Aus aktuellem Anlass, weil ich gerade mal wieder bei den Kollegen in der Werkstatt war und nach Ostern wieder dort sein werde, hier eine kleine Zurschaustellung

Viele hier kennen meinen Holznerd-Eigenbau-Fuhrpark ja bereits…
Mein Erster: der Thermo-California. Bisher(!) mein Hauptinstrument bei Flame, Dear Flame und in jeder Hinsicht der beste Bass den ich je besessen hab

der Hobel klebt am Finger und hat n Schwingverhalten und ne Ansprache, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. Hab ihm und den beiden Nachfolgern auch jeweils das Vibro-Treatment verpasst. Von vorne bis hinten aus Thermoholz. Korpus aus stark gerösteter Esche (gechambered, nicht gefärbt!), Decke aus leicht geröstetem Riegelahorn (ganz leichte Amber-Burst Beize), Griffbrett aus gerösteter und geriegelter Elsbeere, Hals aus geröstetem norwegischen Ahorn, der auch für die SL-Serien verwendet wird. Black Label Pickups, Darkglass Preamp, mit Elixirs bestückt. Exakt 3.700g Lebendgewicht und wird irgendwann mit mir gemeinsam eingeäschert
Mein Zweiter: das dicke Eschenviech. Vermutlich mein künftiges Hauptinstrument bei Flame, Dear Flame, zumindest fürs neue Album. Sustainmonster, Mittenschwein, "Schwergewicht" mit 4.435g. Korpus aus Sumpfesche, Decke aus wild gemaserter Esche die mal unser Brot- und Kuchenbrett war, Zwischenfurnier aus zwei Lagen Nussbaum und Ahorn, gesperrter Hals aus Ahorn und Nussbaum, Griffbrett aus Riegelvogelaugenwölchen-Ahorn mit Offset-Dots. Delano Xtender, ebenfalls mit Darkglass-Preamp. Wird nach Ostern für D-Standard umgebaut und bekommt n Satz D'addario XLB/EXL 145 - 35, natürlich Tapercore, was bislang nicht der Fall ist
Mein Dritter: der Longboy. Gerade sehr viel im Einsatz beim Vertretungsjob in der MeloDeath-Band und umgebaut auf C-Standard mit erstaunlich guten Fender Nickels, Tapercore H und E - ballert übers Darkglass Alpha Omega wie nix gutes

im Prinzip eine Art Frankenstein. Grundlage ist ein übrig gebliebener 25th Anniversary-Korpus (also schon ein paar Jährchen älter) aus Mahagoni mit Wölkchenahorndecke, noch mit dem alten California-Shaping. Diese Sonderserie hatte 25 Bünde (deshalb Longboy)... war ein ganz schönes Gebastel, dafür einen passenden Hals zu bauen, denn ne CNC Datei gab es dafür nicht mehr

daher kommt auch der Abalone-Dot am Griffbrettende. Da ist eigentlich ein Loch in dem der Fixierungspin in der CNC sitzt und bei normalen Californiahälsen wird der Teil dann abgeschnitten. Hals aus normalem Bergahorn, Griffbrett Pau Ferro mit Splint, Delanos, ebenfalls der Darkglass-Preamp, wobei ich diese Kombination nicht ganz so gut finde. Der Preamp verträgt sich Frequenzmäßig mit den Black Labels deutlich besser. Durch den Mahagonikorpus auch kein ausgewiesenes Leichtgewicht mit 3.900g.
Und hier nochmal in trauter Dreisamkeit und sogar mit Arschparade

Weitermachen!