~Der Sandberg~ (E-Bässe)


Das sind meine 3 Sandberg Bässe:

1. Sandberg TM4 SL (Zeder) - blackburst, in Nighthawk Optik --> kommt auf häufigsten zum Einsatz, da er in einer Band mit 2 Gitarristen und einem Keyboard das beste und stabilste Fundmanet liefert (ohne die Gitarren oder die Keys zu stören) und super flexibel ist.

2. Sandberg TT 4 - Roasted Maple Neck (Paulownia) --> den spiele ich, wenn ich den Mitten mehr Platz habe. Meist im Trio und zuhause. Hat den obertonreichsten Klang der Bässe und knurrt richtig derb.

3. Sandberg VS 4 -passiv Lollar PU
--> vintage sound und typisch Preci. Einfach ein legendärer Basssound, der immer passt.

Die meisten Spielstunden hat vermutlich der VS4 aber der TM4 holt aktuell auf.

Der einzige Sandberg der mich immer anlächelt und auf meiner Wunschliste steht, ist der TT4 in grau, mit den Lollar Thunderbird PUs.
Sollte dieser nochmal in den Kleinanzeigen aufblitzen, werde ich zuschlagen.

Ansonsten haben mich - trotz vieler Musikhaus Besuche - andere Bässe bisher kalt gelassen. Tolle Instrumente!
 

Anhänge

  • 20250712_202638.jpg
    20250712_202638.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 33
.... gibt es eigentlich einen Song-Zähler als Zubehör für den Bass, so wie es einen Schrittzähler gibt? :D
(also einen automatischen, keinen manuellen, wie eine Strichliste 😂)
 

@Mad Jazz Morales :

Willst Du nur was über die Bodies wissen? Oder über die Sandberg SL-Bässe generell?

Die Serie wurde m.W. anfänglich aus Zeder gefertigt, dann auf Paulownia umgestellt .... diese "Superlight"-Bässe wiegen meist ca 2,8 kg ... das Holz ist etwas druckempfindlich - nicht mit dem Fingernagel, aber mit härteren Gegenständen ....

Die Bässe klingen sehr resonant, können aber einen leichten Bass-Boost gebrauchen ... und das Sustain ist eventuell ein kleines bisschen reduzierter, aber ohne wirklich aufzufallen ... einen wesentlichen Anteil an der Klangformung haben natürlich auch die jeweiligen Pickups (meist Delano) und der Preamp (von Glockenklang im Sandberg-Auftrag, d.h. der Treble-Boost ist etwas geringer als beim Original) ....

Ich hatte einen TM-SL, der super zu bespielen und für lange Konzert ideal war ... leider musste ich wieder einmal feststellen, dass ich kein Jazzbass-Fan bin ... dafür gibt es jetzt einen Bassic-Kollegen, der Freude an dem Bass hat :-)

sandberg-slA.jpg
 
Ich spiele ja seit 2021 den TM2 SL in passiver Ausführung.

Die beiden Humbucker von Delano sind splittbar.
Der Bass ist superleicht mit 2,7Kg (in natur ohne Farbschicht) und der Klang ist für mich phänomenal.
Er hat eine superschnelle Ansprache, einfach ein genialer Player.
Andere Bassicer habe den Bass z.B. mit Vorschlaghammer beschrieben. Insbesondere, wenn beide Humbucker zugeschaltet sind.
Zu Hause im "stillen Kämmerlein" splitte ich die Humbucker, ansonsten ginge es in Richtung Abrißbirne.

Das Holz ist etwas druckempfindlich, so daß je nach Einsatz schnell einige bleibende Kampfspuren entstehen können.

Noch ein Video, wo Marco von Session den Bass vorstellt Sandberg SL
 
Kann nur bestätigen was @TomW sowie @Havingan berichten. Paulownia ist in der Tat sehr empfindlich, Kratzer und Dellen passieren schnell. Stört mich aber nicht weiter. Habe selbst genügend Macken und Narben, das Gerät passt somit gut zu mir ...
Spiele selbst einen TM SL mit Blacklabel PU's und Glockenklang Elektronik. Das Tonspektrum würde ich als modern und unspektakulär, im Bandkontext allerdings jederzeit gut ortbar beschreiben. Mit dem Ding bediene ich von Jazz über Pop bis Rock alles. Ist ein echtes Arbeitstier. Für härtere Gangart habe ich inzwischen einen mit 3,7 Kilo ebenfalls noch relativ leichten Sandberg VS. An dieser Stelle dafür nochmal danke an @Spekmati.
Den erwähnten TM2 SL hatte mir Havingan mal geliehen und ich habe ihn mit zur Bandprobe gehabt. Der Begriff Vorschlaghammer stammt von mir. Das Ding hat wirklich mächtig Dampf und liefert ein Durchsetzungsvermögen, das seines gleichen sucht. Die geborene Rocksau! War meines Wissens nach seinerzeit ein Sondermodell, dass neu nur noch auf Bestellung (bis 24 Monate Wartezeit) und rund 2.600 € zu haben ist. Gebraucht sind die Teile seltener als Hühnerzähne ...
Die Bespielbarkeit von Sandbergbässen ist einfach nur überragend. Wie TomW sagt, bereiten mir dank 2,9 Kilo Gewicht selbst Gigs von drei Stunden keine Probleme mehr. Was den Bass-Boost angeht, stimmt, ein bisschen Schub fehlt. Der TM hat halt einen mittenbetonten Charakter. Ist aber über den Amp leicht zu regeln und daher zu vernachlässigen. Sustain ist bei meinem SL mehr als reichlich vorhanden, um diesen zu bändigen habe mir sogar ein Dämpfersystem draufgemacht.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die von TomW erwähnten Modelle aus Zedern-Holz, die nur unwesentlich schwerer sind, dafür deutlich unempfindlicher und klanglich ähnliche Eigenschaften wir Paulownia sein sollen. Ich persönlich halte auch noch nach "gekammerten" Modelle von Sandberg Ausschau. Waren vor den SL-Modellen die Leichtgewichte aus Braunschweig. Werden allerdings auch nur alle Schaltjahre im Netz angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Interessant sind in diesem Zusammenhang die von TomW erwähnten Modelle aus Zedern-Holz, die nur unwesentlich schwerer sind, dafür deutlich unempfindlicher und klanglich ähnliche Eigenschaften wir Paulownia sein sollen.....
Zeder wurde meines Wissens offenbar nur in der ersten Baureihe der SL-Modelle verwendet .... weil es etwas teurer und technisch nicht so optimal zu verbauen war, schwenkte man dann auf Paulownia um und blieb bis heute dabei ... ich hatte tatsächlich SL-Bässe aus beiden Hölzern - der Gewichtsunterschied war etwa 500 g (Zeder war etwas schwerer), klanglich konnte ich keine Unterschiede ausmachen ...

Von den gechamberten Bodys höre ich zum ersten Mal ...
 
Kann nur bestätigen was @TomW sowie @Havingan berichten. Paulownia ist in der Tat sehr empfindlich, Kratzer und Dellen passieren schnell. Stört mich aber nicht weiter. Habe selbst genügend Macken und Narben, das Gerät passt somit gut zu mir ...
Spiele selbst einen TM SL mit Blacklabel PU's und Glockenklang Elektronik. Das Tonspektrum würde ich als modern und unspektakulär, im Bandkontext allerdings jederzeit gut ortbar beschreiben. Mit dem Ding bediene ich von Jazz über Pop bis Rock alles. Ist ein echtes Arbeitstier. Für härtere Gangart habe ich inzwischen einen mit 3,7 Kilo ebenfalls noch relativ leichten Sandberg VS. Am dieser Stelle dafür nochmal danke an @Spekmati.
Den erwähnten TM2 SL hatte mir Havingan mal geliehen und ich habe ihn mit zur Bandprobe gehabt. Der Begriff Vorschlaghammer stammt von mir. Das Ding hat wirklich mächtig Dampf und liefert ein Durchsetzungsvermögen, das seines gleichen sucht. Die geborene Rocksau! War meines Wissens nach seinerzeit ein Sondermodell, dass neu nur noch auf Bestellung (bis 24 Monate Wartezeit) und rund 2.600 € zu haben ist. Gebraucht sind die Teile seltener als Hühnerzähne ...
Die Bespielbarkeit von Sandbergbässen ist einfach nur überragend. Wie TomW sagt, bereiten mir dank 2,9 Kilo Gewicht selbst Gigs von drei Stunden keine Probleme mehr. Was den Bass-Boost angeht, stimmt, ein bisschen Schub fehlt. Der TM hat halt einen mittenbetonten Charakter. Ist aber über den Amp leicht zu regeln und daher zu vernachlässigen. Sustain ist bei meinem SL mehr als reichlich vorhanden, um diesen zu bändigen habe mir sogar ein Dämpfersystem draufgemacht.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die von TomW erwähnten Modelle aus Zedern-Holz, die nur unwesentlich schwerer sind, dafür deutlich unempfindlicher und klanglich ähnliche Eigenschaften wir Paulownia sein sollen. Ich persönlich halte auch noch nach "gekammerten" Modelle von Sandberg Ausschau. Waren vor den SL-Modellen die Leichtgewichte aus Braunschweig. Werden allerdings auch nur alle Schaltjahre im Netz angeboten.
Da ist einer in den Kleinanzeigen 😉


Edit: Session hat auch gerade zwei auf Lager.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten