Vorstellung: Pumpernickel - Kompressor

@lazarus_04 da schlage ich diesmal glatt zu. Soll ich dich über deine hp kontaktieren? Nochmal eine frage: die knöpfe sind für eine 6,3 Achse oder? Nicht 6er Stern
 
Ein guter Startpunkt ist:
  • Blend erstmal auf komplett wet,
  • Output auf 15+Uhr,
  • den Input-Gain Schalter je nach Output des Basses einstellen.
  • Ratio auf 4:1 (12Uhr)und
  • Threshold so einstellen, dass die LED nur bei Peaks angehen.
Wenn du dann mehr Limiten willst kannst du mit der Ratio hoch gehen. Soll der Sound insgesamt noch Dichter werden, dreh den Threshold niedriger.

Hatte am Samstag den Pumpernickel das 1. Mal im Live-Einsatz.
Und bin begeistert:
Alle Töne kommen sauber + fett und gleichmäßig rüber, kein Vergleich zu vorher ohne Comp.
Der wird ab jetzt im Dauereinsatz bleiben.
Ich hatte nur 10 Minuten Zeit, ihn vorher zu Hause anzutesten.
Mit der schönen Kurzanleitung kein Problem.
Danke, Julian!
 
Die Anleitung und die Zusammenstellung des Bausatzes sind vorbildlich! Die Beschriftung der Platine, 100% passende Bauteile,...Sensationell trifft es noch besser. Danke! Macht direkt Bock auf das nächste Schalltechnik_04 Projekt, obwohl ich gar nix brauche. Im ersten Test habe mit kurzem Kabel fällt auf: Ein ungewohnt präsenter Klang, auch bei trockenem Mix, scheinbar ist die Eingangsimpedanz nochmal deutlich höher als der HI-Z Eingang des Mischpults. Also: Auch super als Buffer zu gebrauchen und mit einem leichten Gain, auch trocken. Die ersten drei grünen LED der Pegelanzeige bleiben manchmal auf gedimmtem Licht stecken statt ganz auszugehen, ist das normal?
Weil's basteln so schön war, hier noch ein Foto.
Pimpernickel_fertig.jpg
 
Huhu...hach als das Lob! :II:bier: Vielen Dank für das großartige Feedback!

Die ersten drei grünen LED der Pegelanzeige bleiben manchmal auf gedimmtem Licht stecken statt ganz auszugehen, ist das normal?
Das passiert leider manchmal. Schuld daran ist die Temperatur beim Löten. Ein Austausch des verantwortlichen LM339 bringt Abhilfe. Leider eher aufwändig das Ganze..:rolleyes:
 

Ok, danke. Hatte (so als Tipp für die noch Bauenden) immer darauf geachtet, die "Beinchen" der "Tischchen" "im Zickzack" zu löten, um nicht zu viel Hitze zusammen kommen zu lassen. Nur einmal nicht, das wars wohl dann :I.
Gut zu wissen, dass es die Audio-Funktion nicht beeinträchtigt und auch nix weiter kaputt geht. Alles in Butter :-) Die Kapelle sagt sie hat keine Änderung des Sounds bemerkt, ich aber schon beim Spielen. Muss es nicht genau so so sein, bei einem guten Kompressor? :bier:
 
Irgendwas an diesem Satz ist seltsam :rolleyes:B):O!:II:popcorn:
Nö, passt. Ich war neulich stolz wie Harry, als meine 13jährige eine LED-Lampe aus dem Werkunterticht mitgebracht hat. Zwar nur drei Lötstellen, aber die hat sie perfekt hingebracht.
Bevor es Bestückungsautomaten gab, haben in Asien vorwiegend Frauen an den Platinen gelötet.
 
Als "seltsam" könnte aufgefasst werden, dass sich die Freundin nicht als Saboteurin sondern als Unterstützerin der Musikleidenschaft einbringt. Aber ansonsten sind Frauen natürlich nicht per se zu blöd zum Löten.

Edita sagt: Vllt. sollte ich meine Frau entsprechend instruieren, beim Löten stelle ich mich nicht besonders geschickt an.
 

Zurück
Oben Unten