Markbass Home

Hallo zusammen,

spiele meinen Preci über einen MB58 102 P und bin noch relativer Anfänger. Ich bin mit dem Amp zufrieden. Einziges Manko: die Clip-LED hat noch nie funktioniert.
Da ich mich damit noch ein bisschen schwer tue, wollte ich mal in die Runde fragen, wo bei Euch so die Regler stehen, also Gain, Master und EQ? Ich nutze den Amp bisher nur zum Üben und wünsche mir einen eher akustischen, warmen, weichen Sound.

Bei mir sieht es meistens so aus:
Gain 9
Master etwa 12
B 13
LM 10
HM 10
H 10
Freue mich über Empfehlungen zum Ausprobieren.

VG Andreas
 
Hallo zusammen,

spiele meinen Preci über einen MB58 102 P und bin noch relativer Anfänger. Ich bin mit dem Amp zufrieden. Einziges Manko: die Clip-LED hat noch nie funktioniert.
Da ich mich damit noch ein bisschen schwer tue, wollte ich mal in die Runde fragen, wo bei Euch so die Regler stehen, also Gain, Master und EQ? Ich nutze den Amp bisher nur zum Üben und wünsche mir einen eher akustischen, warmen, weichen Sound.

Bei mir sieht es meistens so aus:
Gain 9
Master etwa 12
B 13
LM 10
HM 10
H 10
Freue mich über Empfehlungen zum Ausprobieren.

VG Andreas
Ich würde mal schätzen, das der Gain bei dir zu tief steht und der Master zu hoch. Das macht zwar erstmal nichts, rauscht aber ggf etwas mehr und die Vorstufe wird weniger "angefahren".

Probier doch einfach mal den Gain etwas höher (10uhr bis 11Uhr) und den Master dementsprechend etwas tiefer drehen und hör mal, ob es anfängt zu verzerren. Wahrscheinlich nicht, denke ich... Das funktioniert nämlich mit meinen aktiven Bässen auch, obwohl die ordentlich Output haben.
 
Ich habe gerade günstig bei Kleinanzeigen.de einen Little Mark IV von privat gekauft und einen 58R geliefert bekommen. Auf meine Nachfrage kam die Antwort:
[Guten Abend, haben Sie recht,ich habe gedacht ,dass ich zwei gleich habe, auf dem Bild mit dem Ausweis sieht man das richtige]
Nicht sehr vertrauenerweckend, oder?
Mir wäre der LM IV lieber gewesen. Aber wieder hin und herschicken ist blöd. Gibt es Gründe, die mehr für den 58R sprechen? Oder, was meint ihr?
Die fixe Mittenabsenkung nutze ich nicht.
:bier:
 
Das ist doch eigentlich ein und der selbe Amp...nur das Gehäuse (und Anschlüsse von hinten nach vorn) dürfte der Unterschied sein.
So hatte ich da zumindest bei mir abgespeichert...aber sicherlich gibt es da Markbasser, die da mehr Input liefern können;-)
 
Jawoll, so sagt es Bonedo auch. Zitat:

"Wie wir abschließend feststellen können, besitzt der neue Markbass Little Mark 58R exakt die gleichen Features wie der aktuelle Little Mark IV 500. Unterschiede gibt es also lediglich bezüglich des Gehäusematerials (Kunststoff vs Metall) und beim Layout der neuen Frontplatte, auf welcher fast alle Anschlüsse auf der Front sitzen"
 
Die Gehäuse haben nicht exakt die gleiche Größe und andere Bohrlöcher. Man kann sie also nicht zwischen den Combos verschiedener Baureihen auswechseln.
 
Ok, danke! Er klingt jedenfalls anders als der LM II und der Nanomark. Ich habe den Eindruck, er ist weniger neutral als die Vogängerserien. Muss mich aber noch ein bisschen mit den Einstellungen spielen.
 
Meine Zeit mit Markbass ist, vorerst?; abgeschlossen.

Auf der Suche nach, handlichen, leicht transportablen und trotzdem gut klingender Verstärkung bin ich vor ca. 3 Jahren auf Markbass umgestiegen.
Ein Marcus Miller Goldline 800 Topteil und zwei NY 112 Boxen waren bei mir im Einsatz.

Mit dem Topteil wurde ich eigentlich nie richtig glücklich, trotz vieler Möglichkeiten konnte ich nie den von mir gewünschten Sound erreichen. Nachdem ich bei einem Gig, über eine vorhandene Anlage spielen musst/durfte (Orange Terror Bass) habe ich das Markbass Topteil veräußert und durch einen Terror Bass ersetzt, über die 2 NY 112 klang alles sofort wie ich es erhofft hatte.
Aus rein optischen Gründen habe ich nun die 2 12er gegen zwei Orange OBC 112 getauscht, alles aus einer Hand und für eine Rockband auch etwas kultiger.

Die Orange klingen recht ähnlich jedoch etwas wärmer und "weniger steril" der Tweeter fehlt mir nicht, da ich ihn sowieso immer runtergeregelt hatte.

Ich will Markbass auf keinen Fall schlechtreden, das Topteil hat mir persönlich einfach nicht zugesagt, die Boxen waren top, aber das Auge hört mit und objektiv würde ich sagen, dass mir auch der Sound der Orange etwas besser gefällt.

Ich verstehe aber warum es so viele Markbass Liebhabe gibt, deshalb war es auch recht einfach Käufer zu finden.

Für dreckigen Rock/Punk, wie ich es spiele, bin ich aber mit Orange zufriedener.
 
Hallo zusammen,

spiele meinen Preci über einen MB58 102 P und bin noch relativer Anfänger. Ich bin mit dem Amp zufrieden. Einziges Manko: die Clip-LED hat noch nie funktioniert.
Da ich mich damit noch ein bisschen schwer tue, wollte ich mal in die Runde fragen, wo bei Euch so die Regler stehen, also Gain, Master und EQ? Ich nutze den Amp bisher nur zum Üben und wünsche mir einen eher akustischen, warmen, weichen Sound.

Bei mir sieht es meistens so aus:
Gain 9
Master etwa 12
B 13
LM 10
HM 10
H 10
Freue mich über Empfehlungen zum Ausprobieren.

VG Andreas
Bei mir ist es seit mehr als einem Jahrzehnt mit Markbass F1 450W immer so:
Alles auf 12 Uhr. Nur Hochmitten auf 9 Uhr.

B 12
LM 12
HM 9
H 12

Gain 12
Master je nachdem 10-12

Interessanterweise habe ich kürzlich in einem Jazzlokal gespielt. Der Amp, der dort steht und von hunderten Bassern jedes Jahr eingesetzt wird hatte exakt die gleiche Einstellung wie ich sie auch immer verwende.
Markbass Amps spielen ist wie nach Hause kommen. Anstecken und wohlfühlen.
 

So, ich bin auch endlich zufrieden mit Sound und vor allem höre ich mich jetzt prima beim Konzert.

Hatte auch schon nur eine Box im Einsatz, ist selbst bei Rockmusik mit lautem Drummer und zwei Gitarren durchsetzungsfähig und auch laut genug.

Ich spiele einen 5-Saiter Jazzbass darüber.

Und für eine weitere Band in der ich spiele, und auch für mich zu Hause, habe ich noch einen gebrauchten Micromark 801 gekauft.
Da proben wir mit zwei E-Gitarren, Keys und E-Drums im Keller.

Also meine Amp- und auch Bass Suche ist jetzt erstmal vorbei.

IMG_1176.jpeg
 
Bei den (alten) Amps kann ich das auch nachvollziehen, aber die Boxen brauchen schon sehr spezielle Ohren und vor allem auch Augen, um sie gut zu finden. Aber wenns passt ist es doch super!!
 
Hallo allseits,
ich beschäftige mich seit ein paar Monaten wieder mit dem Bassspielen (hatte vor rund 45 Jahren begonnen, weil in der Nachbarschaftsband gerade keine Gitarristenstelle frei war ;-)) und bin dann schnell zu den sechs Saiten abgebogen),.
Ich besitze momentan einen alten Musicman Sabre und einen fretless PJ (umgebauter 78er Precision) spiele eigentlich nur daheim und habe mir einen
Micromark gekauft - vorwiegend aus Platzgründen. Die Klangregelung mittels VPF macht mich allerdings nicht recht froh und ich überlege, auf einen Blackline Combo umzusteigen. CMB 101 oder 121 kämen in Betracht (ich glaube zwar nicht, dass ich in naher Zukunft ausser Haus spielen werde, aber was weiß man), wichtig sind mir neben der elaborierteren Klangregelung (MItten) AUX in und Headphones out, um auch mal geräuschlos zu Tracks von Scotts Bass Lessons üben zu können. Ist das von Grundsound und Verarbeitung ein Downgrade? Mich verwirrt die Produktvielfalt von Markbass ehrlich gesagt ein bisschen...
Danke und Grüße, Michael
 
Hallo allseits,
ich beschäftige mich seit ein paar Monaten wieder mit dem Bassspielen (hatte vor rund 45 Jahren begonnen, weil in der Nachbarschaftsband gerade keine Gitarristenstelle frei war ;-)) und bin dann schnell zu den sechs Saiten abgebogen),.
Ich besitze momentan einen alten Musicman Sabre und einen fretless PJ (umgebauter 78er Precision) spiele eigentlich nur daheim und habe mir einen
Micromark gekauft - vorwiegend aus Platzgründen. Die Klangregelung mittels VPF macht mich allerdings nicht recht froh und ich überlege, auf einen Blackline Combo umzusteigen. CMB 101 oder 121 kämen in Betracht (ich glaube zwar nicht, dass ich in naher Zukunft ausser Haus spielen werde, aber was weiß man), wichtig sind mir neben der elaborierteren Klangregelung (MItten) AUX in und Headphones out, um auch mal geräuschlos zu Tracks von Scotts Bass Lessons üben zu können. Ist das von Grundsound und Verarbeitung ein Downgrade? Mich verwirrt die Produktvielfalt von Markbass ehrlich gesagt ein bisschen...
Danke und Grüße, Michael
1. Statt die CMB 101 oder 121 zu kaufen, kannst du auch die baugleichen Amps von Cort nehmen und sparst etwas "Marken-Name-Aufschlag"-Geld.

2. Um ggf später in einer Band spielen zu können, geht unterhalb des CMB121 eigentlich nicht viel.
Besser wäre da ein (gebrauchter) CMD121 oder PlayersSchool 151. Damit bist du auch für evtl Erweiterungen gut aufgestellt. Musst aber auf PhoneOut und AuxIn verzichten. (Dafür hättest den 801 ja noch, wenn der nicht verkauft werden sollte)

3. Und zu Youtube-Video zu spielen funktioniert beim Bass auch ein einfaches Mini-Mischpult sehr gut, da man beim Bass sehr gut auf irgendwelche Amp/Speaker-Simulationen verzichten kann. Zum üben über Kopfhörer ist ein direkter klarer Basston meisten besser.

4. Alternativ zum Mini-Mischpult kann man auch einen kleinen Basspreamp nutzen, der mit Akku betrieben unabhängig von einer Steckdose funktioniert. Die Auswahl ist groß am Markt.
Empfehlen kann ich als günstige und gut funktionierende Version den NUX MLD Preamp. Klingt um Lichtjahre besser, als z.B. der sehr günstige HarleyBenton Bass-DI Preamp.
Es gibt aber noch 100te anderer Kopfhörer-Amps, die funktionieren, wie z.B. der sehr kleine NUX Mighty Plug (Pro).
...Vielleicht eine gute Alternative zum AuxIn/PhonesOut am Bassamp.
 
Vielen Dank schon mal - den Harley Benton Bass-DI hatte ich letzte Woche erworben, passt aber von der Impedanz her nicht zu meinen Kopfhörern (da kommt nur Krach raus, funktioniert nur mit extra Kopfhörerverstärker über die Outputbuchse) und klingt bescheiden, geht wohl zurück (der Kompressor war verlockend, erschliesst sich mir aber auch nicht wirklich...). Ich würde gern nur ein Trumm hier stehen haben, wenn ein anderer Amp kommt, muss der Micro gehen (ich habe hier auch noch einen Kemper Stage, das habe ich gar nicht erwähnt....).
 
Ich bin mit dem VPF only beim lüdden Markbass maximal happy...aber so hat jeder seinen speziellen Geschmack...
Ich würde auf jeden Fall auch den SchoolJam in den Ring schmeißen.
Der hatte mich auch einige Jahre begleitet und ist ein toller Allrounder.
 
Wobei ich mit VPF auch prima zurecht komme.
Bei der großen Markbass Anlage habe ich auch nur minimal Bass und Höhen dazu gedreht, so gerade auf 1 Uhr.
 

Zurück
Oben Unten