~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Hallo miteinander,
ich bräuchte mal eure Meinung zu einem technischen Problem mit meinem California TT4.
Ich habe folgendes Phänomen: Wenn ich auf der D-Saite nacheinander den 10.te, 9.ten und 8.ten Bund spiele, bekomme ich einen deutlich laut hörbaren überlagerten Ton auf dem 8.ten Bund. Diese starke Schwingung ist sowohl mit Verstärker als auch ohne Verstärker hörbar.
Spiele ich den 8. Bund der D-Saite alleine klingt der Ton völlig normal ohne Überlagerung.
Ich habe den Bass an allen möglichen Verstärken gespielt und habe immer das gleiche Problem.
Die Sandberg-Pickups sind bereits gegen Kloppmanns getauscht und neue Saiten sind ebenfalls aufgezogen
Der Bass ist top eingestellt, Hals grade. Der Gitarrenbauer wusste auch nicht so wirklich Rat.

Habt ihr eine Idee was das Problem ist?
 
Das habe ich noch nie gehört.Keine Ahnung aber mach mal die Saiten runter und schraub mal den Hals ab. Anschließend wieder zusammen bauen. Mit etwas Glück isses weg. Wenn nicht ruf mal bei Sandberg an vielleicht wissen die weiter.
 
Probier das mal mit dem Hals abschrauben. Ich habe einen Fender Bass der echt einen krassen Deadspot hatte. Nach neuer Halsjustierung ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat von euch schon einmal auf einem Sandberg California II TM5 Flatwounds aufgezogen?
Im Moment habe ich die original Sandberg Saiten drauf 40-60-80-100-120.
Überlege deshalb, da ich auf meinem Sire V7 5-Saiter TI Flatwouds aufgezogen habe und das Teil für mich Hammer klingt.
Der Hals schwingt so richtig schön mit und der Bass macht so richtig Dampf.
Wenn ich dann auf meinen Sandberg switche, klingt es nicht so druckvoll, da kann ich Knöpfchen drehen so lang ich will 🤔.
Meint ihr, das liegt nur an den Saiten?
Dann mach ich die nämlich auch auf den Sandberg.
 
Ich spiele zwar keine 5 saiter Bässe aber das liegt sicherlich an den Sandberg Saiten. Meiner Meinung nach der größte Mist diese Saiten. Saiten die vom Klang so schnell tot waren, hatte ich noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ok, ja der Sandberg hört sich so richtig tot an, gegen den Sire V7.
Ich habe den Sandberg erst seit 9 Tagen, habe den beim Händler in meiner Nähe gekauft.
Bei dem Kauf ging es mir darum, dass die Bespielbarkeit sehr einfach ist, da ich ein Handicap habe,
unter anderem Spastik an der linken Hand. Ich kann nur noch mit dem Zeigefinger greifen.
Dieser TM5 fühlte sich super an, wahrscheinlich habe ich dabei weniger auf den Sound geachtet, ich war von der Ergonomie so beeindruckt.
Da ich nicht mehr arbeite und zu Hause viel Zeit habe für Recording und solche Geschichten (war früher Toning.), bin ich halt viel am testen usw. dabei ist mir das mit dem Sound aufgefallen und das ist nicht nur ein bisschen.
Der Bass ist nagelneu, laut Seriennummer wurde er aber schon 2019 produziert, schon komisch.
 
Die Saiten waren bei meinem VM nach 2 Tagen mausetot! Wie schon erwähnt, richtige Kacksaiten. :D
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
Das fand/ finde ich auch tatsächlich die größte Herausforderung für mich beim Sandberg antesten im Geschäft. Ich spiele dort mit Saiten die ich eigentlich sofort runternehmen würde.
 

Ich habe folgendes Phänomen: Wenn ich auf der D-Saite nacheinander den 10.te, 9.ten und 8.ten Bund spiele, bekomme ich einen deutlich laut hörbaren überlagerten Ton auf dem 8.ten Bund. Diese starke Schwingung ist sowohl mit Verstärker als auch ohne Verstärker hörbar.
Spiele ich den 8. Bund der D-Saite alleine klingt der Ton völlig normal ohne Überlagerung.

Ich verstehe das nicht ganz: wenn Du nacheinander 10., 9. und 8. Bund greifst, spielst Du doch den Ton im 8. Bund auch nur alleine, oder?
Oder hat Dein Bass ein Gedächtnis, und merkt sich die vorher gespielten Töne?

Ich hatte einen ähnlichen Effekt, als der Hals zu flach eingestellt war. Bei gewissen Tönen schwingt die Saite auch zwischen
Sattel und gegriffenem Ton mit, und berührt die Bünde dort, was zu einem Surren führt. Minimale Änderung der Krümmung
schafft Abhilfe.
 
Manchmal geht's doch schneller als gedacht - meine Suchanzeige hatte Erfolg! ... seit heute Nachmittag steht hier ein Sandberg TM 4 im Geddy Lee-Optik (Baujahr 2016, Gewicht 3,7 kg) :-) ....Dank an den Kollege @amoc :great:

was mich ein wenig irritiert: das Soft-Ageing betrifft offenbar nur die Hardware, nicht das Holz ... aber da kommen Schrammen und Scharten vermutlich ohnehin von alleine ;-)

sandberg-geddy.jpg
 
Viel Spaß damit! Der lässt Erinnerungen an meinen Ex-Geddy wach werden!
Wenn ich nochmal einen 4er brauche, dann wäre der genau der richtige!
Glückwunsch!
Und ich persönlich finde es sogar besser, wenn er nur dezent geaged ist. Aber, wie hier schon mehrfach erwähnt, alles Geschmacksache.
 
Manchmal geht's doch schneller als gedacht - meine Suchanzeige hatte Erfolg! ... seit heute Nachmittag steht hier ein Sandberg TM 4 im Geddy Lee-Optik (Baujahr 2016, Gewicht 3,7 kg) :-) ....Dank an den Kollege @amoc :great:

was mich ein wenig irritiert: das Soft-Ageing betrifft offenbar nur die Hardware, nicht das Holz ... aber da kommen Schrammen und Scharten vermutlich ohnehin von alleine ;-)

Anhang anzeigen 551361
Ah, vom Andreas. Nette Person, hat mir mal ein Pickguard auf Maß fräsen lassen. Sehr schöner Bass, ja manchmal geht's schnell. :D
 
Manchmal geht's doch schneller als gedacht - meine Suchanzeige hatte Erfolg! ... seit heute Nachmittag steht hier ein Sandberg TM 4 im Geddy Lee-Optik (Baujahr 2016, Gewicht 3,7 kg) :-) ....Dank an den Kollege @amoc :great:

was mich ein wenig irritiert: das Soft-Ageing betrifft offenbar nur die Hardware, nicht das Holz ... aber da kommen Schrammen und Scharten vermutlich ohnehin von alleine ;-)

Anhang anzeigen 551361
Hat auf der Brücke auch die neueren Böckchen. Baujahr vermutlich nicht vor 2019, oder?
 
Ich verstehe das nicht ganz: wenn Du nacheinander 10., 9. und 8. Bund greifst, spielst Du doch den Ton im 8. Bund auch nur alleine, oder?
Oder hat Dein Bass ein Gedächtnis, und merkt sich die vorher gespielten Töne?

Ich hatte einen ähnlichen Effekt, als der Hals zu flach eingestellt war. Bei gewissen Tönen schwingt die Saite auch zwischen
Sattel und gegriffenem Ton mit, und berührt die Bünde dort, was zu einem Surren führt. Minimale Änderung der Krümmung
schafft Abhilfe.
Ich stoppe die Töne vom 10. und 09. Bund nicht ab wenn ich dann den 8. Bund anspiele d.h. ich spiele ja nathlos weiter.
Stoppe ich aber vorher ab, ist der Ton auf dem 8. Bund klanglich sauber.
Aber der Hinweis mit der niedrigen Saitenlage ist gut und nicht ganz unlogisch...Danke!
 

Zurück
Oben Unten