Vorstellung: Pumpernickel - Kompressor

Das passiert leider manchmal. Schuld daran ist die Temperatur beim Löten. Ein Austausch des verantwortlichen LM339 bringt Abhilfe. Leider eher aufwändig das Ganze..:rolleyes:[/QUOTE]

ich habe ja das selbe Problem. Was heisst denn hier, dass die Temperatur das Problem ist? hab ich denn also auch zu heiss gemacht?
 
ich habe ja das selbe Problem. Was heisst denn hier, dass die Temperatur das Problem ist? hab ich denn also auch zu heiss gemacht?
Vermutlich ja! Mir ist das auch schon passiert. Den LM339 darf man nur maximal für 10 Sekunden mit 260°C löten. Ich werde in der Anleitung einen entsprechenden Hinweis geben.

Edit meint noch: 260°C sind wirklich sehr wenig! Ich löte andere unempfindliche Bauteile für gewöhnlich sehr flott aber dafür mit 340°C. Bei den Buchsen (wegen der riesigen Metalflächen) sogar bis zu 380°C, sonst fehlt mir die Power um die Lötstelle richtige warm zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme für alles ca 310°C und hatte bisher weder mit SMD noch den Transistoren Probleme. So eine Lötstelle dauert max 1 Sekunde und dann is gut. Bei Bauteilen mit vielen Kontakten muss man halt mal kurz warten und nicht alle sofort machen.

Am besten übt man das vorher ausgiebig an Widerständen und Folienkondensatoren bis eine saubere Lötstelle schnell und ohne übermäßig viel thermische Belastung des Bauteils entsteht.

Ich finde die Anleitungen so wie sie sind schon sehr gelungen. Hut ab dafür! Lediglich der Part des Einsetzen des LED Sockels beim Antique könnte eher in der Anleitung auftauchen (so wie beim normalen drive). Das machts Abknipsen leichter.


Edith sagt:. Eventuell wäre es ja eine Möglichkeit für die Transistoren ebenfalls Sockel beizulegen. Das würde die Fehlerquelle vor allem für Lötunerfahrene beseitigen.
 
Es ist natürlich auch immer Werkzeug abhängig. Wenn man nur einen Lötkolben (ohne Temperaturregelung) hat, sollte man einfach mehr Pausen zwischen dem Verlöten von Bauteile mit vielen Kontakten einplanen.

Meine Lötstation (ERSA 0RDS80) kühlt bei 260°C an der Lötstelle sofort ab. Dann wird nachgeregelt, es kommt Überschwingern in der Temperatur (bis zu 320°C). Um es kurz zu machen das Teil ist sein Geld nicht ansatzweise wert. Dann lieber einen ungeregelten ERSA Lötkolben für 30€ und gemütlich ICs löten. :-)
 
Ciao lazarus_04,

genau, ich habe bei mir auch zwei ungeregelte Lötkolben mit wechselbaren Spitzen, einen Weller mit 15W für Elektronik und einen aus dem Baumarkt mit 30W fürs Grobe. Die zusammen sind besser als meine alte Station, welche a) eine ungenaue, sehr wellige Temperaturregelung und b) das von Dir erwähnte Übersteuern bei der Nachregelung hatte. Das ist extrem unangenehm. Da vertraue ich lieber auf meinen kleinen Weller, mit diesem löte ich alles, was mit Elektronik zusammenhängt - gut ich behaupte, dass ich hinreichend Erfahung habe. Der Grosse ist eher für AC Kabel, Boxenkabel, Reparaturen an der Autoelektrik u.Ä.

Gruss
claudio

Edith korrigiert Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao Willie,

ist sicher eine Preisfrage. Meine Station war billig, meine Lötkolben günstig.

Wenn ich angemessen Geld für die Station aufgeworfen hätte, hätte ich diese Probleme wahrschenlich nicht gehabt. Aber beide guten, nicht billigen Kolben kosteten zusammen viel weniger als die billige, nicht gute Station. Für mich passt das.

Gruss
claudio
 
Ciao Willie,

ist sicher eine Preisfrage. Meine Station war billig, meine Lötkolben günstig.

Wenn ich angemessen Geld für die Station aufgeworfen hätte, hätte ich diese Probleme wahrschenlich nicht gehabt. Aber beide guten, nicht billigen Kolben kosteten zusammen viel weniger als die billige, nicht gute Station. Für mich passt das.

Gruss
claudio
Ja. Ist schon i.O.

Meine Station hat damals übrigens 70 DM gekostet. Aber so viel wie ich damit schon gelötet habe, hat sich die min 1000x bezahlt gemacht.
 

Oh, das sieht aber gut aus.
Vielen Dank für die noble Geste! :great:

Ich würde eine nehmen, sofern überhaupt noch vorhanden. (Falls noch mehr aus dem Umkreis anspringen, würde ich die auch verteilen.)
Um den Pumpi schleiche ich schon lange rum und da es das Brotdesign wohl nicht mehr geben wird, ist schwarz natürlich die 1b Variante. ;-)
 
Sofern er/sie hier mitliest: Es muss sich niemand genötigt fühlen wegen mir Rücksicht zu nehmen.
Wenn es nicht sein soll, soll es eben nicht sein! ;-) Kein Beinbruch. Ich wollte nur das nette Angebot nicht totschweigen ...
:bier:
 
Auf doof nachgefragt: Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken einen Pumpernickel nutzen zu wollen. Gefällt mir total von den Features und deckt alles ab was ich haben möchte (bei meinen bisherigen Comps habe ich immer mindestens eine Funktion vermisst).

Hat zufällig wer keine Lust mehr auf seins und möchte ein fertig gebautes abgeben? Zwei linke Hände lassen grüßen. :D
 
ich hab jetzt das abenteuer effektlöten und eine erste probefahrt hinter mir. damit ist zeit für ein review.

Der Pumpernickel ist denkbar einfach aufgebaut.

äh... ja. nee. also nee.
erstens bekam musikding es ums verrecken nicht hin, den bausatz komplett und passend zusammenzustellen. nicht deine schuld.
zweitens gab es schon ein paar schmankerl beim bau. da wären so geschichten wie das blut-und-wasser-schwitzen beim erstmaligen verbauen von smd-bauteilen. sind die fuzzelig... und dann das blut-und-wasser-schwitzen beim einlöten diverser siliziumkäfer, die man ja nicht zu heiß und zu lange braten darf. und der ärger mit dem bohren der led-leiste - die ständerbohrmaschine in der uni erlaubt leider nicht das genaueste arbeiten. und die scheiße mit den steckverbindern für die beiden platinen, die nicht zueinander passten, weswegen ich eine andere lösung basteln mußte. und am ende die wirklich kranke scheiße, den ganzen kram in das gehäuse zu fädeln...
kurz gesagt: das projekt hat mich schon ein wenig gefordert. aber man wächst ja an seinen anforderungen. man sollte allerdings wissen: wenn man bisher erst eine aby-box zusammengebraten hat, ist das vielleicht nicht die folgerichtige nächste stufe in der diy-karriere.

aber auf der positiven seite muß gesagt werden:
die anleitung im netz ist verdammt gut, jeder schritt ist ausführlichst beschrieben und bestens bebildert. das geht nicht besser!
und die platine selbst ist die beste platine, die ich je löten durfte. große lötaugen, gute abstände, alles sauber und übersichtlich, gut beschriftet... nichts zu meckern. durch die großen lötaugen war der einbau der chips mit einem ungeregelten 30-watt-kolben ein kinderspiel, so fix ließ sich das machen. ich hatte seither auch noch andere platinen unter dem eisen und das waren welten unterschied. best pcb ever!

Ziel war es einen Kompressor zubauen, der einfach zu bedienen ist und immer klingt!

und auch das klappt. ich hab immer ein wenig schwierigkeiten, einen kompressor rauszuhören. auf der vorbildlichen seite muß man sagen: er klingt immer, man kann ihn nicht zum scheiße-klingen bringen. und wenn ich böse sein will muß ich halt sagen: wenn einem eine ratio von unendlich:1 versprochen wird, erwartet man extreme. die gibt es in dem sinne nicht, das gerät bleibt immer "brav", beziehungsweise musikalisch im besten sinne, selbst wenn die lichtorgel oben schon voll am limit ist. es gibt (für mich ein kleines "leider") kein vintage-pumpen.
fazit: sehr schön. kein klangverbieger, aber ein gerät, daß in allen normalen disziplinen punktet. rauscht nicht, zickt nicht, tut was es soll.
 
äh... ja. nee. also nee.
Da haste dir jetzt aber den richtigen Satz zum Zitieren rausgesucht.. :D

erstens bekam musikding es ums verrecken nicht hin, den bausatz komplett und passend zusammenzustellen. nicht deine schuld.
Wieso hast du nicht bei mir bestellt?:rolleyes: Die Sache mit Musikding ist ja nicht seit gestern bekannt und überhaupt der Grund wieso ich mich stundenlang damit beschäftige Bauteile einzutüten. Hast du nicht sogar einen Thread zu dem Thema aufgemacht? [¦)]

Was man aber auf der anderen nicht vergessen darf ist, das Musikding eben international bekannt ist und natürlich ein größeres Sortiment bietet.
kurz gesagt: das projekt hat mich schon ein wenig gefordert. aber man wächst ja an seinen anforderungen. man sollte allerdings wissen: wenn man bisher erst eine aby-box zusammengebraten hat, ist das vielleicht nicht die folgerichtige nächste stufe in der diy-karriere.
Nä; das bestimmt nicht; gerade wenn man auch noch alles selbst bohrt. Ich würde den NE_04 empfehlen. Das ist ein guter Anfang. Ich würde ja auch gerne einfachere Bausätze raushauen, aber soll ich etwas anbieten, was es schon tausenfach gibt? Den x-ten TS-Clone oder Linear-Boost... neh.. dann lieber richtig!

aber auf der positiven seite muß gesagt werden:
die anleitung im netz ist verdammt gut, jeder schritt ist ausführlichst beschrieben und bestens bebildert. das geht nicht besser!
und die platine selbst ist die beste platine, die ich je löten durfte. große lötaugen, gute abstände, alles sauber und übersichtlich, gut beschriftet... nichts zu meckern. durch die großen lötaugen war der einbau der chips mit einem ungeregelten 30-watt-kolben ein kinderspiel, so fix ließ sich das machen. ich hatte seither auch noch andere platinen unter dem eisen und das waren welten unterschied. best pcb ever!
Vielen Dank! :-) Genau so war das auch beabsichtigt. Nicht ist schlimmer, aber zu kleine Lötpads oder Pads an Masseflächen, die man nicht heiß bekommt.

und auch das klappt. ich hab immer ein wenig schwierigkeiten, einen kompressor rauszuhören. auf der vorbildlichen seite muß man sagen: er klingt immer, man kann ihn nicht zum scheiße-klingen bringen. und wenn ich böse sein will muß ich halt sagen: wenn einem eine ratio von unendlich:1 versprochen wird, erwartet man extreme. die gibt es in dem sinne nicht, das gerät bleibt immer "brav", beziehungsweise musikalisch im besten sinne, selbst wenn die lichtorgel oben schon voll am limit ist. es gibt (für mich ein kleines "leider") kein vintage-pumpen.
Wer einen Kompressor als "Effekt" sucht ist bim Pumpernickel tatsächlich falsch, da hast du recht. Das kann er einfach nicht, weil ich ihm diese Eigenheit ausgetrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,
Vor einiger Zeit hat ein Freund den bausatz zusammengebraten mit dem Ergebnis das es nicht funktionierte. Ich habe das gute Stück dann zur Reanimation bekommen und dafür ein Schaltbild gezeichnet. Es mag für den ambitionierten Elektroniker von nutzen sein.. Aber bevor ich das hier einfach veröffentliche würde ich gern fragen ob das in ordnung gehen würde.
beste Grüße
Karsten
 
Moin Moin,
Vor einiger Zeit hat ein Freund den bausatz zusammengebraten mit dem Ergebnis das es nicht funktionierte. Ich habe das gute Stück dann zur Reanimation bekommen und dafür ein Schaltbild gezeichnet. Es mag für den ambitionierten Elektroniker von nutzen sein.. Aber bevor ich das hier einfach veröffentliche würde ich gern fragen ob das in ordnung gehen würde.
beste Grüße
Karsten
Hi Karsten, ich würde es bevorzugen, wenn du den Schaltplan nicht veröffentlichst. Bei Problemen stehe ich immer per Mail zur Verfügung. Wieso hast du dich nicht an mich gewandt, bevor du dir die Mühe gemacht hast?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten