~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Hier noch die Auflösung dazu: Die neuen Mechaniken passen leider nicht in die alten Löcher.
Ich zitiere mal die Antwort von Sandberg.

Hat nun jemand schon mal die alten gegen die neuen leichten Alu-Mechaniken ersetzt?
Die 4 alten Befestigungslöcher der Grundplatte würden mich nicht stören wenn man sie noch sieht. Die Frage ist nur, ob man die neue Alu-Mechanik, die wohl ein 17mm Bohrloch benötigt, in dem alten 18mm Bohrloch genügend fest bekommt?

Mir fallen da spontan nur zwei Lösungen ein (nur vorweg: Option Bass verkaufen und einen neuen mit entsprechender Ausstattung kaufen, ist für mich keine Option ;-))

1.) 18mm Bohrloch mit einem Rundholzzapfen (Hartholz) verschließen und anschließend ein neues 17mm Loch bohren.

2.) Eine Passhülse aus Alu oder Carbon drehen/fräsen (lassen) - Außendurchmesser 18mm / Innendurchmesser 17mm
 
Hallo, Sandberg Gemeinde!
Ich wollte an meinem California (2-Band EQ aktiv/passiv Bj.2006) das Volumenpoti tauschen, es ist mit der Zeit mega leichtgängig geworden, stört mich sehr! Von den Maßen ist es eins mit 8mm Gewindeschaft und glatter Achse. Bei Sandberg nachgefragt, ist ein Push Pull B500 kOhm (linear) bzw. werden heuer verbaut! Das einzige Poti was ich nun im Netz gefunden hab ist das hier https://www.thomann.de/de/allparts_500k_lineartaper_push_pull_pot.htm was von den Werten passt aber von den Maßen nicht, müsste die Bohrung im Pickguard vergrößern und diese kurze geriffelte Achse ist möglicherweise unpassend für den vorhandenen Potiknopf! Was habt ihr so für Volumenpotis verbaut also Gewindeschaft (Schlüsselweite der Mutter), glatte oder geriffelte Achse und sind die Volumenpotis schwer oder leichtgängig?

Danke und Grüße,
Martin
 
Weil ich ja ganz gerne mal mit Pickups experimentiere:

- Welche Replacement-Teile kommen denn da rein theoretisch für einen VM4 der alten Serie in Frage?
- Müssen die Tonabnehmer (1x Splitcoil, 1x Humbucker) auf jeden Fall "aktiv" sein oder ist das egal?
- Wie klingen beispielsweise Delanos im Vergleich zu den eingebauten Sandberg-PUs?

P.S. Gestern hatte ich im Münchner JustMusic die Möglichkeit, einen MarloweDK der neuen Baureihe anzuspielen ... Optik und Handling des Basses sind schon cool, aber der Sound ist sowas von dünn und klapprig ... selbst über ein Ampeg-Anlage habe ich da nicht viel herausgekitzelt - was natürlich auch am (Nicht-) Können des Bassisten liegen kann ;-)
 
Ich habe an meinem Basic gute Erfahrungen mit bassculture Pickup und Noll 3-Band gemacht.
Mein Jazzbass ist mit Aguilar HC und Agiular OBP3 bestückt.

der VM4 sollte mit Bassculture und Noll noch mal richtig abgehn.

Der basic hatte Ceramic Humbucker drin, der mit "echten" Magneten von Bassculture hat den ordentlich aufgewertet.
 
Sandberg Pu's sind Delanos und allesamt passiv ...
Ist das so? Ich dachte, Sandberg hat früher Delano-PUs verwendet und dann eigene entwickelt?

Ich habe an meinem Basic gute Erfahrungen mit bassculture Pickup und Noll 3-Band gemacht.
Mein Jazzbass ist mit Aguilar HC und Agiular OBP3 bestückt.

der VM4 sollte mit Bassculture und Noll noch mal richtig abgehn.

Der basic hatte Ceramic Humbucker drin, der mit "echten" Magneten von Bassculture hat den ordentlich aufgewertet.
Gibt's bei Bassculture eigentlich auch Serien-PUs oder nur auf Bestellung? Eine Preisliste habe ich auch nirgendwo gefunden ... und den Glockenklang-EQ wollte ich eigentlich drin lassen ...
 
Hallo, Sandberg Gemeinde!
Ich wollte an meinem California (2-Band EQ aktiv/passiv Bj.2006) das Volumenpoti tauschen, es ist mit der Zeit mega leichtgängig geworden, stört mich sehr! Von den Maßen ist es eins mit 8mm Gewindeschaft und glatter Achse. Bei Sandberg nachgefragt, ist ein Push Pull B500 kOhm (linear) bzw. werden heuer verbaut! Das einzige Poti was ich nun im Netz gefunden hab ist das hier https://www.thomann.de/de/allparts_500k_lineartaper_push_pull_pot.htm was von den Werten passt aber von den Maßen nicht, müsste die Bohrung im Pickguard vergrößern und diese kurze geriffelte Achse ist möglicherweise unpassend für den vorhandenen Potiknopf! Was habt ihr so für Volumenpotis verbaut also Gewindeschaft (Schlüsselweite der Mutter), glatte oder geriffelte Achse und sind die Volumenpotis schwer oder leichtgängig?

Danke und Grüße,
Martin
Warum, zum Henker, fragst du nicht einfach bei Sandberg nach einem Ersatzteil?
 
Jein, bei Bassculture ist das so eine Sache mit Serien PUs. Ich würde sagen Christoph hat da eine klassische Basis aus P, J, MM und Soapbar... Formen. Aber dann hört es schnell auf. Welche Magnete oder wieviel Windungen hängt vom jeweiligen Kunden ab. Preislisten hat er wohl im Kopf. Meine Empfehlung ist und bleibt, einfach anrufen, sagen was man will und Christoph machen lassen. Natürlich geht das ganze auch per Mail.
 
Habe auch die Ultralight Mechaniken auf meinen California machen lassen. Da sind Holzhülsen in die vorhandenen Kopfplattenlöcher gekommen damit die neuen passen.
Da mein Bass ne 35 er Scale hat , hat das voll was gebracht in Sachen Kopflastig.
 
I
Gibt's bei Bassculture eigentlich auch Serien-PUs oder nur auf Bestellung? Eine Preisliste habe ich auch nirgendwo gefunden ... und den Glockenklang-EQ wollte ich eigentlich drin lassen ...

Hidiho.

Also der Bassculture Herr baut nur auf Bestellung gegen Vorkasse.
Is aber n super umgänglicher Typ und macht echt Spaß.

Du bekommst vor allem einen echt schönen PU, der bei der gelegenheit so oder so Custom wird, weil du ihm einfach sagst was du suchst und ihr dann das zusammen auskaspert was du wirklich willst.

Mein PU war damals glaub ich bei rund 80€.
4-Saiter Humbucker mit geschlossenem Deckel.

Also auch überaus fair!


EDIT: Die Glockenklang hab ich nur raus, weil ich die Noll mal probieren wollt und irgendwie fand ich die Regler angenehmer von den beeinflussbaren Frequenzen her. Da tut sich gefühlt mehr im Sound.
 
Frage an alle VM4-Besitzer:
Ich habe neulich aus meinem Bass beide PUs rausgeschraubt ... darunter sind lose Sprungfedern - aber wie viele? ... ich habe seltsamerweise 4 für den Humbucker, aber nur 3 für den Splitcoil :-/... vielleicht ist mir beim Ausbau eine heruntergefallen? ...
 

Daniel, Du bist mir keine Hilfe ;-)... zähl doch lieber mal die Federn bei Deinem California - oder meinst Du, es müssten tatsächlich 4 pro PU sein? :-/... ich könnte ja mit Hilfe der Magneten mal den Fußboden absuchen :rolleyes:
 
Mal ne <Frage an andere Sandberger:
Ich hatte 2 Sandberg California, die ich inzwischen wieder verkauft habe.
einen sehr schönen PM5 in Lake Placid Blue und einen TT4 ebenalls in LPB.
Beide mit rosewood Griffbrett und delano pickups
Nach wie vor bin ich begeistert von den Hälsen,Griffbrettern, Optik, Haptik der Bässe.
Klanglich war der PM5 ein Drücker, der TT eher etwas mulmig in der Band...(Ein Jazzbass setzt sich auf jeden Fall besser durch)
PM5:
den PM5 hatte ich im MusicLaden nur im Sitzen ausprobiert.
deshalb habe ich erst später gemerkt, dass er tatsächlich 5,0 kg wog. Ich hab Rücken.....!!!!
Deshalb blieb er fast immer daheim. Das mikrige Sandberg gigbag wollte ich gegen einen Koffer tauschen. Es gab nix von Sandberg. bloss ne unfreundliche Antwort.
Habe dann einen SKB Koffer gekauft und den Auschnitt für die untere Mechanik selber gemacht. Aber ich finde wenn ein Hersteller edle Bässe baut, sollte er auch dafür sorgen dass man einen passenden Koffer dafür kriegt. Das Gewichtsproblem konnte ich natürlich nicht lösen....Anfragen bei Sandberg wegen evtl. Korpustausch blieben unbeantwortet..
Nach einem Jahr war trotz seltenen Gebrauchs die Klinkenbuchse hin.!!

Bei meinem TT4 hat nach kurzer Zeit der Überblendpoti den Geist aufgegeben. Der Gitarrenservice musste die Elektronik tauschen!!!!!
Beide Bässe konnte ich nur mit grossem finanzellen Einbußen verkaufen....!!!!!!!!!!

Dies alles ist mir bei meinen "F...er" Bässen (die mit dem grossen F vorne) nie passiert.
mittlerweile bin ich in der glücklichen Lage einen 74er und einen 66er JB zu besitzen.
(Bei beiden funktionieren die potis und die buchsen wie am ersten tag)
Beide werde ich sehr wahrscheinlich irgendwann mit Gewinn wieder verkaufen können.
Bis dahin werde ich sie spielen so oft es geht!!!
Deshalb mit einem weinenden und einem lachenden Auge für mich "Nie mehr S...berg"
 
Jetzt wo ich drüber nachdenke: der Splitcoil hat doch 4 Schrauben und der Humbucker nur 3. Also sollten insgesamt auch 7 Federn vorhanden sein.
Daniel, Du bist mir doch eine Hilfe :bier:.... logisch, die Federn kommen unter die Schrauben - hätte mir auch selbst einfallen können ... also dürfte ich mit den 7 zurecht kommen ...

Mal ne <Frage an andere Sandberger:
Ich hatte 2 Sandberg California, die ich inzwischen wieder verkauft habe.
einen sehr schönen PM5 in Lake Placid Blue und einen TT4 ebenalls in LPB....
Und wie lautete also Deine Frage? ;-) ...
Ob wir Sandberg auch so scheixxx finden, wie Du? ... Nö, aber es gibt in Deinem Text ein paar Ungereimtheiten ... warum kaufst Du einen Bass, der sich als viel zu schwer erweist und beschwerst Dich dann darüber beim Hersteller? ... Sandberg stellt Bässe her, keine Koffer - ist halt so ... und warum muss wegen eines kaputten Potis die gesamte "Elektronik" ausgetauscht werden? und hat das der Hersteller auf Kulanz erledigt oder hast Du einer Werkstatt einen kostenpflichtigen Auftrag erteilt? ...

Versteh' mich nicht falsch - mir ist es egal, wie die Firma Sandberg hier bewertet wird .... aber ich könnte Dir bei ein wenig Recherche hier im Forum sofort einige Misstöne für Dein Fender-Loblied besorgen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Den pm5 hab ich gekauft weil ich so was gar nicht aufm schirm hatte....dass ein preci 5.0kg wiegen kann.
Mein 1996er Fender Preci (Japan) wiegt 3.8kg (ok-4Saiter).
(Ich hatte geschrieben dass mir das im Sitzen nicht aufgefallen ist)

Ich habe nicht geschrieben dass die Sandbergs Gurken sind.Lies nochmal nach!

Aber ich mache jetzt seit den 70gern Musik. Eine Klinkenbuchse ist mir allerdings nur einmal beim Gig kaputt gegangen......Sandberg!!
Super Erfahrung!!
Da freust Dich...
Das Überblebd Poti kannst nicht einfach wechseln!! Das sitzt auf der Platine./ Aussage vom GitarrenService.
Frag mich nicht, bin kein Techniker aber meine Werkstatt ist kein Pfuschladen sondern ein renomierter Betrieb...
Und zum Koffer,
Sandberg braucht selber keine Koffer bauen.
Aber wenigstens ne Empfehlung wo der PM5 reinpassen würde wär ja schon toll gewesen.
Wenn ausser mir niemand schlechte Erfahrungen gemacht hat is ja gut..
 

Zurück
Oben Unten