Vorteil von mehr Membranfläche bei gleicher Leistung?

ollo

ollo

Plingplong
Beiträge
13.856
Lösungen
1
Ort
Palz
Bassix
ß234.031
Hallo,
der Titel sagt's ja eigentlich schon. Was ist der Vorteil von mehr (oder größeren) Lautsprechern bei gleicher Lesitung des Amps?

Zum Beispiel 2x10 statt 1x10 mit einem 250 Watt Amp.

Die Leistung bleibt die gleiche. Wo liegt also der Vorteil?

Bei einer größeren Membran sehe ich die Veränderung in einem anderen Klangcharakter, ein 15er klingt anders als ein 10er. Aber das ist nicht meine eigentlich Frage.

Vielleicht 'ne blöde Frage, aber es interessiert mich gerade.

Grüße, ollo
 
Bei einer größeren Membran sehe ich die Veränderung in einem anderen Klangcharakter, ein 15er klingt anders als ein 10er. Aber das ist nicht meine eigentlich Frage.
Grüße, ollo
Nicht nur, der größere Durchmesser führt auch zu mehr bewegter Luft. Teilt man dagegen die Membranfläche auf z.B. zwei Speaker auf, hat man auch einen doppelten Antrieb. Extrembeispiel: Phil Jones. Es ändern sich mit der anderen Konfiguration auch immer die dynamischen Eigenschaften. Ansonsten: mehr Fläche, mehr laut.
 
TomM hat es ja schon passend erklärt. Es gibt bestimmt noch eine weitaus wissenschaftlichere Erklärung, aber ganz einfach:

Gleiche Leistung bei mehr Membranfläche = mehr Luft, die bewegt wird, somit mehr Schalldruck. Also auch lauter. Ich hab mal gelesen, dass es so um die 3 dB mehr bringen soll. Das ist zwar nicht unbedingt ein weiter Sprung in der Lautstärke-Skala, aber doch dörbar. Ausserdem bekommst Du bei mehr Membranfläche in einer sonst gleich den Speakern angepasste Box auch mehr Low End.

Noch besser spürbar ist es, wenn Du an einen Transistior - Amp, der mit 500 Watt @ 4 Ohm angegeben ist, "nur" eine 8-Ohm-Box anschliest, hier leistet der Amp ca. 250 Watt - und dann noch eine genau gleiche mit ebenfalls 8 Ohm. Dann ändert sich die Impedanz durch die Parallelschaltung am Amp auf 4 Ohm, und der Amp wird seine volle Leistung von 500 Watt abgeben.
 
3 dB = doppelte Lautstärke! Das ist viel. Meine Überlegung ist, an meine 1x10-Combo eine 1x10-Zusatzbox anzuschließen. Richtig erkannt: die 8-Ohm-Combo wird dann zu einem kleinem 4-Ohm-Stack.

Die reine Lautstärke ist nicht mein Problem, da reicht mir die Combo, wenn wir nicht über die PA spielen. Aber ich verspreche mir mehr Präzision und/oder mehr – schwierig, Feinzeichnung? Volumen? LowEnd? Oder ist die Überlegung falsch?
 
3 dB = doppelte Lautstärke! Das ist viel.
Das ist falsch!
Für +3dB benötigst Du die doppelte Verstärkerleistung.
Doppelt so laut sind 10dB mehr!
Aber ich verspreche mir mehr Präzision und/oder mehr – schwierig, Feinzeichnung? Volumen? LowEnd? Oder ist die Überlegung falsch?
Feinzeichnung sicher nicht. Aber mehr Volumen und Low End wird's bringen.
 
Ich könnte jetzt was faseln von besserem akustischen Wellenwiderstand etc. etc. aber das lasse ich hier mal raus. Sagen wir es einfach: Die mechanische Ankopplung an das Medium Luft ist eher von der Fläche als vom Hub abhängig.

Fakt 1: Je mehr Membranfläche bei gegebener Leistung, desto weniger Hub ist nötig und umso geringer sind Intermodulationsverzerrungen. Wenn so ein einsamer Tieftöner mit 6mm Membranhub durch die Gegend pustet, hat das auf hohe Frequenzen, die auch über diesen Speaker übertragen werden einen hässlichen Eindruck. Der Sound klingt verwaschener, blubberiger und undefinierter.

Fakt 2: Machen wir uns nix vor: Es gibt zwar 10", die 300W und mehr aushalten könnten, aber das bezieht sich nur auf die thermische Belastbarkeit der Schwingspule. Im Normalfall ist bei höchstens 100W im Bassbereich der Punkt erreicht, wo die Membran einfach am Ende des Hubs angekommen ist und anfängt, zu zerren... das macht den Effekt aus Fakt 1 noch hässlicher! Normalerweise ist ein 10" schon ab 60W langsam im unruhigen Bereich, wo er nicht mehr richtig gut klingt, wenn man ihm tiefe Bässe abverlangt.

Fakt 3: Man könnte jetzt meinen, man nehme einen Tieftöner mit ultralangem Hub, der genau so viel Luftmasse verschieben kann, wie zwei gewöhnliche... Die Rechnung geht auch nur für kleine Combo-Amps etc. auf. Der Wirkungsgrad dieser Langhubschassis ist erheblich schlechter, da die Schwingspule weiter aus dem Luftspalt herausragt muß als bei gewöhnlichen Speaker.. und man hat die schlimmen Effekte von Fakt 1.
Super-Langhubchassis machen nur Sinn in Subwoofer-Applikationen, wo man ihnen die Mitten und Högen abnimmt und Ampleistung im Überfluß vorhanden ist... und man muß damit leben, daß der Wirkungsgrad oft bis zu 10dB schlechter ist als bei Kurzhubchassis.
 

Halo Strastitis,
okay, da ist ein Hochtöner mit dabei, daher bleibt der Ton ziemlich klar. Aber was schließe ich jetzt aus deinen Ausführungen? 2x10 ist besser als 1x10, aber 1x15 ist die bessere Lösung? (1x15" hat wenig mehr Oberfläche als 2x10").
 
Halo Strastitis,
okay, da ist ein Hochtöner mit dabei, daher bleibt der Ton ziemlich klar. Aber was schließe ich jetzt aus deinen Ausführungen? 2x10 ist besser als 1x10, aber 1x15 ist die bessere Lösung? (1x15" hat wenig mehr Oberfläche als 2x10").
Ganz einfach:
Mehr ist geiler. So einfach ist das.

Man könnte jetzt hier auch einen Spruch aus der Automobilbranche übersetzen: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Membranfläche ;-)
 
Mehr ist geiler, ja stimmt schon...Stratitis hats ja seht gut erklärt. Dazu kommt noch ein anderer Effekt: durch das Verkoppeln mehrerer Speaker ändert sich die Abstrahlcharakteristik hin zu "enger", was ja meist erwünscht ist. Andererseits entstehen Kammfiltereffekte, in unserem Fall Mittenverfärbungen. Auch deshalb gibt es keine 8x10, die halbwegs neutral klingt. Also ich würde es so formulieren: Wenn der eine Speaker reicht, ist das optimal, solange er nicht zuviel leisten muss. Sonst nimmt man halt mehrere davon. Das verzerrt weniger, klingt aber bassiger und etwas anders in den Mitten. Boxen mit grösseren Speakern haben aber einen deutlich anderen Klang.
 
Halo Strastitis,
okay, da ist ein Hochtöner mit dabei, daher bleibt der Ton ziemlich klar. Aber was schließe ich jetzt aus deinen Ausführungen? 2x10 ist besser als 1x10, aber 1x15 ist die bessere Lösung? (1x15" hat wenig mehr Oberfläche als 2x10").

Schwer zu sagen, es kann ziemlich subjektiv genommen werden, ich stimme für die 210"ner.
 
Auch deshalb gibt es keine 8x10, die halbwegs neutral klingt.
Ist das wirklich so ? Wenn ich mir die unterschiedlichen Phasenlagen von den Signalen aus 8 Speakern vorstelle, die recht eng sitzen, ergibt das doch aus allen möglichen Kombinationen ein so dicht besetztes "Kammfilter", das man kaum von einer bestimmten Klangverfärbung nach Richtung oder Frequenz sprechen kann. Oder sehe ich da was falsch ? Wir sind schließlich nicht bei den Meter-Wellenlängen und Interferenzlöchern aus zwei Subs. Ich würde hier eher erwarten, dass das Speaker-Array eine zu tiefen Tönen hin ein wenig erweiterte Richtwirkung hat, wie das einzelne Chassis selbst im Mitten- und Hochtonbereich.
 
Das Ideal heisst 1 Amp 1 Speaker 1 Love

Wenn die Strömspannung cca 50 Hz ist bedeutet dass der Amp mit 50 Hz x Va betrieben ist und der seine Leistung auf den Speaker übertragne muss durch ein Kabel (kein Kabel ist gleich wie ein andere) und die varriirende Frequenz beim Musik bedeutet dass die betriebene 50 Hz immer varriiren

Impedanz varriiert auch genauso wie jeder möglichst beschreibene Faktor auch die Position beeinflusst den Signal Übertrag (welcher ist näher zum Nordpol, zum Stromversorgung, auf welchem scheint die Sonne Mehr, welcher ist näher zum Amp und vergiss bloss die Bioelektrik des Raumes nicht)

und jeder Speaker konstruiert anders als der andere ist auch beim "gleichem" Marken und Serien Modelle ++++++

Die Frequenzschwingung kann mann merken rechnen und wenn mann sie gerechnet hat dann merkt mann sie noch mehr

Im Cosmos ist jeder einzelner Atom Elektron Isotop ein Unikat mit seine eigene Geschichte Karma und Logistik

Mikro bringt Makro
 
Hab ich jetzt irgendwie gesagt, dass 8x10 nicht geil klingen kann? Ich steh halt mehr auf 12er, und da reichen mir 2. Und neutral geht ja sowieso gar nicht, selbst wenn man wollte...
@TomM: Die Kammfiltereffekte entstehen im Bereich, wo der Abstand der Speaker derWellenlänge des Schalls entspricht, als in den oberen Mitten.
 

Zurück
Oben Unten