Immer wenn ich einen Bassisten sehe, der mit der rechten Hand nur so leiht über die Saiten streicht, dass man meinen könnte, er berührt sie gar nicht, frage ich mich, wie der trotzdem so einen knackigen, klaren Sound hinbekommen kann (die Antwort "er spielt playback" gilt nicht
)
Bei mir ists so, dass ich (vor allem live) sehr fest in die Saiten greife, was einen recht dreckingen Sound ergibt, weil die Saiten dadurch ja laufend auf dem Griffbrett aufschlagen usw. Eigentlich gefällt mir das, wird ja auch von vielen Bassisten gemacht. Aber es passt eben nicht zu jedem Stil, darum hab ich mal das Gegenteil versucht, also die Saiten nur sehr leicht zu Zupfen. Dann bekomm ich aber andere hässliche Nebengeräusche, zB durchs rumrutschen der Hand auf den Saiten. Ich glaube es liegt nicht daran, dass ich einfach zu unsauber spiele. Da Höhen rausdrehen ja kaum die Lösung sein kann, wollt ich euch fragen, wie ihr das macht.
Bei mir ists so, dass ich (vor allem live) sehr fest in die Saiten greife, was einen recht dreckingen Sound ergibt, weil die Saiten dadurch ja laufend auf dem Griffbrett aufschlagen usw. Eigentlich gefällt mir das, wird ja auch von vielen Bassisten gemacht. Aber es passt eben nicht zu jedem Stil, darum hab ich mal das Gegenteil versucht, also die Saiten nur sehr leicht zu Zupfen. Dann bekomm ich aber andere hässliche Nebengeräusche, zB durchs rumrutschen der Hand auf den Saiten. Ich glaube es liegt nicht daran, dass ich einfach zu unsauber spiele. Da Höhen rausdrehen ja kaum die Lösung sein kann, wollt ich euch fragen, wie ihr das macht.

kann ich auch so laut wie mit einem schlechten akustik, "pop"-sound bekomme ich mit normalem wechselschlag hin, wenn es denn soll. sprich, meine rechte ist ein wenig "übertrainiert". in der band spiele ich jedoch relativ leicht, bei einem 200 watt röhrenamp kommt immer noch genug raus. und wenn es dann mal lauter und agressiver werden soll, tauch ich die finger einfach etwas tiefer in die saiten. das hat den netten effekt, daß man den amp so einstellen kann, daß er bei weichem anschlag clean ist und bei feste reinlangen in die zerre geht. und man dynamischer spielen kann. in bezug auf lautstärke kann man einfach ganz bequem den amp für sich arbeiten lassen. und den grundsätzlichen anschlagsound kann man mit der anschlagsposition modifizieren: am brigde-pu ein wenig hohl, aber mit hartem attack, knackig. zwischen den pus sehr mittig und sägend, agressiv. und beim hals rund, dumpf, oldschool-geboller. und das ist mit der toneblende natürlich auch steuerbar. meine ist meist ganz oder fast ganz zu (höhenregler regeln die höhen WEG!). außerdem spiele ich flats, die mögen es, wenn man sie härter angeht.