Vorstellung: Pumpernickel - Kompressor

  • #961
Und viel Trinken, rät ja auch der Arzt zu.
 
  • Like
Reaktionen: Zomok, Darken und Ratterbass

  • #963
Das sollte vielleicht in die Bauanleitung aufgenommen werden. Vor den SMD Bauteilen ein Bier konsumieren:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Zomok

  • #964
So, hab gestern meinen Pumpi zusammengebaut.

Das Kit ist extrem gut gemacht, die Platine wirklich ein Traum! Es dauert zwar seine Zeit, aber mit genügend Kaffeepausen lässt sich das ganze, auch für Lötanfänger, wirklich stressfrei bewältigen. Ich glaube gutes Werkzeug ist hier elementar! Abgesehen von ein paar billigen Conrad-Bastelkits, war das meine erste wirkliche Arbeit auf einer Platine und ich war genau deshalb sehr froh, über die neue regelbare Lötstation und eine feine Auswahl neuer Spitzen. Wäre ich da mit meinem alten, grobschlächtigen Lötknochen drangegangen, puh...

Soweit ich das bisher überblicke, läuft mein Pumpernickel auch auf Anhieb einwandfrei. Ich habe mir bei den LM339N gemütlich viel Zeit gelassen, schön die Temperatur heruntergeregelt und zwischen jedem Pin mal ein Schluck Kaffee... nichts gegrillt, alles top :-)

Klanglich bin ich hin und weg von dem Teil. Sanfte, kaum spürbare soft-knee Kompression, bis hin zu harter Parallel-Compression mit -12dB Reduction, Hammer! Ich habe bisher kein Setting gefunden, das nicht musikalisch klang. Attack und Release vermisse ich bisher nicht, das macht der Knee Schalter schon genau so, wie ich es mir sonst zurechtdrehen würde. Der Langzeittest steht natürlich noch aus, auch wie sich das Teil in Kombination mit meinen sonstigen Tretern so macht. Aber ich denke, der Kompressor wird definitiv always on bleiben, macht einfach unheimlich Spaß.

Ein besonderer Dank auch noch einmal an Julian, der auf Fragen in Lichtgeschwindigkeit reagiert und selbst einem Elektrotechnikkrüppel wie mir alles absolut verständlich erklärt hat.

PS: In der Anleitung könnte man vielleicht noch ergänzen, dass die verdammte Platine nicht ins Gehäuse passt, wenn man an den Schaltern die Muttern/Unterlegscheiben nicht jeweils perfekt auf der richtigen Seite der Gehäusedecke platziert... Was habe ich gepfriemelt, bis ich geschnallt hatte, dass meine Schalter zu tief liegen :D

PPS: Der Pumpi ist der einzige Treter auf meinem Board, der mich nicht in mahnendem Rot, sondern in gutmütigem Grün begrüßt, sobald er On ist. Das finde ich unheimlich sympathisch. Wir werden bestimmt Freunde. :D :D

PPPS: Wie viel Saft zieht er denn nun eigentlich? Hier im Thread findet man einmal einen mit 50mA Aufdruck und in der Schablone steht 100?
 

Anhänge

  • IMG-20170818-WA0001.jpeg
    IMG-20170818-WA0001.jpeg
    132,9 KB · Aufrufe: 319
  • IMG-20170818-WA0003.jpeg
    IMG-20170818-WA0003.jpeg
    117,4 KB · Aufrufe: 351
  • IMG_20170818_105500.jpg
    IMG_20170818_105500.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 321
  • IMG_20170818_105514.jpg
    IMG_20170818_105514.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 324
  • IMG-20170818-WA0020.jpeg
    IMG-20170818-WA0020.jpeg
    135,9 KB · Aufrufe: 373
  • IMG-20170818-WA0030.jpeg
    IMG-20170818-WA0030.jpeg
    135,4 KB · Aufrufe: 327
  • IMG-20170818-WA0035.jpeg
    IMG-20170818-WA0035.jpeg
    126,7 KB · Aufrufe: 325
  • IMG-20170818-WA0045.jpeg
    IMG-20170818-WA0045.jpeg
    121,8 KB · Aufrufe: 331
  • IMG-20170818-WA0022.jpeg
    IMG-20170818-WA0022.jpeg
    105,9 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_20170818_221744.jpg
    IMG_20170818_221744.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 338
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KneffBass, Gast74634, netzbandit und 3 andere
  • #965
Hier hatte doch letztens wer vor, den Pumpernickel und einen der GUMAs in ein 1 HE Gehäuse zu schmeißen. Passt da die LED-Platine aufrecht gestellt rein?
 
  • #966
keine Chance.
Man könnte natürlich die LEDs via Kabel mit der Platine verbinden. Könnte man. Wenn man wirklich will ………
Im übrigen bin ich noch dran …
 
  • #967
Du kannst auch die LED-Platine mit der Hauptplatine mit Kabeln verbinden. Das spart dir 9 Käbelchen ggü. dem Verkabeln der LEDs
 
  • #968
ja klar, das mache ich ja auch so, aber "leroyunso" will wohl die LEDs senkrecht laufen lassen. Und die kleine Platine ist zu groß, um sie einfach hochkant hinter die Frontblende zu platzieren. Wobei die Höhe für die Löcher ausreichen würde.
So hab ich das Vorhaben zumindest verstanden.
 
  • #969
Bilder sprechen ja mehr als 1000 Worte:
15032166993782098429781.jpg
So 'nen Aufbau würde ich mir vorstellen, die restliche(n) Platine(n) liegend im Gehäuse. Würde das passen oder müssten die LEDs ohne Platine in die Front und die LED-Platine dann auch liegend eingebaut werden?
 
  • #970
upload_2017-8-20_10-48-48.png


Links die Frontblende, rechts die Platine.
1 Bild, sechs Worte :D

Ich werde sie horizontal hinter die Frontblende klemmen …
 
  • #971
Ich werde sie horizontal hinter die Frontblende klemmen …
:rofl:
Gut, jetzt haben wir uns verstanden. Mehr wollte ich nicht wissen...:prost:Also aufrecht gestellt in waagerechter Position horizontal zur Blende und so.
Schwere Geburt :bang:
 
  • Like
Reaktionen: Zomok
  • #976
Mal eine Frage an die User des Pumpernickels hier:

Ich habe das Teil mittlerweile fest in mein Setup integriert. In der Reihenfolge liegen vor ihm ein Vintage Microtubes und ein Big Muff und hinter ihm ein Chorus und ein Delay. Ganz am Ende der Kette ist mein Sansamp (clean). Sansamp und Pumpernickel sind immer an und erzeugen so meinen Grundsound. Das ganze ist unglaublich druckvoll und punchy, genau was ich mir wünsche.

Schalte ich jetzt aber eine der Zerren dazu, verliere ich wirklich viel an Leben und Dynamik in meinem Sound. Ich muss dann den Pumpernickel ausschalten oder auf das soft-knee umswitchen, was live natürlich fummelig ist, wenn man nebenher noch Leadsänger ist. Meine Übergangslösung ist also, dass in meinen Zerreneinstellungen der Pumpernickel ausgeschaltet wird, allerdings verliere ich dann wieder etwas von dem Druck, den das Teil ja liefern soll.

Da hier insbesondere viele von euch auch den Antique zusammengebastelt haben und mit dem Pumpernickel gemeinsam verwenden: Wie stellt ihr den Pumpi zusammen mit der Zerre ein?

Ich habe meine Gain-Reduction auf -6 bis -9dB, Ratio 4:1, 50% wet/dry, und hard knee, das ganze ergibt meinen traumhaften clean sound, der leider mit dem Microtubes noch nicht so ganz funktioniert.
 
  • #978
Wollte ich eigentlich nicht, weil der Darkglass so wunderbar dynamisch auf den Anschlag reagiert, werde ich aber mal testen :)
 
  • #979
Schalte ich jetzt aber eine der Zerren dazu, verliere ich wirklich viel an Leben und Dynamik in meinem Sound.

Aendern Deine Zerren den Signalpegel? Falls sie die Lautstaerke anheben, ueberlastest Du damit ein Eingang des Kompressors, der dann die Dynamik klaut.
 
  • #980
Wäre auch meine Vermutung. Die Zerre ist gegenüber Bypass objektiv lauter und der Comp macht dementsprechend dicht.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten