue Bridge, dan TV-Jones Thundermag Pickup und letzte Woche ein 51er pickguard spendiert. Jetzt warte ich noch auf ein 51er Precision Bass Control Plate und dann baue ich noch ne 51er Bridge ein. Ich liebe einfach den 51er Look! Und er Thundermag PU klingt mal so richtig gut.

20201001_181307.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Geosammler, boeb, claudio und 5 andere

  • #84
Ein geschmeidiges Hallo !
Ist jetzt nicht der Riesen - Umbau, aber ich hab mein orginales Pickguard abgenommen, digitalisiert, die Rundung oben von innen nach aussen verändert, aus Holz ausgefräst und in Mahagoni lasiert. Ich hätt mir eigentlich mehr Maserung gewünscht, daß die Holzoptik besser rauskommt, aber das Holz war das einzige in 2 mm Stärke das ich bekommen habe.

Preci.jpg


Deswegen kam mir die Idee, man könnte ja ein Pickguard genausogut aus Acrylglas fräsen und mit einem selbstklebenden Digitaldruck hinterlegen. Da wäre man in der Gestaltung völlig frei. Von Kitsch bis Brutalo ist alles möglich. Ist auch immer von der Bodyfarbe abhängig wie das dann wirkt. Auf Schwarz haben Bilder oder Farben halt immer ne große Wirkung.

Hier mal ein paar Beispiele :

Pick Guards.jpg
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: JULOR, Bassphalanx, buckfix und 5 andere
  • #85
Ein geschmeidiges Hallo !
Ist jetzt nicht der Riesen - Umbau, aber ich hab mein orginales Pickguard abgenommen, digitalisiert, die Rundung oben von innen nach aussen verändert, aus Holz ausgefräst und in Mahagoni lasiert. Ich hätt mir eigentlich mehr Maserung gewünscht, daß die Holzoptik besser rauskommt, aber das Holz war das einzige in 2 mm Stärke das ich bekommen habe.

Anhang anzeigen 423509

Deswegen kam mir die Idee, man könnte ja ein Pickguard genausogut aus Acrylglas fräsen und mit einem selbstklebenden Digitaldruck hinterlegen. Da wäre man in der Gestaltung völlig frei. Von Kitsch bis Brutalo ist alles möglich. Ist auch immer von der Bodyfarbe abhängig wie das dann wirkt. Auf Schwarz haben Bilder oder Farben halt immer ne große Wirkung.

Hier mal ein paar Beispiele :

Anhang anzeigen 423510
Man kann dann auch quasi das eigene Konterfei auf das Pickguard kleben? Wenn man möchte?
Cool, interessant...:gruebel:
 
  • Haha
Reaktionen: JULOR und fmm
  • #86
Wenn man meint, dass das Publikum dieses Konterfei zweimal sehen sollte, klar ! :D:D:D
Alles was einem so in Kopp kommt. Schwarz/weiss, einfarbig, bunt. -------- Egal.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #88
Och, das hab ich noch gar nicht durchgerechnet. Da ich das für mich gemacht hab, war das ja wurscht. Bis jetzt hab ich ja nur mein Pickguard digitalisiert. Dazu kommt das Fräsen, Kanten abrunden ( schleifen ), polieren, das ist das zeitaufwändigste. Der Digidruck ist nicht so wild.
Müsst ich mal tief in mich gehen. Mach ich mal.
 
  • Like
Reaktionen: JULOR, Geosammler und fmm
  • #89
Bin ich falsch gepolt??

Bei jeden Bass mit 3 Band Elektronik (aktuell 3 Stück) muß ich die Potis umsetzen :rolleyes:
Der Bass sitzt meistens als erstes, gefolgt von Mitten und Höhen?!?
Gefühlt ist für mich die richtige Reihenfolge umgekehrt.
Bei meinem Bassculture war sogar der Balanceregler so, das im Uhrzeigersinn der Stegpickup aufging....

Muss ich zum Therapeuten? :fear:
 
  • Like
Reaktionen: JULOR
  • #90
2.gif

Bei den Tonreglern ist das für mich kein Problem. Ist bei den moisten Amps ja genauso. Links Bass, dann die Mitte(n), rechts Höhen.

Beim Balanceregler bin ich bei Dir. Nach vorne regeln (im Uhrzeigersinn) Neck, nach hinten Steg halte ich auch füt intuitiver.
 
  • #91
auch wenn die Mucke etwas komisch ist

zu Dave Meros bei Spock's Beard:
Vielleicht ist auch nur Dein Geschmack etwas komisch oder bin ich so aus der Zeit gefallen ???:bier:
Die Bässe sehen für meinen Geschmack auch noch gut aus !

Pimpen macht schon Spass und kann ein solides Instrument meist deutlich aufwerten, aber China-Müll riecht meist nicht besser, wenn er parfümiert wurde !!!:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss
  • #92
Pimpen macht schon Spass und kann ein solides Instrument meist deutlich aufwerten, aber China-Müll riecht meist nicht besser, wenn er parfümiert wurde !!!:rolleyes:
Wenn es denn Müll ist, ja. Aber all die hochgelobten HB‘s und J&D‘s für wenig Geld sind doch höchst wahrscheinlich auch aus China und mit ein bisschen „pimpen“ können sie vermutlich noch ganz amtlich klingen.
 
  • Like
Reaktionen: Jost Halenta, liquid87 und basslife
  • #93
ch habe meinem Fender Precision Cabronita Bass zunächst ne neue Bridge, dan TV-Jones Thundermag Pickup und letzte Woche ein 51er pickguard spendiert.
Eigentlich sehr schade, denn gerade das kleine Cabronita PG fand ich sehr stimmig, denn wer spielt auf seinem Bass so wild rum, dass man das obere Horn schützen müsste? :rolleyes:
Aber das ist meine Meinung und es ist Dein Bass und Hauptsache er gefällt DIR. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: basslife und anbra
  • #94
Das Teil ist endlich wieder funktionstüchtig.
War mein erster 5er den ich vor sehr vielen Jahren gekauft habe.
Neue Mechanik und Elektronik hat er bekommen.

BELLE ISLE by Sanox
Tonabnehmer: Bartolini BA 59J1
Elektronik: Bartolini HR-4.5AP/918-Pre-Wired Active/Passive Preamp,2-Band EQ
Mechanik: Schaller M4 90 3L/2R BC
Security Locks: Schaller S-Locks BC
Saiten: La Bella RX-N5B

1.jpg
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 255
  • 3.jpg
    3.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 261
  • Like
Reaktionen: Aeonflux, JULOR und Geosammler
  • #95
Damit ich bei meinem 82er Ibanez RS824 einen D-Tuner installieren konnte, musste ich auf kleinere Mechaniken ausweichen, denn sonst wäre zu wenig Platz auf der Kopfplatte gewesen.

Jetzt hab ich einen Satz alte Schaller ergattert, deren Welle 12mm Durchmesser hat; so passen sie genau durch die Bushings der Originalmechaniken.

IMG_6232.JPG
IMG_6233.JPG
 
  • Like
Reaktionen: JULOR und lordbasstard
  • #96
Erstes Bild, so wie ich den Bass mal bekommen habe. Da war schon der original PU durch nen Bassculture PU ausgetauscht.
Zweites Bild, so wie er jetzt ist. (Thumbrest ist nur aufgelegt für das Photo)

Cabronita.jpg


cneu1.jpg
 
  • Like
Reaktionen: JULOR, Jost Halenta, fmm und 4 andere
  • #98
da bin ich auch bei @anbra . aber die klassische brücke und der original-PU sind auf alle fälle ein gewinn. wie wär es mit komplett ohne schlagbrett und die daumenstütze (an der position wohl eher fingerstütze) in weiß?
 
  • Like
Reaktionen: fmm und anbra
  • #100
Hm, mir gefällt die jetzige Variante dafür besser. Beim originalen PG stellt sich mir bspw die Frage, was es genau bringen soll (sieht für mich einfach aus, als wäre etwas vergessen worden).
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten