Wer ist zufrieden mit Behringer? Wer ?

Genau , Nymi !

Luxor rules !!!!! Besser als alles von F..., G...., I.... und egal was !

Und dazu NOVANEX Amps !

Ich beömmel mich gerade......

Gruss

Jupp
 
wir haben unseren ersten gitarrero über einen guyatone amp spielen lassen, so ein kleines ding, bei dem die sicherung durch war, die wir dann mit kaugummipapier umwickelt hatten..[ooo]
meine erste gitarre war eine leyanda...[:O!][xx(] die ersten versuche von hohner...
 
DUUU darfst das gar nicht in Erwägung ziehen! Für dich ist BigB fürderhin
verboten, das ist doch klar, nach deinen Posts!
[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
meine erste gitarre war eine leyanda...[:O!][xx(] die ersten versuche von hohner...
mein erster bass war auch ein hohner, der tontechniker auf meinem ersten gig hat mich fast umgebracht, da nur krachen aus dem ding kam, und in verbindung mit meinem crate amp war ich unschlagbar scheisse
 
Zitat:Original erstellt von: krabass

hat noch jemand eine Meinung zum BDI-21? Ist das Ding eine Alternative zum Sansamp? Ist ja spottbillig!
Nee, laß mal, hab ich probiert, ist klanglich keine Alternative, hat aber 'nen vergoldeten XLR-Anschluß(?) umrahmt von feinstem Plastik und "einen ultra-musikalischen 2-Band EQ, der speziell auf das Klangspektrum von Bässen abgestimmt ist"..
Hab ihn zum Spaß mal mit ´nem Bongo und ´nem Glockenklang/alles Flat probiert (bei Schmidt in FFM machen sie jeden Unsinn mit) - Verbesserung ist anders.
Wenn Dir der Sansamp zu teuer ist, check mal den Hartke Bass Attack, vom Sound gefiel er mir persönlich nicht, aber das ist Geschmack, auf alle Fälle machte er einen soliden Eindruck.
 
war grad im musikstore und hab mir gleich ma nen behringer ultrabass top an ne 4ma10 workingpro anstöpseln lassen....hat gerauscht wie sau und der sound war auch net soo fain^^also für mcih is bähringer jetz endgültig geggessen...
 

...oder der Behringer mit seinen immensen Leistungsreserven, dem seidig klaren Klang und dem abgrundtief fetten Bass, gemeinsam mit dem ultra-schnell-arbeitendem Ultrabassoktaver die Box zerlegt hat... [:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erweiter mal meine erste Antwort:

BEHRINGER MX1604A EURORACK - seit 2000 - super bis heute (langsam fangen ein paar Gain-Potis an, zu kratzen)
BEHRINGER XM8500 - seit 2000 - unkaputtbar und für Live-Gesang und Lo-Fi Aufnahmen meiner Lo-Fi Stimme immer noch gut geeignet
BEHRINGER GI100 ULTRA-G - seit 2001 - einfache D.I.-Box - die Ampsimulation ist nur ein Dumpfmacher - die Hughes & Kettner Redbox hat mir besser gefallen. Nutze das Teil fast gar nicht mehr
BEHRINGER V-TONE BASS BDI21 - seit 2005 - beim ersten Antesten war ich noch super zufrieden, aber inzwischen ist mir das Gehäuse zu klapprig, die Stromversorgung per Netzteil geht nur noch über ein 9-Volt-Block Adapterkabel über das Batteriefach. Sound: OK, aber nur bei meinem Passiv-Bass brauchbar, der Sound meines BB614 leidet damit nur.
BEHRINGER MIC200 TUBE ULTRAGAIN - seit 2005 - solide gebaut, erfüllt seinen Zweck bei Vocal- und Instrumentenaufnahmen perfekt, ich überlege einen zweiten anzuschaffen.
BEHRINGER ULTRABASS BX 1200 - seit 2007 - zwei verschiedene Sounds durch die Kanäle wählbar. Bislang nur zu Hause eingesetzt - dafür fast schon zu laut - kann vom Sound her aber nicht meckern - fürs üben. Bauart wirkt solide und für den Einsatz im Proberaum scheint er mir auch geeignet zu sein. Allerdings sau schwer für die Größe, daher nicht sehr portabel (deshalb hat sich der Vorbesitzer davon getrennt und nen Markbass Mini gekauft).
 
Leute ihr werdet es nicht glauben, ICH hab ein behringer gerät, jetzt wo ich über 30 bin, darf ich auch anfangen meine grundsätze aufzugeben :-)
ein ec m 8000 messmikrophon, obs gut ist kann ich nicht sagen, ich hab ausser meinem ohr keine referenz :-)
mfg, roland
 
Oft habe ich schon geschrieben, daß ich Behringer (ja, ich schreibe den Namen aus!!!) verwende.
Und oft habe ich schon geschrieben, daß ich den Basskram von Behringer testete und meines Erachtens für Schrott befand.

Aber trotzdem eine kleine Liste, welche Geräte ich überzeugt verwende:

- Die EQ's mit Feedback- Erkennung für die Monitor-Wege
- B2 Pro Großmembranmikro
- 2000er Mikro-Vorverstärker (als Bass-Preamp...)
- EP 2500 Endstufe
- eine alte aktive Frequenzweiche
- UB 2442 FX Pro Mixer
- MX 8000 Mixer
- DX 626 DJ-Mixer (wurde mir leider geklaut...)
- DX 1000 DJ-Mixer (seit "Ewigkeiten") bei meinem Hauptauftraggeber in Sachen DJ

Macht nicht generell alles schlecht!
Ich kenne sogar einen Studio-Heini, der bis heute die "alten" Kompressoren von Behringer benutzt...

Zum Thema Thementroll: Ooke, das nervt...[ooo]
 
Nein!

Ich sag jetzt nichts zu dem Thema !

P.S.
Aber schön "lusdisch" ist es schon!

(Es könnte mir ja mal jemand einen Pokal schenken, weil ich nix dazu sage!)
 
Ich spiele über einen Behringer BXL3000 Ultrabass. Fürs üben zu Hause und ab und zu mal proben mit Gitarre + Keyboards + Schlagzeug reichts. Bisher versieht der Amp seinen Dienst ohne zu murren.

Vom Klang her sicherlich keine Offenbarung, aber nach meiner Auffassung immer noch besser als ein -allerdings deutlich leistungsschwächwerer- Warwick Blue Cap 60 für ähnlich viel Geld. Ob ich mir den Amp gekauft hätte, wenn ich zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung schon dieses Forum gekannt hätte, weiß ich nicht. Vermutlich eher nicht.

Wenn mal Gigs kommen, kauf ich mir was anderes, z.B. nen G & K. [;-)]
 
Wer ist zufrieden mit Behringer? Wer ?

Könnten wir nochmals auf die Ausgangsfrage zurückkommen!

Danke !!

Ich verzichte auf Kommentare, und lass die Einträge für sich selbst sprechen!

Bohlen D
 
Zitat:Original erstellt von: Addam


.....Macht nicht generell alles schlecht! .....
Das sehe ich auch so!
Ich habe im Rack z.B. den BTR 2000 eingebaut (Racktuner) und am Tuner-Out des Quadruplet angeschlossen. Der macht was ich von ihm erwarte und würde sogar noch mehr machen wenn ich es wollte.
Und als Mixer haben wir den Eurodesk SL3242FX-Pro in der Band, der hat uns noch nie enttäuscht.

Gruß vom Dicksaiter
 
Ob' s Sinn macht oder nicht, diesem Thread noch etwas hinzuzufügen, weis ich nicht, aber hier meine Erfahrungen mit Behringer:

- Anfänglich hatte ich einen alten Peavey Mark IV mit irgendeinem 15"
- Aus Unwissenheit und Geldmangel habe ich mir dann mal eine BA210 und eine BA115 zugelegt und war anfänglich auch ganz zufrieden damit
- Den Mark IV habe ich dann mal durch einen Hartke 5500 ersetzt

Nachdem ich dann den Klang und vor allem den Druck meines Fullstacks mit dem eines Freunds von mir (Hartke 3500 + Hartke 4.5XL + Hartke 115BXL) verglichen hab', stand eins für mich fest! Die Behringer Boxen müssen weg!!!

Hab mir dann die passenden Hartke Teile zu meinem Top zugelegt und muss ehrlich sagen, kein Vergleich zu vorher!!! Die Endstufe konnte ich gleich mal von 7 auf 5 runterschrauben, um den gleichen Druck zu bekommen wie vorher!

Dass einzige das ich eingestehen muss, ist, dass der Behringer Bass Chorus den ich zu der Zeit auch hatte, für nicht mal 15€, an und für sich nicht schlecht war.
Klar ist, dass man ihn in Punkto Klang und Rauschen nicht mit einem EBS UniChorus vergleichen kann, aber für die Kohle hab ich ihn OK gefunden.
 

Zurück
Oben Unten