Class D Endstufen Power Amp Home


E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ich hab da mal was markiert.

Ok.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es die schon Anfang/Mitte der 2000er Jahre. Die Digam-Serie wurde laut Powersoft-Website (spätestens) 2007 eingestellt.
Ich weiß jetzt nicht, ob und aus welcher Perspektive mehr als "20 Jahre alt" das Kriterium "neuer" erfüllt. ;-)
Da hast du vollkommen Recht. Und es ist mir ehrlich gesagt auch sehr lieb wenn jemand aufmerksam mitliest.
Das kann ich in dem Moment von mir wirklich nicht behaupten!
 
mucbass56
mucbass56
nie ohne Röhre
Beiträge
908
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß17.045
Die Digam waren vor 20J spektakulär in Bezug auf Leistung zu Gewicht.
Im Bass jede Menge Power aber oben herum nicht sooo das gelbe vom Ei.

Gut: eine Digam5000 läuft bei Bassgitarre sicher nur auf Halbgas - leistungsmäßig, nicht mechanisch Reglerstellungs mäßig. Da dürfte sie gut performen.
Die Alto D-Serie basierte ja auch auf den Powersoft 500x Modulen, denen auch nicht die besten akustischen Eigenschaften nachgesagt wurde.

Camco und LAB waren damals schon weiter. Inzwischen haben mMn fast alle Hersteller aufgeholt. Siehe Erfahrungsberichte mit ICE,Pascal oder Markbass-endstufen.
 
fiss-a-wiss
fiss-a-wiss
Well-Known Member
Beiträge
3.246
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß99.673
Mich würde gerade ganz praktisch interessieren, welche 1HE Class D Endstufe zur Zeit empfehlenswert ist.
Mein letzter Versuch dazu war eine Synq (1k0 glaub ich) vor ein paar Jahren, die ich aber relativ schnell durch eine Red Rock Modus 4.5. ersetzt habe, welche mir wesentlich besser gefällt vom Druck her.

Nun würde ich gerne ein zweites Rack für kleinere Sachen zusammenstellen mit einer leichten 1HE-Endstufe.
Aber mehr Druck als die alte Synq sollte es schon sein. Die war zwar irgendwie laut, aber der Sound wollte mich nicht so recht anspringen...
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Im Bass jede Menge Power aber oben herum nicht sooo das gelbe vom Ei.
Also ich finde die Feinzeichnung in der Höhenauflösung schon erste Sahne.
Zumindest wenn ich es direkt mit dem vergleiche was vorher alles in Verwendung war bevor die Digam zum Einsatz kam.
Und da waren durchaus gute robuste und bewährte Eisenschweine darunter.
QSC, HK, Craaft
Ich trauere dem alten Krempel jedenfalls nicht hinterher.
Wenn's die neueren Class-D dann noch besser können, um so besser finde ich!
Wenn ich es mit Worten beschreiben sollte, die Digam bringt den Klang deutlich direkter an's Ohr, in abgeschwächter Form beschreibbar wie ein Hornlautsprecher gegenüber einen Direktstrahler. Das kann man mögen, man muß es nicht. Wenn man dagegen eher auf gediegene Klangwiedergabe steht, ohne Ecken und Kanten, dann vielleicht besser Vintage Verstärker.

edit meint noch,
ne Hoellstern werde ich mir wohl nicht mehr zulegen. Irgendwo denke ich langsam eh über mein Dasein als Musikrentner nach. Vielleicht so etwas wie Rolling Stones Tribute Projekt für Auftritte im Seniorenheim?
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten