~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Wie ja vor Wochen bereits geschrieben wollte ich mir eigentlich einen Basic VM 4 bauen lassen. Nun habe ich aber relativ günstig einen schönen neuwertigen California TT 4 mit altem Shaping angeboten bekommen. Was die Pickups betrifft also eher das genaue Gegenteil.

a)
Ich frage mich nun, ob ein aktiver Jazzbass auch für harten Rock mit gelegentlichen Metal- (und Funk-) Ausflügen geeignet ist und über das notwendige Durchsetzungsvermögen im Bandgefüge mit zwei Gitarren verfügt.

Ich denke nicht, dass der TT Probleme haben wird sich durchzusetzen, wenn Sandberg- oder Delano-Pickups verbaut sind.

Alternativ gibt es von Sandberg noch die Black Label Pickups, die (wenn ich mich nicht irre) für härtere Musik konzipiert sind. Die gibt es z. B. bei Rockinger.
 
taadaaaa!

Bildschirmfoto 2015-11-24 um 13.03.15.png
 
Die VTs, die ich gerade über Google gefunden habe, haben alle das Masterpiece Aging oder sind Custom Shop Modelle, was schon mal den hohen Preis erklärt. Vielleicht sind die einfach nicht so beliebt, wie die VMs, und werden nur auf Bestellung gebaut.
 
Alle Sandberge werden nur auf Bestellung gebaut. Der VM ist halt etwas vielseitiger und daher das beliebtere Instrument. Preislich nimmt der sich zum VM aber nichts. Wenn Du Dir einen bauen lässt und auf den ganzen Ageingkram verzichtest, wird der auch einen normalen Preis kosten.
 
So pi mal Daumen ein halbes Jahr. :-) die gibt's auch als 40-100 und nennen sich R'Cocco RC 4 DN.

Oder als Stahlseite 40-100 R'Cocco RC 4 D.

Danke! Das war ein super Tipp! Ich habe die Stahlsaiten bestellt (die R.Cocco RC 4D in 40-60-80-100), sie kamen heute an. Die klingen neu richtig gut, haben schöne, singende Höhen, nicht so harsch wie die Sandberg-Saiten. Das Spielgefühl ist super angenehm, nicht zu rutschig und nicht zu rau. Auch der Saitenzug ist perfekt, nicht so steif, wie die Sandberg-Saiten. Sie bringen auch mehr Tiefbass, was auf meinem Sandberg ideal passt. Jetzt müssen sie nur noch lange genug halten, dann werden das meine Standardsaiten auf dem Sandberg.
 
... Ich habe die Stahlsaiten bestellt (die R.Cocco RC 4D in 40-60-80-100) ... ... Jetzt müssen sie nur noch lange genug halten, dann werden das meine Standardsaiten auf dem Sandberg.
Ich wechsele die Coccos auf meinen Bässen so häufig wie die Unterhosen: Alle Jahre wieder. :o)
 

@Armint: Wie war das noch mal:

"Entschuldige, es ist Montag, und ich bin nicht zum umziehen gekommen."

"Ja, und.....?"

"Nun, nicht dass du etschrickst, wenn ich mich ausziehe und auf meinem Schlüpfer 'Sonntag' steht....."

"Oooch, Schatz, das macht mir nichts. Auf meiner Unterhose steht 'Oktober'".
:o)
 
@Armint: Wie war das noch mal:

"Entschuldige, es ist Montag, und ich bin nicht zum umziehen gekommen."

"Ja, und.....?"

"Nun, nicht dass du etschrickst, wenn ich mich ausziehe und auf meinem Schlüpfer 'Sonntag' steht....."

"Oooch, Schatz, das macht mir nichts. Auf meiner Unterhose steht 'Oktober'".
:o)
Genau so.
Oder um zum Thema Häufigkeit des Unterhosenwechsels mit den Worten aus einem meiner Lieblingsfilme zu sprechen:
"Die Wochen fliegen so dahin!"

@ba6: Ich spiele auf allen bundierten Bässen Stahl-Coccos (meist die 40er, aber auch manchmal die 45er) und auf den bundlosen Nickel (40er).
 
ich würde mal die Dunlop SuperBrights mit in die Mitte werfen. Ich habe die jetzt seit einer Weile auf dem California und die klingen wirklich großartig. So detailreich wie Cocco und Fodera Saiten, aber die haben irgendetwas eigenes.... Im Vergleich zu den DR's klingen die einen Tick kühler (was schade ist) aber trotzdem sind sie so gut, das ich auf dem TT4 nichts mehr anderes hören will. Ach ja - ich rede von der Miller-Version. Die normalen Stahl und Nickel klingen auch super, sind mir aber zu weich (zu wenig Spannung)
 
Ich mags eigentlich mit wenig Spannung. Traditionell sind bei mir überall Elixir Nanoweb (Steel) 45-105 im Einsatz, schön klar, lange knackig und trotzdem untenrum voll.
Die Cocco wollte ich aber auch schon immer mal probieren. Gibts da vergleichbar klingende?
 

Zurück
Oben Unten