Im Bass jede Menge Power aber oben herum nicht sooo das gelbe vom Ei.
Also ich finde die Feinzeichnung in der Höhenauflösung schon erste Sahne.
Zumindest wenn ich es direkt mit dem vergleiche was vorher alles in Verwendung war bevor die Digam zum Einsatz kam.
Und da waren durchaus gute robuste und bewährte Eisenschweine darunter.
QSC, HK, Craaft
Ich trauere dem alten Krempel jedenfalls nicht hinterher.
Wenn's die neueren Class-D dann noch besser können, um so besser finde ich!
Wenn ich es mit Worten beschreiben sollte, die Digam bringt den Klang deutlich direkter an's Ohr, in abgeschwächter Form beschreibbar wie ein Hornlautsprecher gegenüber einen Direktstrahler. Das kann man mögen, man muß es nicht. Wenn man dagegen eher auf gediegene Klangwiedergabe steht, ohne Ecken und Kanten, dann vielleicht besser Vintage Verstärker.
edit meint noch,
ne Hoellstern werde ich mir wohl nicht mehr zulegen. Irgendwo denke ich langsam eh über mein Dasein als Musikrentner nach. Vielleicht so etwas wie Rolling Stones Tribute Projekt für Auftritte im Seniorenheim?