~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Weil die Resonanz neulich eher spärlich war, hier noch einmal meine Frage in die Runde:

Wie zufrieden sind die Player von Sandberg-Fünfsaitern denn mit ihrer B/H-Saite? .... auch im Vergleich zu anderen Marken?

Für mich als Ab-und-zu-TM5-Spieler passt das gut .... da höre ich keinen Qualitätsunterschied beim Klangverhalten oder Zug zu dem Stingray-5, den ich mal hatte .... vom Sound her natürlich schon .... aufgezogen sind D'Addario EXL 165-5 oder 170-5 (weiß ich gerade nicht, die hatte der Vorbesitzer gerade erst aufgezogen) ....
Moin,
bei meinem Nighthawk ist die H-Saite wirklich gut eingebunden, solange ich die 130-Stärke nicht überschreite. Aktuell sind Hi-Beams mit ner125er drauf und das klingt und spielt sich gut. Die Erfahrung mit eher stumpfen B-Saiten ab einer bestimmten Stärke hab ich aber mit mehreren Bässen gemacht, der Sandberg ist meinem Stingray insgesamt klanglich überlegen. Noch etwas besser ist, was die H-Saite angeht, mein Streamer, der hat aber auch nen durchgehenden Hals..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie zufrieden sind die Player von Sandberg-Fünfsaitern denn mit ihrer B/H-Saite? .... auch im Vergleich zu anderen Marken?
Die B-Saite meines 5ers spielt sich auch sehr gut. Diese ist genau so gut wie bei den anderen 5-Saiter die ich mal hatte (Stingray, Marusczcyk,...)
Allerdings ist meiner etwas zickig was das Material angeht. Mit Edelstahlsaiten hatte ich noch nie Probleme (selbst mit den Harley Benton Saiten nicht), bei Nickel plated kam es schon vor das die B-Saite etwas stumpf klang, hab aber keine Ahnung was das für welche waren.
Ich spiele seit Jahren eigentlich nur noch Elixier Edelstahlsaiten.
 
Vorab: ich spiele keine Steels und nur mit den Fingern.

Ich habs hier und an anderer Stelle schon oft gesagt: die B-Saiten von meinem 5er und 6er wurden ganz erheblich!! durch Tapercore aufgewertet. Gerade beim Thermo-California hat die normale B-Saite beim ersten anspielen ziemlich enttäuscht. Mit Tapercore ist er n völlig anderes Instrument. Aktuell habe ich Elixirs drauf, werde die Tage aber auch mal die Sadowsky Black Label testen (Black Label = Nickels / Blue Label = Steels). Den spiele ich btw. nach wie vor täglich.

Der 6er hat aktuell einen Satz Nicht-Tapercore drauf, schlichtweg weil ich da noch keinen bezahlbaren Satz mit Tapercore gefunden habe und vorher einen gemixten Satz drauf hatte, der in sich leider (wie zu erwarten) nicht konsistent und ausgewogen klang. Leider fristet der 6er ein ziemliches Schattendasein im Lagerkoffer und wird praktisch kaum gespielt :-/

Vergleich zu anderen Marken: mein ehemaliger Human Base Roxy 5 hatte ebenfalls die Sadowskys mit Tapercore drauf und war auch richtig gut. Den Cort A5 Plus kann man wegen Fanned Frets nicht vergleichen, da war gerade die B-Saite ne komplett andere Nummer, der mein Schlagzeuger heute noch hinterhertrauert.
 
Danke für die interessanten Einblicke auf Eure Fünfer-Sandberg-Bässe :great:

hätte ich nicht gedacht, dass man noch dickere B-Saiten als 130 überhaupt verwendet :nix:und dass es Kollegen gibt, die tatsächlich Flats auf ihren VM aufziehen :O!

Vielleicht ist es die fehlende Hörgewohnheit, aber wenn ich meinen TM5 ab und zu in der Rock/Pop-Coverband spiele, ist mir die B-Saite manchmal zu brachial ... das ist jedoch abhängig von den Songs - zB zu einem Gassenhauer wie "It's My Life" passt das fette Fundament natürlich perfekt, zu dem 60s-Motown-artigen "Valerie" irgendwie gar nicht ...
 
Ich war noch ein Bild meines Sandberg schuldig :-)

1000001646.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Kopflastigkeit hast du zumindest bei den Californias dank der sehr leichten Mechaniken nie... selbst bei den Superlight-Modellen aus Paulownia hält sich das sehr komfortabel im Rahmen. Ich hatte noch nicht viele Modelle mit Kapselmechaniken in der Hand (mein 6er zählt nicht, weil der Korpus eh zu schwer für jeden Anflug von Kopflastigkeit ist), aber auch da hab ich da noch nichts negatives feststellen können.

Meine Erfahrung: ne 35" Mensur macht wesentlich weniger aus als ne Tapercore H-Saite und akkurates aufziehen. Bei meinem 34" California (der braune oben) ist die H-Saite fantastisch.
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit den 35" 5-Saitern?
Ist das für die H-Saite bei Sandberg wirlklich ein Gewinn?
Und wie siehts mit Kopflastigkeit aus?
Ich habe einen Central 5 (VC5), der hat eine 35er Mensur. Der Bass klingt definitiv etwas anders, als meine anderen Bässe, ich höre da mehr Draht im Grundsound. Am Besten klang der für mich mit den total vergammelten Original-Saiten, offensichtlich von unzähligen Testern betatscht und total verdreckt (Ausstellungsstück). Dem Sound renn ich immer noch hinterher. Mit neuen Sandberg-Saiten ein einziges Piano-Erlebnis (hualp). Aktuell sind Sunbeams drauf, inzwischen sind die so alt, daß mir der Sound gefällt.

Disclaimer: Ich spiele Flatwounds auf meinem VM5, bin also nicht ganz zurechnungsfähig :bier:

Von der Handhabung merke ich keinen Unterschied, am Gurt hängt der perfekt. Der Bass hat einen Erle-Korpus, Ahorn Griffbrett (nicht geröstet) und wiegt 3,8 Kilo. Vielleicht mache ich doch noch Flats drauf... :-)

Gruß
Jock
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit den 35" 5-Saitern?
Ist das für die H-Saite bei Sandberg wirlklich ein Gewinn?
Und wie siehts mit Kopflastigkeit aus?
Ich spiele einen Classic Booster 5 mit 35“. Die H-Saite ist sehr definiert und der ganze Bass klingt etwas drahtiger und heller als mein BB435. Mir kommt das sehr entgegen, da ich inzwischen ausschließlich Flats spiele. Auf dem Booster habe ich die Cobalt Flats aufgezogen, damit ist er ein toller Allrounder. In der Band mache ich damit alles von Slap bis Skatepunk.
 
Danke für die Antworten.
Ich warte ja schon einige Zeit auf einen Central mit 35", aber der wird wahrscheinlich nicht vor Januar kommen.
Hat sich eigentlich mittlerweile das Geheimnis um die Einkerbungen beim Nullbund gelüftet?
Mein letzter Stand war, dass es dann eigentlich Sinnlos ist einen Nullbund zu machen wenn man aus ihm einen Sattel feilt. Dann könnte man auch gleich nen Sattel aus z.B. Messing machen und alles wär gut.
 

Zurück
Oben Unten