~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.441
Screenshot_20230219_232353~2.jpg


Bald bin ich wieder zurück im Club mit diesem "schönen " Schätzchen :juhuu:
Nach einem VM (verbrannt)
Einem TT (war nicht meins, verkauft)
Einem Forty Eight (verkauft, weil ich nicht mit zurecht gekommen bin)
Kommt mal wieder ein California zu mir. VS BRG. Bin schon gespannt wie der in natura aussieht. Einzigste Wermutstropfen, er ist aktiv.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: PickNick, bodie66, BrusselsBass und 6 andere

  • #4.442
Anhang anzeigen 665442

Bald bin ich wieder zurück im Club mit diesem "schönen " Schätzchen :juhuu:
Nach einem VM (verbrannt)
Einem TT (war nicht meins, verkauft)
Einem Forty Eight (verkauft, weil ich nicht mit zurecht gekommen bin)
Kommt mal wieder ein California zu mir. VS BRG. Bin schon gespannt wie der in natura aussieht. Einzigste Wermutstropfen, er ist aktiv.
Öhm wie is denn der Bass verbrannt? 😯
 
  • #4.443
@bassmansemi
Ganz einfach
Man nehme ein defektes Elektrogerät, das einen Kurzschluss erzeugt und schon steht das Haus in Flammen und der Bass verbrennt.
Aber das ist jetzt schon 5 Jahre her ausser Sachschaden ist nichts passiert.
Deswegen sehe ich die Sache mittlerweile auch völlig entspannt :bier:
 
  • Wow
Reaktionen: PickNick, coolbasser, bassero und eine weitere Person

  • #4.444
Was mich gewundert hat: für mich kein hörbarer Lautstärkeverlust beim Umschalten von aktiv auf passiv
Das ist auch bei meinem alten Bullet so. Der hat eine JM Bestückung mit Delanos und die PUs sind in beiden Modi gleich laut. Ich hab ihn früher an meinem Quantum Amp auch immer am passiv-Eingang betrieben, meine Vermutung ist, dass die Delano-Elektronik einen eher geringen Output hat und die Pickups mit den Riesenmagneten einen eher hohen.
 
  • #4.445
20230220_151407.jpg

Das ist seit 2007 mein einziger Bass, ein Sandberg Bullet JM5 und er hat mich nie im Stich gelassen. Einzig voriges Jahr benötigte der Pull-Switch einen Tropfen Kontaktspray. Die Qualität hatte ich bei keinem anderen Instrument bisher.
Dabei muss man beachten, dass ich mir dem Ding angeheitert schon einiges angestellt habe... also der haltet was aus. Die Stimmstabilität ist der Hammer, im Winter mit dem Rad 30 Minuten zur Probe - und der ist nicht verstimmt.

Baujahr dürfte 2006 sein, ich hab ihn als neuwertigen Gebrauchten beim Händler gekauft. Was komisch ist - nirgends ist eine Seriennummer. Kann mich auch nicht erinnern, dass da mal ein Aufkleber runterging.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, BrusselsBass, Zoidson und 4 andere
  • #4.446
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, BrusselsBass, French und 2 andere
  • #4.447
Da ist das gute Stück!
Verarbeitung, Bespielbarkeit Sandberg typisch auf sehr hohem Niveau.
An die Klangreglung muß ich mich noch gewöhnen. Die greift schon sehr beherzt ein im aktiv Modus.
Passiv wird der Höhenregler zur Tonblende. Zack und der Ton steht und der steht ziemlich lange.
Kurzum ich bin sehr zufrieden. Genauere Test, im Bandkontext steht noch aus. Aber ein Reinfall wird das bestimmt nicht.
Achja, der Gurt mußte sein:engel:
20230222_154101.jpg

20230222_153859.jpg
20230222_153912.jpg
 

Anhänge

  • 20230222_154101.jpg
    20230222_154101.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 70
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, Ulikat, *Michael* und 22 andere
  • #4.449
Vielleicht bekommst du die Controllplatte von Sandberg mit zwei Löchern, dan könntest du den Preamp rauswerfen
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Zoidson
  • #4.450
Es ist mir eh ein Rätsel, warum man in so einen Bass eine aktive Elektronik einbaut! :nix:
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: PickNick und Havingan
  • #4.451
Es ist mir eh ein Rätsel, warum man in so einen Bass eine aktive Elektronik einbaut! :nix:
Das ist mir auch ein Rätsel, zumal der passiv einen so klasse Sound hat.
Wird er heit mit gezogenen Voll- Poti gespielt.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Havingan, bassmansemi und eine weitere Person
  • #4.452
@Isso Herzliche Glückwunsch zum Fang ;-) Tolles Teil, der kommt jetzt auch auf meine Wunschliste. (Mit aktiv/passiv Elektronik - es kommt der Tag an dem man das Nutzt und gut findet, sicher früher als gedacht)
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Havingan und BassZwerg
  • #4.453
Ich würde wenigstens den push pull anders rum verlöten, damit beim gezogenen Stöpsel die Flinte aktiv ist
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Inside-Outside, PickNick, Zoidson und 5 andere
  • #4.454
Es ist mir eh ein Rätsel, warum man in so einen Bass eine aktive Elektronik einbaut! :nix:
Da gebe ich dir recht. Ein VS sollte mMn. Passiv sein. Beim TM und VM sehe ich die aktive Elektronik als praktisch an.
Warum Sandberg nicht grundsätzlich die Option offen lässt, ob aktiv oder passiv versteht ich nicht. Gibt genügend Leute die keinen Sandberg kaufen weil er aktiv ist.
Wäre ja eher weniger Aufwand bzw. nicht zusätzlicher Aufwand und würde bestimmt einige Leo-isten anlocken.
Hab bei meinen VS die aktive Elektronik rausgeschmissen.
Mit meinen Fender Prezis kann der allemal mit, wenn nicht sogar besser. Zumindest was die Verarbeitung angeht. Ist halt jetzt ein Loch wo das Batteriefach war. :nix: :nix:
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Zoidson, Havingan und eine weitere Person
  • #4.456
Ich würde wenigstens den push pull anders rum verlöten, damit beim gezogenen Stöpsel die Flinte aktiv ist
Das ist natürlich eine gute Idee 💡
Da muss ich mir mal jemanden suchen der mir das umlötet. Da für mich alles 100mm Dünnblech ist. Danke für den guten Tipp :bier:
 
  • #4.458
Nur zu, am Preci ist eine aktive Elektronik so nötig wie ein Pickel am Arsch
Kann ich bestätigen :great:. Habe einen VS4 passiv soft aged mit Gotoh-Bridge ("Pino für Arme" 8D oder für Bassisten, die keine 4K ausgeben wollen":-)), der ist in allen Belangen saugut.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Realdeal, Kalmar und eine weitere Person
  • #4.459
Warum Sandberg nicht grundsätzlich die Option offen lässt, ob aktiv oder passiv versteht ich nicht. Gibt genügend Leute die keinen Sandberg kaufen weil er aktiv ist.
Mir würde ja reichen, wenn die Aktiv/Passiv-Umschaltung über einen Kippschalter gemacht wäre.
Das Push-Pull-Poti hat für mich den Nachteil, dass der Passivmodus irgendwie immer nur die Notlösung ist. Zu leicht kommt man an das Poti und ist wieder aktiv unterwegs. Von der Optik ganz abgesehen... 😄

Mit Kippschalter wären die beiden Modi in meinem Augen gleichberechtigt.
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside
  • #4.460
Das Push-Pull-Poti hat für mich den Nachteil, dass der Passivmodus irgendwie immer nur die Notlösung ist. Zu leicht kommt man an das Poti und ist wieder aktiv unterwegs. Von der Optik ganz abgesehen... 😄
Einfach am Schalter des PP-Potis 2 Drähte tauschen und schon ist der Aktivmodus nur dann aktiviert, wenn das Poti gezogen wird. Spielst Du passiv, bleibt das Poti einfach "drin" und stört auch nicht die heilige Optik. Wenn man überwiegend passiv spielt, wäre das für mich die "Lösung-to-go".
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Zoidson, PickNick, Schlurch und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten