API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Ich wollte noch einen kurzen Bericht zum schon früher mal genannten CAPI VP312DI schreiben...

Habe gerade auf reverb.com einen Anbieter aus den Niederlanden entdeckt der die CAPI, Sound Skulptor und einige andere Bausätze offensichtlich sehr gut zusammenbaut und professionell verkauft.

Klick

Besonders dieser Preamp hat ein kurzes und heftiges GAS Zucken bei mir ausgelöst.
Es ist ein amtlicher API 512er Clone von CAPI der noch dazu mit 2 verschiedenen OP Amps und 2 DI Input Module angeboten wird. Für geschmeidige 600€ !
Vor allem die "Jaco Pastorius Mod" in der Beschreibung hat den GAS Anfall jetzt nicht unbedingt schwächer gemacht. ;-) (auch wenn ich nicht weiß was das jsetzt genau sein soll)

Hier der Link zum Preamp: Klick

Wenn ich mir doch mal in einem Anfall von Wahnsinn ein 500er Frame besorge wäre dieser Preamp das erste Teil das ich einbauen würde....

Sieht doch hochinteressant aus:

Anhang anzeigen 230956

Also, ich habe mir das Set bei dem von @paulito verlinkten niederländischen Anbieter mal bestellt und mit meinem API 512v verglichen. Schlussendlich bin ich nach hin- und herstöpseln beim passiven DI Modul und dem 2520 DOA gelandet. Die DI post direkt auf den 2520 geroutet. Das sollte dem aktuellen 512er auch am nächsten kommen.

Zunächst zum Klang. Wie zu erwarten eine ähnliche Attitüde wie der 512. Der 312 hat den etwas betonteren Bass (recht trocken, sehr geil!), der 512 hat die dickeren Tiefmitten, das ist meines Erachtens der Bereich, der für den berühmten Punch verantwortlich ist. In den höheren Mitten konnte ich keine Unterschiede feststellen. Alles in allem ist der 312 eine sehr schöne Alternative zum 512, ob man beide braucht.........klar!!!:D:D:D

Nun zur Bedienung. Alle Schalter machen sehr laute Knackgeräusche. Selbst der Mute Knopf! Das geht irgendwie gar nicht. Bei Aktivierung des DI Pads war ein Rauschen zu hören, unschön, aber leider muss das Pad aktiviert werden um den Jaco Mode zu starten. Warum das so ist weiß ich nicht.
Der Jaco Mode ist ein LPF, so wie es klang ohne Resonanzüberhöhung, also wie beim Vong. Frequenzmäßig entspricht es in etwa einer dreiviertel zugedrehten Tone Blende beim Jazz Bass. Also für mich als passiver Spieler überflüssig, eher vielleicht was für Aktivbasser ohne VTC und dergleichen.
Weiterhin hat bei Verwendung einer externen DI Box das Attenuator Poti Kratzgeräusche verursacht. Allerdings nur bei aktivierter Phnatomspannung. Ein Phänomen, das ich von Capi schon kenne!
Ich kann nicht sagen ob die Probleme bei den Vintage API 312ern ebenfalls vorhanden sind da ich noch keinen hatte.

Was ist draus geworden? Aufgrund der Probleme mit den Schaltern bin ich mit dem Modul einfach nicht warmgeworden. Schade eigentlich, aber naja... Ich habe den 312 zurückgeschickt.
Auch habe ich für die weiteren Plugins keine Verwendung. Die ganzen DI Optionen brauche ich nicht wirklich. Der 512 hat in seinem einfacheren Layout alles nützliche an Bord.
Hervorheben möchte ich den sehr netten und wirklich hilfsbereiten Kontakt mit dem Betreiber und wahrscheinlich auch Bastler der Longstream Analog Seite.

Bilder folgen sofort...
 
A03FFF2E-7C23-42A6-8C8F-E27C58E35624.jpeg
9D46AF77-05EC-44C7-9B3B-9C1C7D0FE10B.jpeg
 
Danke für deine Eindrücke!!
Nun zur Bedienung. Alle Schalter machen sehr laute Knackgeräusche. Selbst der Mute Knopf! Das geht irgendwie gar nicht. Bei Aktivierung des DI Pads war ein Rauschen zu hören, unschön, aber leider muss das Pad aktiviert werden um den Jaco Mode zu starten.
Das ist natürlich sehr schade, grmpbrmpftl
 
Nun zur Bedienung. Alle Schalter machen sehr laute Knackgeräusche

Hmm... das lässt darauf schliessen, dass sich in der Schaltung des Preamps irgendwo eine dem Audiosignal überlagerte Gleichspannung eingeschlichen hat.
Mit guter Messtechnik kann man das schon lokalisieren.

Mir sind im Leben schon einige Bassamps untergekommen, welche auch knackende Schalter, knisternde Potis beim angeschlossenen Instrument hatten.
War nix angestöpselt, war Ruhe im Karton.

Weiterhin hat bei Verwendung einer externen DI Box das Attenuator Poti Kratzgeräusche verursacht. Allerdings nur bei aktivierter Phnatomspannung. Ein Phänomen, das ich von Capi schon kenne!
Handelt es sich bei der angeschlossenen DI um eine aktive Ausführung ??
 
Hmm... das lässt darauf schliessen, dass sich in der Schaltung des Preamps irgendwo eine dem Audiosignal überlagerte Gleichspannung eingeschlichen hat.
Mit guter Messtechnik kann man das schon lokalisieren.
Das ist möglich, ich habe nur mal die Masseverbindungen am Gehäuse geprüft, alles ok. Der Betreiber der verlinkten Seite hat auch alles nochmal durchgeprüft und mit anderen Capi Modulen verglichen. Die Ergebnisse haben sich mit meinen Erfahrungen gedeckt. Die Module sind an sich okay. Seine Vermutung war dass der Mute Schalter nur da dran ist damit man andere Schalter betätigen kann...

Was mit noch aufgefallen ist, es gab sehr laute Knackser wenn man das Instrumentenkabel ohne Mute in die DI gesteckt hat, so, wie wenn man ein Kabel ins Instrument steckt. Auf der Ampseite sollte doch eigentlich nahezu Ruhe sein, oder? Zumindest ist das bei all meinen anderen Eingängen der Fall.

Handelt es sich bei der angeschlossenen DI um eine aktive Ausführung ??
Einmal eine aktive DI, einmal der Vong. Letzterer funktioniert nur mit externem Netzteil.
 
Seine Vermutung war dass der Mute Schalter nur da dran ist damit man andere Schalter betätigen kann...
Jooo.. das ist der Notfallplan wenn man es nicht schafft die Schaltung so hinzubekommen um soundeinbussen zu vermeiden.
So wie es aussieht hat API die Hausaufgabe perfekt umgesetzt.
Im Studiobetrieb ist das ein "NoGo" wenn ich während eine Session nicht "Online" vorhandene Bedienelemente eines Gerätes betätigen
kann/darf :confused:

Weiterhin hat bei Verwendung einer externen DI Box das Attenuator Poti Kratzgeräusche verursacht. Allerdings nur bei aktivierter Phnatomspannung.
Soweit ich das nachvollziehen kann dürfte sowas nicht passieren.
Stellt sich für mich so dar, dass in der Schaltung DC Koppelkondensatoren fehlen und einen guten Sound zu bewahren.

Tja, der VP312 ist dann scheinbar nur eine "möchte gern" Anlehnung an das Original.

Preamps, welchen ich zutraue, dass sie eine satte Performance und Sound abgeben könnten sind:
der JLM BA500 > je nach Konfigurations-Variante
https://www.jlmaudio.com/shop/ba500-mic-pre-kit.html?display_tax_prices=1

Der YANN LU PRE500
http://www.yannluaudio.com/

Hätte beide gerne mal getestet :gruebel:
 
Ich wollte noch einen kurzen Bericht zum schon früher mal genannten CAPI VP312DI schreiben...



Also, ich habe mir das Set bei dem von @paulito verlinkten niederländischen Anbieter mal bestellt und mit meinem API 512v verglichen. Schlussendlich bin ich nach hin- und herstöpseln beim passiven DI Modul und dem 2520 DOA gelandet. Die DI post direkt auf den 2520 geroutet. Das sollte dem aktuellen 512er auch am nächsten kommen.

Zunächst zum Klang. Wie zu erwarten eine ähnliche Attitüde wie der 512. Der 312 hat den etwas betonteren Bass (recht trocken, sehr geil!), der 512 hat die dickeren Tiefmitten, das ist meines Erachtens der Bereich, der für den berühmten Punch verantwortlich ist. In den höheren Mitten konnte ich keine Unterschiede feststellen. Alles in allem ist der 312 eine sehr schöne Alternative zum 512, ob man beide braucht.........klar!!!:D:D:D

Nun zur Bedienung. Alle Schalter machen sehr laute Knackgeräusche. Selbst der Mute Knopf! Das geht irgendwie gar nicht. Bei Aktivierung des DI Pads war ein Rauschen zu hören, unschön, aber leider muss das Pad aktiviert werden um den Jaco Mode zu starten. Warum das so ist weiß ich nicht.
Der Jaco Mode ist ein LPF, so wie es klang ohne Resonanzüberhöhung, also wie beim Vong. Frequenzmäßig entspricht es in etwa einer dreiviertel zugedrehten Tone Blende beim Jazz Bass. Also für mich als passiver Spieler überflüssig, eher vielleicht was für Aktivbasser ohne VTC und dergleichen.
Weiterhin hat bei Verwendung einer externen DI Box das Attenuator Poti Kratzgeräusche verursacht. Allerdings nur bei aktivierter Phnatomspannung. Ein Phänomen, das ich von Capi schon kenne!
Ich kann nicht sagen ob die Probleme bei den Vintage API 312ern ebenfalls vorhanden sind da ich noch keinen hatte.

Was ist draus geworden? Aufgrund der Probleme mit den Schaltern bin ich mit dem Modul einfach nicht warmgeworden. Schade eigentlich, aber naja... Ich habe den 312 zurückgeschickt.
Auch habe ich für die weiteren Plugins keine Verwendung. Die ganzen DI Optionen brauche ich nicht wirklich. Der 512 hat in seinem einfacheren Layout alles nützliche an Bord.
Hervorheben möchte ich den sehr netten und wirklich hilfsbereiten Kontakt mit dem Betreiber und wahrscheinlich auch Bastler der Longstream Analog Seite.

Bilder folgen sofort...

Sehr gutes Review!

Ich hatte ja auch den CAPI VP312 DI hier zum Test und hatte genau die gleichen Probleme wie du beschreibst.
Jetzt ist auch klar das es nicht mein Modell war das evtl nicht sauber zusammengebaut war oder einen Defekt hatte.
Sondern die Dinger sind offensichtlich schlecht bzw. schlampig designed!
Bei mir haben auch alle Schalter sehr laut geknackst, zum Teil sogar geknallt wenn man Sie betätigt hatte.
Die Di hatte mich irgendwie nicht überzeugt. (Ich weiß nicht mehr was da für ein Input Modul drin war)
Der Jaco Filter ist einfach nur ein Hi Cut. Der Grundsound war aber grundsätzlich sehr gut von dem CAPI.
Jedoch funktional eine komplette Enttäuschung.

Mir ist mein API 512er 1000 mal lieber. Der funktioniert halt perfekt. Da weiß man was man hat.
Und ich kann ihn jederzeit zu dem Preis, den ich bezahlt habe, wieder verkaufen.
Ich habe etwa den gleichen Preis für den gebrauchten 512er in Top Zustand gezahlt wie für einen CAPI Bausatz zzgl. Montage.
Bin ich froh das gemacht zu haben....
 
Im Studiobetrieb ist das ein "NoGo" wenn ich während eine Session nicht "Online" vorhandene Bedienelemente eines Gerätes betätigen
kann/darf :confused:
Das seh ich genau so. Gerade bei dieser Variante und den DI Optionen... Aber auch der Phasenschalter sollte für Multimikrofonierung einwandfrei, das heißt leise, funktionieren!
Sehr gutes Review!

Ich hatte ja auch den CAPI VP312 DI hier zum Test und hatte genau die gleichen Probleme wie du beschreibst.
Jetzt ist auch klar das es nicht mein Modell war das evtl nicht sauber zusammengebaut war oder einen Defekt hatte.
Danke!
Ja, den selben Gedanken hatte ich bei meinem ersten Capi auch (war der normale 312er). Dieser eine hat einen Defekt, wahrscheinlich irgendwo in der Masse. Leider sind wohl alle so. Letzte Möglichkeit wäre dass sie alle aus der selben niederländischen Löthand kommen und sich da ein Fehler im Zusammenbau eingeschlichen hat, denn prinzipiell hab ich von solchen Störgeräuschen bei Capi noch nichts gehört. Da käme es auf einen Selbstversuch an...


Für alle, die ein mobiles 500er Rack haben bzw. aufbauen wollen...wenn man beide Module in der Hand hat, sprich den API 512 und den Capi VP312, hat man das Gefühl, dass der Capi Spielzeug ist. Der API wirkt robust wie ein Panzer, dem trau ich sehr viel mehr zu wenn es ums Thema Transport und Langlebigkeit geht.
 
Letzte Möglichkeit wäre dass sie alle aus der selben niederländischen Löthand kommen und sich da ein Fehler im Zusammenbau eingeschlichen hat

Nein, meiner wurde nicht von Longstream Analog gebaut.
Niles macht einen guten Eindruck auf mich. Der macht das sicher amtlich.
Diese Bausätze würden mich persönlich zwar völlig überfordern, aber für jeden der ein wenig Erfahrung mit solchen Dingen hat sind sie wohl recht einfach zu machen wie man mir gesagt hat...

.wenn man beide Module in der Hand hat, sprich den API 512 und den Capi VP312, hat man das Gefühl, dass der Capi Spielzeug ist.

Fand ich jetzt gar nicht so extrem. Aber ja, API hat die Nase weit vorne.
Ich lasse auf jeden Fall in Zukunft die Finger von den CAPI Sachen.
JML oder Sound Skulptor sind wohl viel besser durchdacht, was ich so gehört habe.
Mein JLM LA 500 Comp zB. ist aller erste Sahne.
 
denn prinzipiell hab ich von solchen Störgeräuschen bei Capi noch nichts gehört
hmm... da wäre es vielleicht sinnvoll mal Jeff Steiger (CAPI President) zu kontaktieren.

Da käme es auf einen Selbstversuch an...
Sind ein paar Hundert Euronen die man hier überflüssig in der Tasche haben muss.

Der API wirkt robust wie ein Panzer, dem trau ich sehr viel mehr zu wenn es ums Thema Transport und Langlebigkeit geht.
Um die aufgerufenen Preise ist Top Qualität ein "MUSS".
 

Nein, meiner wurde nicht von Longstream Analog gebaut.
Niles macht einen guten Eindruck auf mich. Der macht das sicher amtlich.
Ah okay. Dann kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen dass es sich um Konstruktionsschwächen handelt.
Wer weiß...vielleicht war es ja bei den originalen 312ern auch so.

Ja, die Sound Skulptor Sachen reizen mich schon länger. Vielleicht bastel ich mir demnächst mal einen...
 
Apropos DI & Pad hier einen Tip:

Dieses Ding hier wäre eigentlich noch besser als Di geeignet:
https://www.thomann.de/de/klark_teknik_ds20.htm
Hat ein Freund von mir und da sind 2 dicke Midas Trafos drin.
Klingt astrein und kostet einen Bruchteil des Lehle P Split.
Den Pad brauchst Du aber trotzdem, die Trafos machen wie der Lehle 1:1.

Da muß ich kurz eingrätschen. Das Ding ist ein Line Level Splitter und keine DI. Das Ding hat Die Ein/Ausgangsimpedanzen für Linepegelgeräte angepasst. Das sind nicht die gleichen wie man sie als DI braucht.

Eine DI macht aus unsymmetrischen Linepegelsignalen mit hoher(!) Ausgangsimpedanz ein symmetrisches Signal mit Mikrofonpegel und niedriger Ausgangsimpedanz.

Ein Linepegelsplitter erzeugt aus einem Linepegelsignal bei 10kOhm Eingangsimpedanz zwei Ausgangssignale ohne Spannungsverlust bei ca 1kOhm Ausgangsimpedanz.

Klark Teknik wurde vor einigen Jahren von Behringer gekauft. Die Reputation von Klark stammt aus Zeiten, als das noch Engineering auf hohem Niveau und aus England war. Heute is das Behringer Chinakram, das vermutlich auch in der Entwicklung niemals England gesehen hat. Des weiteren wird seit der Übernahme durch Behringer ständig die Werbetrommel mit "Midas" Transformatoren gerührt. Midas, ebenfalls von Behringer aufgekauft, hat vor der Behringerzeit nie Trafos entwickelt oder hergestellt. Alle Midasprodukte, die jemals Trafos drin hatten wurden extern von Drittherstellern zugekauft. Das waren vor allem Sowter Trafos, aber auch Walter (OEP) oder Lundahl. Heute bedeutet "Midas" Transformator made in China...
 
Klark Teknik wurde vor einigen Jahren von Behringer gekauft. Die Reputation von Klark stammt aus Zeiten, als das noch Engineering auf hohem Niveau und aus England war.
Des weiteren wird seit der Übernahme durch Behringer ständig die Werbetrommel mit "Midas" Transformatoren gerührt.

Oh Mann, waren das noch Zeiten als diese beiden Firmen als sie noch eigenständig waren im Business ganz vorne mitgemischt haben (speziell im FOH Bereich).
Da sieht man wie schnell die Zeit vergeht.
Tja, der Wolfgang Behringer hat in all den Jahren ein ordentliches Imperium aufgebaut > früher wurde er für sein "Zeugs" belächelt.
 
Da muß ich kurz eingrätschen. Das Ding ist ein Line Level Splitter und keine DI. Das Ding hat Die Ein/Ausgangsimpedanzen für Linepegelgeräte angepasst. Das sind nicht die gleichen wie man sie als DI braucht.

Eine DI macht aus unsymmetrischen Linepegelsignalen mit hoher(!) Ausgangsimpedanz ein symmetrisches Signal mit Mikrofonpegel und niedriger Ausgangsimpedanz.

Es liegt leider in der Natur dieses Forums das - wenn man auf die Schnelle was aufschnappt - oft nicht den größeren Zusammenhang mit bekommen hat.

Ja klar, aber in einem 500er Setup ist das Ding eben doch genau das Richtige!
Es geht ja darum das bereits symmetrische Signal aufzusplitten. 1x um es weiter zu verarbeiten, 2x um es eben getrennt regelbar an das FOH schicken zu können.
Was die Klark Teknik Kiste betrifft so habe ich sie selber gehört. Sie klingt ausgezeichnet und tut genau das was man in einem 500er Setup braucht.
Eine "richtige DI" wäre für diese Anwendung eher ungeeignet.
Und, nur weil Behringer seine Finger mit im Spiel hat, muss das noch lange nicht schlecht sein.

Also vielleicht vor allem in diesem Thread hier genauer lesen worum es eigentlich genau geht.
 
Wer weiß...vielleicht war es ja bei den originalen 312ern auch so.
@jensenmann > Du besitzt ja auch einiges an CAPI Equipment.
Kannst Du die Knack & Plopp Kritik am VP312DI nachvollziehen ???

Ja, die Sound Skulptor Sachen reizen mich schon länger. Vielleicht bastel ich mir demnächst mal einen...
Mein DIY MP5.12 läuft tadellos > einzige Kritik die ich schon mal schrieb ist der Eingangswiderstand des DI (> 1MegOhm).
Der Output von aktiven Bässen ist hier zuviel des Guten.
Für andere Instrumente kann es aber von Vorteil sein.
Die Schaltungsunterlagen sind ja frei zugänglich > somit kein Problem wenn es um Anpassung geht.
Hier kann man sich aber selbst sehr einfach behelfen, einfach zwei Widerstände um die Hälfte verkleinern und alles wird gut.
 
Ja, aber Du hast es ja selbst als DI betitelt und das ist es definitiv nicht



als DI gibt es von Klark andere aus derselben Serie, deshalb hat jensenmann irgendwie schon recht

Ach Leute, was soll denn die Haaarspalterei?
Der Spiltter erfüllt in diesem Fall doch die Funktion eines Di Out.

Nochmal: Bitte erst lesen dann schreiben.
:bier:
 
Es liegt leider in der Natur dieses Forums das - wenn man auf die Schnelle was aufschnappt - oft nicht den größeren Zusammenhang mit bekommen hat.

Ja klar, aber in einem 500er Setup ist das Ding eben doch genau das Richtige!
.....
Also vielleicht vor allem in diesem Thread hier genauer lesen worum es eigentlich genau geht.

Das habe ich auch gelesen und verstanden. Nur schreibst du daß es eine DI wäre, was es aber technisch betrachtet nicht ist. Das wollte ich nur klarstellen, damit unaufmerksamere Leser nicht in die Irre geführt werden.
 

Zurück
Oben Unten