Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: alice303

ach so, ediths fazit zu der story: der mywatt wird vom sound immer geiler, je lauter er wird. aber das ist wirklich stadionlautstärke. verdammt, der master stand nur auf 9 uhr...
Also doch lieber den 100er nehmen? [ooo]

nein, nicht wirklich. power ist power. da bin ich ganz macho.
 
Zitat:Original erstellt von: heinpete

Also ich kann weder auf die files von Dr. Pug noch auf die von pipeliner zugreifen. :-(
komisch, hast Du den Adobe flash player nicht installiert? Auf Myspace kann eigentlich jeder zugreifen...
 
Wenn man sich erstmal an den Sound, der bei sehr hoher Lautstärke entsteht, gewöhnt hat, merkt man (merke ich) durchaus, daß der Klang bei einer leisen Einstellung unbefriedigend ist.

Sicher auch noch gut im Vergleich zu anderen Kandidaten, meinetwegen, aber eben nicht der Sound, wie wenn er brüllen darf.

Live ist es meistens so, daß ich aufgefordert werde, den Amp für die Bühne leiser, als ich es mag zu betreiben, da mittels des DI-out schon abgenommen wird und der Baß sonst einfach zu heftig wird.

Da wäre ein 100er vielleicht sogar die bessere Wahl!!!

Andererseits würde dieser im Proberaum und einigen anderen Livesituationen dann doch nicht reichen. Mein Gitarrist bespielt parallel zwei 100Watt Vollröhrenamps mit jeweils einer 4x12er.

Nun ist das aber eben eine recht spezielle Situation bei mir, könnte mir vorstellen, daß bei einer Menge Bassisten eigentlich, von der Leistung (wenn es nicht total clean sein muß) der 100er ausreicht!

 
@ pipeliner

...Deine Seite geht bei mir auch nicht, kommt immer "File not found"....

...

...

[;-)]
 
Interessieren würde mich, wie die Unterschiede in der Wiedergabe im Bassbereich sind. Hat jemand beide, den 100er und den 200er an der gleichen Box getestet?
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

Wenn man sich erstmal an den Sound, der bei sehr hoher Lautstärke entsteht, gewöhnt hat, merkt man (merke ich) durchaus, daß der Klang bei einer leisen Einstellung unbefriedigend ist.
Das war z.B. der Grund, warum mein SVT (ohne Master-Volume) wieder gehen musste: der Sound, den ich von ihm wollte, bekam ich erst ab Volumen-Poti-Position "7"; das war aber für unsere Zwecke weit jenseits von Gut und Böse...

 
Also ... ich kann's nur immer wieder empfehlen: nehmt den 200er. Der Cleansound ist einfach nur geil, geil geil. Vielleicht weil er eben doch nicht so ganz clean ist. Den 100er habe zwar noch nicht testen können, aber den Sound möchte ich einfach nicht missen. Ich suche verzweifelt nach irgendeiner anderen Amp/Boxenkombination, mit der ich den Sound von meinem Mywatt 200 + FMC 212 Neo in transport- und rückenschonendem Format hinbekomme. Aber anscheinend gibt's das nicht. Das Teil ist einfach durch nichts zu ersetzen. Wenn ich live den Sound haben will, werde ich mich wohl damit abfinden müssen, das Monster durch die Gegend zu schleppen.
 
Hmm.. nachdem ich meinen 200er nun einige Wochen gespielt habe und ihn auch im nicht ganz schmerzfreien Bereich getestet habe, denke ich auch drüber nach, ihn 'heißer' machen zu lassen.

Klar der wuchtig-luftige Sound hat was ganz tolles, aber wenn er brüllen darf, lässt die Gänsehaut gar nicht mehr nach... Ich wünsch mir beides!
 

Ganz einfach, Du brauchst nen total lauten Gitarristen...

@ TheBass: hast Du Deinen doch behalten?
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug
@ TheBass: hast Du Deinen doch behalten?
Ja. Ist zwar die pure Unvernunft, aber der Sound ist einfach schweinisch. Ich hatte noch gehofft, den Sound irgendwie durch 'was Leichteres ersetzen zu können, geht aber einfach nicht. Ich finde einfach nichts, durch das mein EUB auch nur annähernd so gut klingt.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

Wenn man sich erstmal an den Sound, der bei sehr hoher Lautstärke entsteht, gewöhnt hat, merkt man (merke ich) durchaus, daß der Klang bei einer leisen Einstellung unbefriedigend ist.
Das war z.B. der Grund, warum mein SVT (ohne Master-Volume) wieder gehen musste: der Sound, den ich von ihm wollte, bekam ich erst ab Volumen-Poti-Position "7"; das war aber für unsere Zwecke weit jenseits von Gut und Böse...
Das war auch der Grund, weswegen ich meinen 200er Mywatt wieder verkauft habe. Der Cleansound war gut, aber der Zerrsound hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Zerre setzte sehr plötzlich ein und klang kratzig und nach Rechteck.
 
[?] ging doch aber gerade darum, daß die Zerre gut ist und man aber so laut machen muß, bis sie mal kommt...weswegen der 100er eine Option wäre, nicht so weit aufdrehen zu müssen? Oder habe ich was falsch verstanden?
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

@ pipeliner

...Deine Seite geht bei mir auch nicht, kommt immer "File not found"....[;-)]
[:D]


Hmm, ich spiele meinen Mywatt 200 "nur" über eine 1x15' Box...weil ich eben im Vergleich zu den meisten von Euch damit nur wenig Membranfläche habe, muß ich den Mywatt schon aufdrehen...bei mir geht der Mywatt 200 schon in Proberaumlautstärke in die Sättigung.
Vielleicht wäre für die, die Sättigung & Zerre mit dem 200 schon bei geringerer Lautstärke haben wollen, vielleicht eine einzelne belastbare 1x12' oder 1x15' Box auch eine Lösung.
Dann würde auch die Schlepperei etwas leichter werden... ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

[?] ging doch aber gerade darum, daß die Zerre gut ist und man aber so laut machen muß, bis sie mal kommt...weswegen der 100er eine Option wäre, nicht so weit aufdrehen zu müssen? Oder habe ich was falsch verstanden?
Das hast du grundsätzlich richtig verstanden. Hat ja nichts damit zu tun, dass mir die Zerre bei meinem Mywatt nicht gefallen hat. Ein HIWATT Custom 200 aus den 70ern, den ich mal das Glück hatte spielen zu können, klang dagegen im Overdrive absolut traumhaft.
 
bei meinem mywatt gefällt mir alles!!! in bezug auf amp bin ich absolut gasfrei. da hat nichts anderes eine chance.
mit boxen bin ich ja auch am überlegen. momentan sind 410 und 115 von warwix dran, je 300 watt. wünschen würde ich mir 412, wahrscheinlich hat die dann aber auch weitaus mehr druck als mein jetziger tower of power. und der klumpen von amp auf einer niedlichen 112... wie sieht denn das aus...
live werde ich wohl ohne di an den start gehen, die lautstärke, die man mit dem ding entwickeln kann, ist wohl für fast alles ausreichend.
 
Mh, wenn ich eure ganzen Mywatt Lobhudeleien höre krieg ich fast wieder Lust mir einen zu bestellen. Ich habe "meinen" damals nach ca. 1,5 Testwochen wieder zurückgeschickt, weil mir die Höhen in egal welcher Einstellung fast immer etwas zu harsch waren. Letztlich war ich überrascht, dass sich mein Fafner - der eigentlich gehen sollte - in der Band tatsächlich besser durchgesetzt hat. In der Kombination mit meiner Box 2/10 2/12 /6er waren dabei vor Allem die Tiefmitten des Fafners einfach - für mich - überlegen.

Allerdings glaube ich das meine Box einfach auch besser zum Fafner als zum Mywatt gepasst hat - vielleicht sähe es mit ner reinen 4/12 Bestückung anders aus.
Die Zerre hat mir damals auch nicht sonderlich gut gefallen.
Allerdings das Ding an Sich von der Verarbeitung / Anmutung etc. hatte es schon einen extremen Haben-Will-Faktor - und der CleanSound war auch sehr schön "organisch" Dynamisch - und es war schwer ausschließlich "meine Ohren" entscheiden zu lassen, die meiner Bandkollegen haben allerdings genauso gevotet - na ja vielleicht irgendwann nochmal mit ner anderen Box..


 
Guten Tag, ihr Basser

Ich lese nun schon eine ganze Weile mit und wundere mich immer wieder über die Aussagen, dass der Mywatt zu höhenlastig ist.
Ich fahre meinen über 2 Boxen 2x12 und lasse den EQ flat.
Ich habe aber die beiden Eingänge gebridged. Somit kann ich "Eier" und Höhen mit den jeweiligen Eingangsvolumen regeln.
Ist sehr subtil, aber für meinen Geschmack genau richtig.
Macht das sonst noch wer?
Das ist der beste Amp, den ich je gespielt habe (subjektive Wahrnehmung, ich weiß).
Am besten gefällt mir Master auf Volllast. Da wird er schön warm, fett und beginnt zu komprimieren.

Gruss
 

Zurück
Oben Unten