Norskald
Dark Lord of ach hör doch auf...
Korrekt. Ich warte noch auf den ersten...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe ja geschrieben, dass auch Ex-Bässe geltenEs hat ja auch nicht jeder 3 oder mehr Bässe von Sandberg![]()
Unterschreibe ich sofort ...Ansonsten haben mich - trotz vieler Musikhaus Besuche - andere Bässe bisher kalt gelassen. Tolle Instrumente!
Dann würde gleich in die Vollen gehen und einen Anschlagszähler vorschlagen. Und das Ding würde ich Slap-Liner nennen ....... gibt es eigentlich einen Song-Zähler als Zubehör für den Bass, so wie es einen Schrittzähler gibt?
(also einen automatischen, keinen manuellen, wie eine Strichliste)
Ich spiele meinen aber am liebsten passiv. Wem geht es da auch so?
Zeder wurde meines Wissens offenbar nur in der ersten Baureihe der SL-Modelle verwendet .... weil es etwas teurer und technisch nicht so optimal zu verbauen war, schwenkte man dann auf Paulownia um und blieb bis heute dabei ... ich hatte tatsächlich SL-Bässe aus beiden Hölzern - der Gewichtsunterschied war etwa 500 g (Zeder war etwas schwerer), klanglich konnte ich keine Unterschiede ausmachen ....... Interessant sind in diesem Zusammenhang die von TomW erwähnten Modelle aus Zedern-Holz, die nur unwesentlich schwerer sind, dafür deutlich unempfindlicher und klanglich ähnliche Eigenschaften wir Paulownia sein sollen.....
Da ist einer in den KleinanzeigenKann nur bestätigen was @TomW sowie @Havingan berichten. Paulownia ist in der Tat sehr empfindlich, Kratzer und Dellen passieren schnell. Stört mich aber nicht weiter. Habe selbst genügend Macken und Narben, das Gerät passt somit gut zu mir ...
Spiele selbst einen TM SL mit Blacklabel PU's und Glockenklang Elektronik. Das Tonspektrum würde ich als modern und unspektakulär, im Bandkontext allerdings jederzeit gut ortbar beschreiben. Mit dem Ding bediene ich von Jazz über Pop bis Rock alles. Ist ein echtes Arbeitstier. Für härtere Gangart habe ich inzwischen einen mit 3,7 Kilo ebenfalls noch relativ leichten Sandberg VS. Am dieser Stelle dafür nochmal danke an @Spekmati.
Den erwähnten TM2 SL hatte mir Havingan mal geliehen und ich habe ihn mit zur Bandprobe gehabt. Der Begriff Vorschlaghammer stammt von mir. Das Ding hat wirklich mächtig Dampf und liefert ein Durchsetzungsvermögen, das seines gleichen sucht. Die geborene Rocksau! War meines Wissens nach seinerzeit ein Sondermodell, dass neu nur noch auf Bestellung (bis 24 Monate Wartezeit) und rund 2.600 € zu haben ist. Gebraucht sind die Teile seltener als Hühnerzähne ...
Die Bespielbarkeit von Sandbergbässen ist einfach nur überragend. Wie TomW sagt, bereiten mir dank 2,9 Kilo Gewicht selbst Gigs von drei Stunden keine Probleme mehr. Was den Bass-Boost angeht, stimmt, ein bisschen Schub fehlt. Der TM hat halt einen mittenbetonten Charakter. Ist aber über den Amp leicht zu regeln und daher zu vernachlässigen. Sustain ist bei meinem SL mehr als reichlich vorhanden, um diesen zu bändigen habe mir sogar ein Dämpfersystem draufgemacht.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die von TomW erwähnten Modelle aus Zedern-Holz, die nur unwesentlich schwerer sind, dafür deutlich unempfindlicher und klanglich ähnliche Eigenschaften wir Paulownia sein sollen. Ich persönlich halte auch noch nach "gekammerten" Modelle von Sandberg Ausschau. Waren vor den SL-Modellen die Leichtgewichte aus Braunschweig. Werden allerdings auch nur alle Schaltjahre im Netz angeboten.