Nochmal`n kurzer Nachtrag zur Verdeutlichung:
Von 4 dB auf 8 dB wird`s doppelt so laut und die Pegelsteigerung beträgt 100% => hier isses noch linear.
Aber: Von 80 dB auf 84 dB wird`s gehört auch doppelt so laut, aber die Pegelsteigerung beträgt nur 5 % => hier wird`s dann....öhm, ich glaub....in irgend einer Weise exponentiell
Du solltest dich mal ein wenig mit dem Thema Logarithmus und Exponentionalfunktionen beschäftigen
Jede weiteren 3dB bedeuten eine Verdopplung der Leistung oder Verwurzelzweifachung
Bei logarithmischen Potis ist es so, dass sie in Mittelstellung nicht die Hälfte der Spannung, sondern nur 10% herausgeben. Für das Tonepoti ist der flache "linke" Bereich sehr wichtig, weil kleinere Widerstandsänderungen hier sehr viel bewirken können und man hier feinfühlig regeln muss. Ein lineares Poti würde hier wie ein Ein/Ausschalter wirken, wo sich nur im Bereich 1-3 was tut und der Rest schon wie Ton ganz auf klingt.
Beim Volume-Poti ist das ganze Geschmackssache. Das logarithmische Potis ist vielseitiger, wenn man die Lautstärke über einen weiten Bereich ändern will, das lineare ermöglicht eine feinere Lautstärkejustierung ab Mitte aufwärts. Das kann beim passiven Jazzbass mit V V T sogar eine feinere Dosierung der Pickups ermöglichen. Bei meinem tun sich da Welten auf, wenn man einen Volumenregler nur um einen Wert verändert. Ist dort ein PU voll auf, bemerkt man den zweiten erst ab mind. Vol 8. Darunter passiert nix. Ich habe logarhitmische Pots drin.
Ist aber alles wie gesagt vom eigenen Empfinden abhängig, wie man es haben will.