~Der Sandberg~ (E-Bässe)

So, seit gestern isser endlich da...

Bisschen Off-Topic da es ja eigentlich um den weißen geht: Sehr schön nebendran einen VT zu sehen. Bevor ich mir meinen Stingray zugelegt hab stand Sandberg gaaaanz weit oben in der Auswahl, allerdings wurde ich mit dem hinteren Humbucker nicht wirklich warm. Da hat mir die P/J-Kombi besser gefallen und hat auf eine eigene Art mehr gedrückt als die MM/P-Kombi (bitte nicht steinigen, bin doch noch so jung...) die man überwiegend findet.

Komischerweise bin ich dann im Nachhinein auf einem einzelnen Humbucker hängengeblieben...

Gruß
 
Bisschen Off-Topic da es ja eigentlich um den weißen geht: Sehr schön nebendran einen VT zu sehen. Bevor ich mir meinen Stingray zugelegt hab stand Sandberg gaaaanz weit oben in der Auswahl, allerdings wurde ich mit dem hinteren Humbucker nicht wirklich warm. Da hat mir die P/J-Kombi besser gefallen und hat auf eine eigene Art mehr gedrückt als die MM/P-Kombi (bitte nicht steinigen, bin doch noch so jung...) die man überwiegend findet.

Komischerweise bin ich dann im Nachhinein auf einem einzelnen Humbucker hängengeblieben...

Gruß
Das kann ich tatsächlich nachvollziehen.
Ich hatte letztes Jahr kurz einen VM5 hier. Da passte mir irgendwas nicht am Ton. Das waren nicht die Delanos, sondern die Standard Sandberg PUs. Der Humbucker hatte irgendwie keinen Druck. Und die B Saite klang trotz des reversed P auch nicht so optimal. Muss wirklich an den PUs gelegen haben.
Dann habe ich mal einen 48 Viktor Brandt getestet. Der hat ja die Black Label PJ Bestückung in spezieller Position. Der drückt und schiebt so richtig! Leider komme ich mit dem Ageing nicht so klar. Daher musste er auch wieder gehen. Den gibt es ja auch in „neu“ mit fünf Saiten. Das wäre nochmal was…
Jetzt bin ich aber erstmal bei einem TM5 mit Delanos hängen geblieben. Das kommt meinem Ray 5 dann schon sehr nahe. Aber klingt trotzdem komplett eigenständig.
Und ich mag Ebony als Griffbrettholz. Das hatten alle der drei getesteten Bässe.
 
Alleine das Halsprofil bei den Sandbergs macht bei mir schon viel aus. Ich komme mit allem zurecht. Spiele auch gerne auf meinem Fender Classic 50s, trotz breitem Hals. Ich bin auch nicht festgefahren aber die Sandberghälse sind doch richtig geil.

Einen Stingray hatte ich noch nie in der Hand aber habe auch schon gehört das man den Sound auch mögen muss.

Wird wohl so sein wie beim G&L L2000, man mag ihn oder nicht. Ich mag meinen G&L L 2000. Er hat irgendwie einen Punch den alle meine anderen Bässe nicht bringen. Manchmal isses aber fast zu viel.
 
Einen Sandberg/Delano-Humbucker hatte ich sowohl an meinem alten VM4, als auch an meinem früheren TM4 .... aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, diesen Pickup allein zu spielen ... nach Stingray klingt der nämlich überhaupt nicht, was u.a. an der Position (zu nah an der Brücke) liegt ....

aber als Unterstützung für einen Single- oder Splitcoil ist der Humbucker m.E. sehr gut geeignet .... das hat sich Sandberg schon gut überlegt ...
 
Einen Sandberg/Delano-Humbucker hatte ich sowohl an meinem alten VM4, als auch an meinem früheren TM4 .... aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, diesen Pickup allein zu spielen ... nach Stingray klingt der nämlich überhaupt nicht, was u.a. an der Position (zu nah an der Brücke) liegt ....
So ging es mir bei dem VM5 auch. Den brauchte man wirklich nicht alleine spielen.
Aber jetzt bei TM5 ist das anders. Da mag ich den Blend auf 90/10 Richtung Humbucker sehr gerne.
Am Ende ja auch egal, Hauptsache man ist zufrieden 🍻.
aber als Unterstützung für einen Single- oder Splitcoil ist der Humbucker m.E. sehr gut geeignet .... das hat sich Sandberg schon gut überlegt ...
Also wenn man auf Vintage Sounds steht, dann ist die Option Passiv und 80/20 J/MM schon nett. Höhenblende fast zu und das Ding röhrt wie ein Hirsch. Also flexibel sein können die auf jeden Fall!
 
Bisschen Off-Topic da es ja eigentlich um den weißen geht: Sehr schön nebendran einen VT zu sehen. Bevor ich mir meinen Stingray zugelegt hab stand Sandberg gaaaanz weit oben in der Auswahl, allerdings wurde ich mit dem hinteren Humbucker nicht wirklich warm. Da hat mir die P/J-Kombi besser gefallen und hat auf eine eigene Art mehr gedrückt als die MM/P-Kombi (bitte nicht steinigen, bin doch noch so jung...) die man überwiegend findet.

Komischerweise bin ich dann im Nachhinein auf einem einzelnen Humbucker hängengeblieben...

Gruß
Meinst du damit den Bassic? Ich finde die Positio des Humbucker recht interessant.
oder meinst du den VT😄
 
Für gutes Aged Finish ist Sandberg ja bekannt.
Ist aber schon echt Hartcore Aged.
Ist nicht mein Ding aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich und das ist auch gut so.
Sonst wäre es auch langweilig wenn jeder das gleiche Instrument Spielen würde und den gleichen Sound hätte.
Ich nehme an das es einer vom Sandbergs Custom Shop ist. Wie lange war die Wartezeit? Ich müsste auf alle meine Sandbergs zirka 6 bis 8 Monate warten.
Auf den Forty eight der noch Thermobehandelt und Eingeschwungen würde war die Wartezeit noch länger.
Hat sich aber gelohnt und die Freude ist dann um so größer.
Nochmal Glückwunsch zu den tollen Sandberg. 👍👍👍🎸😏
 
Hallo Zusammen,

seit nicht allzu langer Zeit hat dieser Sandberg S1 Custom Headless von 1988 zu mir gefunden 8D;-):

1641585461221.jpeg


Ja Holger hat in den Anfangsjahren auch Headless Bässe gebaut, könnte er eigentlich wieder machen, oder wie seht Ihr das ?
 
Ist das Thermo-Erle?
Den PJ der da hängt finde ich hübsch! Masterpiece?
Sowohl der VT4 als auch der TM4 sind HCA Masterpieces, also Thermo/Vibro/Dingens...mit alles und scharf...

Beim TM4 ist sind die Gebrauchsspuren tatsächlich heftig ausgefallen, ich mag das sehr, kann aber nach vielen echten Vintage-Bässen sagen: So viele und harte Gebrauchsspuren bei einem Instrument, das noch spielbar ist, habe ich noch nie gesehen und ist nach meinem Dafürhalten nicht realistisch. Es ist eher wie eine Effektlackierung, ein optischer Gag basierend auf der Idee der Alterung. Vielleicht vergleichbar mit rostigen Stahlplatten an einer Gebäudefassade. Da sagt auch keiner "Oh, guck mal, wie verrostet das Haus ist!", sondern man denkt sich z.B. "Aha, echter Rost als Fassadeneffekt, witzig, kann man machen, hat was..."
 


DD für alles, soweit ich weiß.
 
Sind die Sandberg Relic Bässe mit Nitro lackiert, oder auch mit DD-Lack?
Gehe nicht davon aus, das die Sandberg-Jungs noch Nitro-Lacke vernebeln, sind nach heutigen Maßstäben doch zu umweltschädlich. Und ja, es gibt noch (EU-)Länder wo andere Dinge möglich sind, kenne ich vom Motorrad-Restaurieren. In Polen z.B. panschen die noch fleißig mit bleihaltigen Farben rum. Auch der Umgang mit bedenklichen Chrom- oder Nickelbädern wird im Ausland teilweise noch ziemlich locker gehandhabt. Hierzulande ist die Entsorgung derselben schon ein Problem ... :confused:
 
Dann scheint ja das Aging mit DD-Lacken auch zu funktionieren.
Schau dir mal ein Video an, mit welchen Gerätschaften die Bässe malträtiert werden. Da wird von Feilen bis Gartengeräten so ziemlich alles eingesetzt. Erinnert ein bisschen an Folterkammern. Da kann man teilweise Mitleid entwickeln. Aber der Junge bei Sandberg hat's echt drauf, ist schon ein Künstler ...:confused:
 
Gehe nicht davon aus, das die Sandberg-Jungs noch Nitro-Lacke vernebeln, sind nach heutigen Maßstäben doch zu umweltschädlich. Und ja, es gibt noch (EU-)Länder wo andere Dinge möglich sind, kenne ich vom Motorrad-Restaurieren. In Polen z.B. panschen die noch fleißig mit bleihaltigen Farben rum. Auch der Umgang mit bedenklichen Chrom- oder Nickelbädern wird im Ausland teilweise noch ziemlich locker gehandhabt. Hierzulande ist die Entsorgung derselben schon ein Problem ... :confused:
Da ist was wares dran und es gibt teilweise noch viel schlimmere Verhältnise in osteuropäischen Ländern so wie in Indien.
Ich denke da an Tauchbäder mit Crom, Zinn, Nickel, kupfer, Phosphor und Anodisierung und Eloxieren mit mit Elektrostatischer Säure Bäder
Nitro Lacke sind echt voll die Seuche.
Hinzu kommen die Emissionen (Werte) die diese alten Lacke über Jahre haben die man einatment und Gesundheitsschädlich sind da Toxisch. 😏
Haben eigentlich nur Nachteile diese alten Lacke.
 
Schau dir mal ein Video an, mit welchen Gerätschaften die Bässe malträtiert werden. Da wird von Feilen bis Gartengeräten so ziemlich alles eingesetzt. Erinnert ein bisschen an Folterkammern. Da kann man teilweise Mitleid entwickeln. Aber der Junge bei Sandberg hat's echt drauf, ist schon ein Künstler ...:confused:
Ja, das habe ich als Sandberg Fan schon alles gesehen 👍. Mir ging es nur um den Lack, weil bei Fender ja Nitro fürs Aging benutzt wird.
 
Ok, danke euch.
Dann scheint ja das Aging mit DD-Lacken auch zu funktionieren.
Man sagt doch allgemein, das sieht nur mit Nitro gut aus 🤔.
Nitro benutzen die noch nie. Es sieht beim Aging nur scheiße aus, wenn ein Polypanzer auf dem Body hängt. Ist der Lack schön dünn, ist das auch mit Polylack authentisch. Wobei das Hardcore-aging von Sandberg schon total übertrieben aussieht. Mir ist das zu viel des Guten
 

Zurück
Oben Unten