~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am

So solo gehört klingt die H-Saite etwas belegter als die E-Saite. Ob das für das Spielen in der Band relevant ist, weiß ich jedoch nicht so recht. In der Musik hört das wahrscheinlich kein Mensch!
 

Ein bisschen unterscheiden sich E und H Saite immer. Ich habe noch nie einen 5er mit normaler Mensur gehört , der das nicht ein wenig zeigt. Finde den Klang der H Saite im Soundbeispiel nicht schlimm. Hättest du den vorher einen 5er, der die "Problematik" nicht hatte?
 
Ich hatte noch nie einen anderen 5-Saiter, nur mal für 2-3 Tage einen Dingwall, den ich aber aufgrund der schieren Größe und Gewicht nicht behalten habe. Wie dort spezielle die H-Saite war, kann ich mich nicht mehr erinnern. Wegen der wesentlich längeren Mensur, aber vermutlich eh kein Vergleich zu meinem Sandberg.
 
Ich mal ausprobiert wie das bei zwei meiner Bässe (Tiuz und ROB ) verglichen mit deinem klingt. Die B-Saite klingt immer etwas matter, auch mit 35 1/4 Zoll Mensur.

Aus meiner Sicht ist dein Bass voll im Rahmen.
 
Find es auch nicht dramatisch.
Ich höre aber auch keine Flöhe husten.

...ich kann zwar "Gras" beim Wachsen zuhören, aber die genannten Unterschiede sind "in meinen Ohren" nicht so eklatant...

Ich habe unterschiedlichste 5-Saiter - Bässe mit unterschiedlichen Mensuren...

- Marleaux Contra - Fretless... - ...34''... - ...die Unterschiede zwischen "H" und "E" nicht wirklich wahrnehmbar...
- Stingray Special HH... - ...34''... - ...siehe "Contra"...
- 7ender Mono Neon (entfrettet)... - ...34''... - ...siehe "Contra"...
- Newton Fanned Frets - Eigenenwurf... - ...35'' - 34''... - ...?...kein Unterschied... - ...echt nicht...
- Dingwall Hellboy - 37'' - 34''... - ...?...kein Unterschied... - ...nicht mit meinen Ohren...

Ich könnte nun auch noch den "Björjes - Groover" befragen - 6-String (35'')...???... - ...oder den "Torillo Volta" - 7-String (35'')...???... - ...:nix:...

Und im Bandkontext relativiert sich Vieles...

P.:-):bier:
 
Wie schlägt sich der Sandberg gegen Tiuz bzw. Rob (das is ja ein Fanned Fret)?
Die Baustellen sind schon unterschiedlich. Wo die sich nicht viel geben ist bei der Verarbeitung und der Bespielbarkeit, die Qualität der Bundierung ist bei meinen Sandberg, Marleaux und LeFay Bässen auf einem ähnlichen Niveau.

Der größte Unterschied liegt im Ansprechverhalten, beim Tiuz und beim Consat sind die Töne irgendwie klarer umrissen und sofort da, das fühlt sich manchmal an, als würde der Bass im Startblock stehen und wenn du anschlägst flitzt der los. Wer beim Abdämpfen schlampert bekommt Probleme. Meiner unqualifizierten Meinung nach kommt das hauptsächlich durch den steifen Hals zustande, weil mehrstreifig und mit Carbon-Stäben verstärkt.

Bei der Egonomie gibt es durchaus auch Unterschiede, bei der Anfassqualität der Form fällt der California schon ab. Ist auch klar, das ist ursprünglich ein Brettbass. Die Marleaux-Bässe, die ich kenne wirken organischer, schöner. Ist halt Geschmackssache.
 
Bei der Egonomie gibt es durchaus auch Unterschiede, bei der Anfassqualität der Form fällt der California schon ab. Ist auch klar, das ist ursprünglich ein Brettbass. Die Marleaux-Bässe, die ich kenne wirken organischer, schöner.
Hersteller, Qualität jetzt mal hin oder her, aber was ist an der Form vom California so viel anders (schlechter)?
 
Hersteller, Qualität jetzt mal hin oder her, aber was ist an der Form vom California so viel anders (schlechter)?
Ein California-Korpus ist ein Brett mit Shapings und das ist gewiss nichts Schlechtes.

Bei einem LeFay ist nichts am Korpus gerade, der hat eine 3D-Form, wenn er am Gurt hängt ist das fast wie eine Umarmung.

An einem Marleaux Tiuz oder Consat ist alles Rund, es gibt keine Kanten, das fühlt sich beim Anfassen toll an.

Und das ist eine komplett subjektive Einschätzung meinerseits, ich sehe da kein Besser oder Schlechter.
 

Zurück
Oben Unten