Der HB800B Modding Thread :-)

Wir werden sehen, woran das liegt. Die ICE-Power wird ja durch den Preamp auch symmetrisch angesteuert mit einer Standardschaltung, wie sie fast überall für die Symmetrierung verwendet wird... oder es ist da was im Design schiefgelaufen...
Dass der Gain des Preamps ein Witz ist und die meiste Verstärkung hinter dem Master-Regler erfolgt, ist schon drollig... Aber da gibt es viel Spielraum.
 
Wir werden sehen, woran das liegt. Die ICE-Power wird ja durch den Preamp auch symmetrisch angesteuert mit einer Standardschaltung, wie sie fast überall für die Symmetrierung verwendet wird... oder es ist da was im Design schiefgelaufen...
Dass der Gain des Preamps ein Witz ist und die meiste Verstärkung hinter dem Master-Regler erfolgt, ist schon drollig... Aber da gibt es viel Spielraum.

Ich denke, es ist einfach schlicht die Qualität und der dynamische Headroom die den Unterschied machen.
Dieses Phänomen ist auch mit der Vorstufe des Steamhammers vorhanden, jedoch bei weitem nicht so extrem wie beim HB.
Trotzdem verliert auch der Steamhammer im Vergleich zum API direkt angesteuert deutlich. Und der Preamp des Steamhammers ist ja nun wirklich nicht schlecht. Diskrete Class A Schaltung mit immerhin 20 dB Gain (glaub ich)....
 
Welche Frisur ist denn an den beiden Köpfen vorgesehen?

Was radi-kahles :-)

Habe heute nochmal die Ausgangsstufe zum ICE-Modul hin durchsimuliert und auch die EIngangsstufe der ICE, wie sie im Datasheet steht, nachsimuliert
Das mit den 1µF-Folienkondensatoren geht ja irgendwie gar nicht. Das ergibt einen deutlichen Hochpass. O.K. 35Hz ist schon recht tief, aber Toleranzen der Kondensatoren, und wenn sie auch klein sind, führen zu Phasenproblemen zwischen dem + und - Signal. Daher ist es hier wichtig, die Kapazitäten möglichst groß zu machen, damit die Kondensatoren keinen nennenswerten Einfluss mehr haben. Bei 1µF können Toleranzen von bis zu 20% die Symmetrie des Signals im Bassbereich schon gehörig versauen.
In Studiogeräten findet man in solchen Schaltungen sogar Kondensatoren weit über 100µF, damit deren Blindwiderstand zur Bedeutungslosigkeit wird.
Da die Eingänge des ICE-Moduls über eine eigene DC-Entkopplung verfügen, sollte es sogar möglich sein, diese Kondensatoren ganz zu überbrücken. Ich persönlich reagiere immer ein bisschen allergisch drauf, wenn eine OP-Treiberstufe eine Last ohne Entkopplungswiderstände anfährt. Ich werde mal ausprobieren, die beiden Kondensatoren C7 und C8 durch 680-Ohm-Widerstände zu ersetzen. Dadurch wird der OP auch von kapazitiven Lasten entkoppelt. Dadurch sollte die Stufe auch bei extremeren Pegel geschmeidigen arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So... nun dier ersten Ergebnisse...
ICE Power 700 AS: Die Messung per Oszilloskop ergab, dass der Amp bis zu einer Eingangs-Amplitude von 3Vpeak (1.5V Peak pro Signal)uber arbeitet und dann beginnt zu clippen. Dabei fiel auf, das in dem Moment des Clippings am Ausgang ein hochfrequentes Schwingen auftrat . Begrenzt man den Eingangspegel konsequent auf 3Vp , passiert nichts. Überschreitet man den Pegel, kommt bei den Peaks ein knackendes Geräusch zustande, das an einen angeschlagenden Speaker erinnert. Ich habe den Frequenzgang von Return zur Endstufe nachgemessen und einen 3dB Abfall bei ca 45Hz festgestellt. Daraufhin habe ich C27 gegen 10uF und C7 und C8 gegen 47uF getauscht. Minuspol immer zum jeweiligen Stecker hin. Zum Schutz vor kapazitiver Last, habe ich die Leiter bahnen von C7 und C8 zum Stecker J4 hin aufgetrennt und je einen 560 Ohm Widerstand eingefügt.
Der Lowcut ist jetzt so weit unten, dass auch bei 20Hz noch kein Einbruch vorhanden ist.
Um zu verhindern, dass die Endstufe jemals in die Spannungsbegrenzung gerät, habe ich durch zwei Z-Dioden 6V2 als Limiter in der Gegenkopplung von U7B und Änderung des Spannungsteilers danach, dafür gesorgt, dass knapp unterhalb des kritischen Bereiches ein Softclipping einsetzt. Hierzu wurde R64 auf 39K geändert und R65 auf 12K geändert.
Nun kam der A/B Vergleich zwischen dieser und einer unmodifizierten HB800B an einer 4 Ohm-Box und Gehörschutz
Als Preamp dient ein Mesa Subway DI. Dessen Master auf 14 Uhr (Wichtig, sonst kann bei hohem Input Gain die Ausgangsstufe des Mesa zerren und das klingt nicht so schön)
Am Original HB ist dieser bei Pegeln kurz vor Crunch des Mesa schon bei etwa 9:00 am Master des HB "bedient" . Bei mehr Pegel clippt die ICE Power. Bei kräftigem Anschlag klingt es wie anschlagende Schwingspule. Ganz über.
Den modifizierten Pre kann ich am Master bis etwa 13:00 aufdrehen, bis die ICE etwa auf 90% ihrer Ausgangsspannung kommt. Drehe ich noch weiter, geht sie butterweich und ohne Artefakte in die Sättigung. Drehe ich auf Vollanschlag, kommt eine "Hitting the Rails" Zerre zustand, bei der das ICE Modul noch komplett souverän abliefert. Jetzt macht es Spass, auch mal richtig reinzulangen, ohne dass es nach "Box im Sterben" klingt.
Wer den Amp als Lautmacher für externe Preamps nutzt. Kann an dieser Stelle die Modifizierung schon beenden. Die Eingangsempfindlichkeit liegt bei Master auf voll bei 750mV peak, also etwa 0,5V rms.
Der Return in verträgt 10V peak, was etwa +20dBu entspricht, bevor da was zerrt. Der Amp sollte man Return nun auch einen API locker aushalten :-)
Nächste Woche bekommt die Preamp- Section den gebührenden "Arschtritt".
 
Hier mal ein Screenshot der aktuellen Änderung.
15619008096432180209091261262447.jpg
 
So... nun dier ersten Ergebnisse...
ICE Power 700 AS: Die Messung per Oszilloskop ergab, dass der Amp bis zu einer Eingangs-Amplitude von 3Vpeak (1.5V Peak pro Signal)uber arbeitet und dann beginnt zu clippen. Dabei fiel auf, das in dem Moment des Clippings am Ausgang ein hochfrequentes Schwingen auftrat . Begrenzt man den Eingangspegel konsequent auf 3Vp , passiert nichts. Überschreitet man den Pegel, kommt bei den Peaks ein knackendes Geräusch zustande, das an einen angeschlagenden Speaker erinnert. Ich habe den Frequenzgang von Return zur Endstufe nachgemessen und einen 3dB Abfall bei ca 45Hz festgestellt. Daraufhin habe ich C27 gegen 10uF und C7 und C8 gegen 47uF getauscht. Minuspol immer zum jeweiligen Stecker hin. Zum Schutz vor kapazitiver Last, habe ich die Leiter bahnen von C7 und C8 zum Stecker J4 hin aufgetrennt und je einen 560 Ohm Widerstand eingefügt.
Der Lowcut ist jetzt so weit unten, dass auch bei 20Hz noch kein Einbruch vorhanden ist.
Um zu verhindern, dass die Endstufe jemals in die Spannungsbegrenzung gerät, habe ich durch zwei Z-Dioden 6V2 als Limiter in der Gegenkopplung von U7B und Änderung des Spannungsteilers danach, dafür gesorgt, dass knapp unterhalb des kritischen Bereiches ein Softclipping einsetzt. Hierzu wurde R64 auf 39K geändert und R65 auf 12K geändert.
Nun kam der A/B Vergleich zwischen dieser und einer unmodifizierten HB800B an einer 4 Ohm-Box und Gehörschutz
Als Preamp dient ein Mesa Subway DI. Dessen Master auf 14 Uhr (Wichtig, sonst kann bei hohem Input Gain die Ausgangsstufe des Mesa zerren und das klingt nicht so schön)
Am Original HB ist dieser bei Pegeln kurz vor Crunch des Mesa schon bei etwa 9:00 am Master des HB "bedient" . Bei mehr Pegel clippt die ICE Power. Bei kräftigem Anschlag klingt es wie anschlagende Schwingspule. Ganz über.
Den modifizierten Pre kann ich am Master bis etwa 13:00 aufdrehen, bis die ICE etwa auf 90% ihrer Ausgangsspannung kommt. Drehe ich noch weiter, geht sie butterweich und ohne Artefakte in die Sättigung. Drehe ich auf Vollanschlag, kommt eine "Hitting the Rails" Zerre zustand, bei der das ICE Modul noch komplett souverän abliefert. Jetzt macht es Spass, auch mal richtig reinzulangen, ohne dass es nach "Box im Sterben" klingt.
Wer den Amp als Lautmacher für externe Preamps nutzt. Kann an dieser Stelle die Modifizierung schon beenden. Die Eingangsempfindlichkeit liegt bei Master auf voll bei 750mV peak, also etwa 0,5V rms.
Der Return in verträgt 10V peak, was etwa +20dBu entspricht, bevor da was zerrt. Der Amp sollte man Return nun auch einen API locker aushalten :-)
Nächste Woche bekommt die Preamp- Section den gebührenden "Arschtritt".

Respekt, großer Meister! :hail:

Da hab ich doch glatt mal den größten Teil deines Posts vom Musikalischen her verstanden (die Tech-Details sowieso nicht).

Da bin ich sehr gespannt in welche Richtung die Sound-Veredelungs-Reise des Preamps geht.
 
Was ich noch vergass... Damit nach obigem Mod der eigentliche Preamp des HB800 wieder aus den Pötten kommt, würde ich erstmal parallel zu R44 einen 22K-Widerstand löten.
EIne weitere Baustelle ist die Clip LED . Die spricht viel zu früh an. Da wäre es schon ratsam, R79 gegen ~39K auszutauschen. Die Endstufe wird nie clippen, aber dann wird wenigstens angezeigt, wann die Treiberstufe anfängt, zu komprimieren. Den ganz genauen Wert muss ich noch ermitteln.
Noch was: Der Schwachfug-Kondensator 2C1 (1µF) für FX Return auf der hinteren Anschlussplatine, kann gnadenlos überbrückt werden, falls er nicht schon per Redesign entfernt wurde... Auch so ein Bassklau, zumal auf der Hauptplatine gleich noch ein Cap in Serie liegt...
 

Ich habe ja zwei Amps im Moment hier. Wenn der erste soweit fertig ist, werde ich den zweiten dann mal Step bei Step umbauen und in Lazarusmanier dokumentieren. Dann wäre auch eine Partlist dabei, was alles gebraucht wird. Am EQ werde ich erstmal nur den Bassregler bearbeiten. Da ist sowieso sehr viel Geschmackssache im Spiel. Ich habe festgestellt, dass z.B. High Mid auf full und Treble auf Minimum einen richtig schön runden Vintageton erzeugt, der für Classic Rock etc. klasse klingt. Auf jeden Fall kommt "more Gain" ins Spiel.
 
Ahh, dass das projekt so ins Detail gehen würde, hätt ich mir auch nicht gedacht. Wie wsl. viele hier, wär ich schon mit einer Anleitung zu Pauls direkt-in-die-Endstufe-Mod happy gewesen.
Aber so wie das jetzt klingt, wird das eine tolle Anleitungs-Bilderserie. Danke, @Stratitis!

(Natürlich ist es ein schöner added Bonus, dass der prototyp, den strat gerade 'in der Reißen' hat, meiner is :p)
 
Kleiner Nachtrag noch... Der eine HB800B von PA-trick, den ich an Thomann zurückgesendet hat, ist wahrscheinlich gar nicht kaputt.
Was ja nirgends erwähnt wird .. und ich erst am Wochenende bemerkt habe... die ICPower 700 arbeitet fest im Bridge-Modus. Bin eigentlich von Single Ended ausgegangen. Als ich einen der neuen Amps ans Oszi gehängt habe, wurde er auch instabil, weil über den Masseanschluß des Oszitastkopfs eine Verbindung nach PE zustande kam und dadurch eine Hälfte der Bridge-Endstufe auf Masse gelegt wird. Masse durfte ich hier nicht anschliessen. Werde mir für die Zukunft mal eine Hochpegel-DI-Box mit galvanischer Trennung basteln, um am aml Brückenverstärker vernünftig zu oszillografieren.

Vorsicht übrigens, wenn jemand diesen Amp mit Kabeln betreibt, wo Klinkentecker in die Box gehen. Die Spannungen, die bei großen Lautstärken auf so einem Stecker liegen können, sind nicht ohne.
Speakon ist da hingegen absolut sicher.
 
@Stratitis Der negative Pol deines Oszis ist fest auf Sxhutzerde gelegt? Damit kannst du nie ein Differenzsignal abgreifen! Das ist ein Schaltungszerstörer, aber kein Messgerät.
 
Im Handbuch des Bassman 500/800 wird speziell drauf hingewiesen das die Endstufe (in diesen Fall das 125er bzw. 250er Modul) im Brückenmodus arbeitet und der Minus des Lautsprecherausganges nicht der Masse entspricht. Auch im Blockschaltbild des Manuals sieht man es eindeutig.

Ich dachte aber bis dato immer dass das 700er Modul ein Monoblock ist. Aber der kann ja auch im Bridgemodus laufen um überhaupt auf die Leistung zu kommen.

Und ja, normalerweise ist der Ground eines Oszis immer mit dem PE verbunden. Kann mal mächtig knallen wenn man in WR-Schaltungen rumwerkelt und den nicht abklemmt :D
Laut VDE sicher nicht OK, aber im Prüffeld najaaa :engel::whistle:
 
Nu mach ich mich mal total unbeliebt... und ja, ich hatte drei Blöcke zum testen.

Wozu der ganze Aufriß, wenn unklar ist wie lange es den Block bei T geben wird ?

Ich hab da so viele Hausmarkenteile kommen und gehen sehen, daß ich mich eher
auf etablierte Anbieter mit langem Atem verlassen würde, die ihre Hausaufgaben
gemacht haben.

Mehr tuning als den von @Paulito genannten Umbau zur Endstufe bzw. die Nutzung
als Backupamp, so wie er is, halte ich für sportlichen Ehrgeiz aus Spaß anner Sache,
aber für Anwender die langfristig planen halt zu viel Aufriß, nur wegen der ICE ASX.

Ihr dürft mich jetzt sehr gerne steinigen... JEHOVAJEHOVAJEHOVA :moose_head:
 
Nu mach ich mich mal total unbeliebt... und ja, ich hatte drei Blöcke zum testen.

Wozu der ganze Aufriß, wenn unklar ist wie lange es den Block bei T geben wird ?

Ich hab da so viele Hausmarkenteile kommen und gehen sehen, daß ich mich eher
auf etablierte Anbieter mit langem Atem verlassen würde, die ihre Hausaufgaben
gemacht haben.

Mehr tuning als den von @Paulito genannten Umbau zur Endstufe bzw. die Nutzung
als Backupamp, so wie er is, halte ich für sportlichen Ehrgeiz aus Spaß anner Sache,
aber für Anwender die langfristig planen halt zu viel Aufriß, nur wegen der ICE ASX.

Ihr dürft mich jetzt sehr gerne steinigen... JEHOVAJEHOVAJEHOVA :moose_head:

och, ich bin da ganz bei Dir, aber wenn da jemand Spass und den sportlichen Ergeiz zum Basteln hat.....von mir aus gern.
 

Zurück
Oben Unten