Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Hallo,
habe ein Problem mit meinem Mywatt 200:
Zwei Röhren leuchten nicht mehr auf, die Beiden links, wenn man von vorn auf den Verstärker schaut
Heute hat ein Kenner mal draufgeschaut.
Er hat die zwei rot markierten Leitungen, die vom Netzteils rechts kommen (wenn man
von vorn au den Amp schaut) nachgemessen, in der Annahme, dass das die für die
Röhren zuständige "Heizung" ist. Mit Durchgangsprüfer gemessen, liegen diese beiden
Leitungen an allen Röhrenfassungen an - im eingeschalteten Zustand hat er
7V gemessen, jedoch nur bei den Röhren auf der rechten Seite.
Was könnte das sein?
Gruss
Oliver
 
Hier mal ein Blick von unten in die Kiste:

mywatt_int_3-jpg.412664


Man sieht, dass die Heizungen parallel geschaltet sind; je ein Paar Heizdrähte "hangelt" sich von einer Röhrenfassung zur nächsten. Hat Dein Kenner mal geprüft, ob die Lötverbindungen der Heizdrähte alle ok sind?

(Als Kenner weiß er sicher, dass er vor einer derartigen Prüfung die Elkos entladen und die Endröhren ziehen sollte, und er besitzt auch einen dazu geeigneten Widerstand samt sicher isolierter Zuleitungen und ein Meßgerät, das in der Lage ist, die Spannungen im Mywatt zu handhaben (max 670 V !!!) . Und den Lötkolben zum Nachlöten der Verbindung hat er sicher griffbereit.).

Anders als durch eine Leitungsunterbrechung kann man nämlich nicht so recht erklären, warum bei parallel geschalteten Heizungen ab irgendeinem Punkt einer derartigen Kette keine Spannung mehr an den Fassungen anliegt.
 
Das Ding ist, dass Max nicht antwortet, zumindest momentan nicht... (hab natürlich zuerst ihm geschrieben, vor knapp 1 Monat)

Gibt es einen Schaltplan, irgendwo? Oder kann man den eines Hiwatt zu Rate ziehen?
 
Gibt es einen Schaltplan, irgendwo? Oder kann man den eines Hiwatt zu Rate ziehen?

Bedingt. Gerade im Netzteil gibt es Abweichungen. Ansonsten ist der Mywatt 200 ein DR201.

Leider gibt Max Weber nichts heraus. Man muss also nachvollziehen, was auf der großen Platine mit den Siebelkos was ist. Aber hier scheint das ja erst mal nicht notwendig zu sein - die Schaltung für die Heizung der Endröhren ist ja ziemlich offensichtlich und auch aus dem obigen Bild ersichtlich.

In den Plänen von Mark Huss ist die Heizung übrigens ebenfalls nicht eingezeichnet.
 
Die Verdrahtung der Röhrenheizungen findest du auf keinem Schaltplan der Welt. So etwas Banales, wind, richtigerweise, vorausgesetzt. Es ergibt sich aus der Typenbezeichnung. Wenn ein "Fachmann" dabei schon Probleme hat, ist äußerste Vorsicht geboten.
 
Ok, ein Schaltplan ist ein Schaltplan und eben gerade kein Verdrahtungsplan. Der wird zusätzlich erstellt. In den Schaltplänen findet man manchmal die Heizungen, vor allem, wenn es Besonderheiten gibt (12 V, Gleichstromheizung). Aber nur als Darstellung des Prinzips, und der Lesbarkeit zuliebe meist irgendwo in einer Ecke.
 

Moinsen, hier ist ja eine rege Fangemeinde vorhanden. Ich frage mich wie der Mywatt200 ohne Pedale in die Sättigung fährt und dabei klingt. Ich konnte im Netz keine Samples mit Bass dazu finden, auch nicht mit dem DR201. Kann mir einer von euch aushelfen, wie sich wahlweise ausgefahrene Vor- und/oder Enstufe anhören? (Abgesehen vom Gehörsturz)

Haut das ungefähr hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Hiwatt und somit auch Mywatt sind nicht nicht für Zerre ausgelegt. Dave Reeves hat mit den DR "Universal cleen Amps" konstruiert. Diese wurden sogar für Gesang verwendet. Also, wenn Zerre, dann nur mit Vorschaltgeräte. Theoretisch kannst Du den Amp auch so weit aufreißen bis er zerrt (Ertaubungsgefahr!!!).
 
Hiwatt und somit auch Mywatt sind nicht nicht für Zerre ausgelegt. Dave Reeves hat mit den DR "Universal cleen Amps" konstruiert


Das war mit ein Grund warum ich den Weber wieder verkauft hatte war mir zu clean.

Auf eine andere Nachfrage an Max per Mail bekam ich innerhalb von 45. Min eine Rückantwort, selbst in der Weihnachtszeit 8D
 
ausfahren hab ich neulich mal gemacht... das ist schon recht fies (vor allem in den lautstärken!). die endstufe zerrt nicht wirklich, der ton wird vielleicht etwas komprimierter und dicker. zerre kommt aus der vorstufe ab ca. 13 uhr, rund um 15 klingt das noch positiv aggro, danach wird es kreissägig kaputt.
ziel des mywatt ist es wirklich nicht, zerre zu liefern, das ist nicht wirklich ästhetisch, wenn man röhrenzerre definiert als die klassischeren bluesrock oder stonerklänge. im metal kann ich mir das wieder vorstellen.
 
falls du im rhein-main-gebiet unterwegs bist, kannst du dir das bei mir im proberaum mal live und in farbe (mein mywatt ist rot...) antun. ohropax tut eventuell not.
 
Ich springe mal vom Röhrenverstärker-Kaufberatungsthread hierher.
man will sich doch aber keinen amp kaufen und erst mal zum lötkolben greifen. wobei mich die lösung mal interessieren würde. dieses frühjahr habe ich vor, den brilliant auf endstufe mod machen zu lassen, da könnte ich dem ding auch gleich ins tonestack pfuschen...
Am Tonestack habe ich noch nichts gemacht und bislang auch noch nichts vor.

Was ich bisher gemacht habe: den Bright-Kanal entbrightet und die ECC83 im PI durch eine standesgemäße ECC81 ersetzt.
Aber schau Dir mal den Plan der DR-103-Vorstufe an: die Stufe hinter dem Master-Vol hat eine Anhebung im Präsenzbereich. Wenn man die beseitigt (Katoden-C weg), wird er voller, und der Präsenzregler wird nützlicher. Wenn man an der Stufe nach dem beiden Gain-Reglern einen Katoden-C hinzufügt (1.5 oder 2.2 µF), verdoppelt sich die Verstärkung, und die Stufe wird weicher in die Verzerrung gehen.

So ganz sicher bin ich mir nicht, ob die Schaltung im Mywatt wirklich komplett dem DR-103 entspricht. Müsste glatt mal nachschauen...
 

Zurück
Oben Unten