~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.081
naja... man muss sehen wo man bleibt... Job ist Job :)
 

  • #1.082
Hallo zusammen meine Sandbergfreunde.

Ich hab mich gestern tatsächlich erst das erste mal etwas mit der Elektronik meines Sandbergs beschäftigt, da ich ja finde ausser dem Panoramapoti muss man da nichts drehen dass er gut klingt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Elektronik im Vergleich zu meinen Ibanezbässen nur sehr feinfühlige Einstellungen zulässt, drastische Eingriffe sind nicht möglich. Besonders ein Höhenboost ist fast nicht bemerkbar. Auch im Passivmodus wirkt die Höhenblende nur schwach, nicht so wie ich das von anderen Passivbässen kenne.
Ich habe das Fach nicht aufgemacht weil ich keine Lust hatte das ganze Pickguard zu demontieren, deshalb frage ich bei euch ob ihr ähnliche Erfahrungen habt. Wenn ja muss ich wohl den Tonkondensator tauschen, wenn nein begebe ich mich auf Fehlersuche und lass ihn sonst auch mal auf Garantie checken.

Achja, die Batterie ist voll, hab ich gemessen. Zerren oder rauschen tut auch nichts.


Edith hat grad bei Glockenklang nachgeschaut, die Elektronik regelt die Höhen ja bei 18kHz, das erklärt ja schonmal ein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.083
das liegt vielleicht daran, dass ibanez recht übertriebene Elektroniken verbaut, die mehr Boosten (können) als es gesund ist. Die Glockenklang Elektronik in den Sandbergen ist ja schon wesentlich dezenter gestaltet. Aber "nichts" hören? oder nur "ganz dezent"? Kann ich mir nur schwer vorstellen!
 

  • #1.084
Habe zwei Sandbergbässe. Einer ist aktiv, einer passiv. Bei dem aktiven hatte ich nie das Gefühl, die Klangregelung sei eher dezent - wobei das Modell aus dem 90er ist. Würde eventuell mal ein ähnliches Modell zum Vergleich testen - eventuell ist tatsächlich was an der Klangregelung defekt. Habe auf diese Weise auch einen Defekt bei meinem passiven California bemerkt und Sandberg hat das problemlos und unkompliziert nachgebessert.
 
  • #1.085
Bei meinem lässt sich alles wunderbar regeln und ist deutlich spür- und hörbar.
 
  • #1.086
Das erklärt also die Sache mit dem aktiven, dachte ich es mir doch.
Aber die passive Blende müsste doch ähnlich arbeiten wie bei einem Passivbass oder?
 
  • #1.087
Das Problem kenn ich[:II]
War ganz einfach zu lösen....neue Saiten und plötzlich hat die Regelung wieder gefunzt. [;)]
 
  • #1.088
Also die Haussaiten (die meiner Meinung nach wirklich nicht gut sind - schade) sind schon lange EXPs gewichen. ;)
 
  • #1.089
Ich spiel derzeit einen G&L M2500 Tribute - absolut Top das Teil ....aaaaaber: auf der Frankfurter Musikmesse heuer hab ich den Sandberg MarloweDK Signature Bass ausprobiert und was soll ich sagen? GAS - Alarm ;) DAS wird mein nächster Bass ;) ...der hardcore aged- Look ist zwar ganz schön heavy - wobei auch iwie toll aber vor allem dieses Fretboard...ein absoluter Traum und der Klang ein Wahnsinn ;)
 
  • #1.090
Ab sofort haben übrigens ALLE aktiven Sandberg's eine passive Höhenblende. Bisher war die ja nur den California's gegönnt. "Alte" Elektroniken können entsprechend nachgerüstet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.091
Zitat:Original erstellt von: wasabi 2.0

Ab sofort haben übrigens ALLE aktiven Sandberg's eine passive Höhenblende. Bisher war die ja nur der California's gegönnt. "Alte" Elektroniken können entsprechend nachgerüstet werden.
Quanta costa?
 
  • #1.092
die Kosten weiß ich nicht... nur dass lediglich ein Poti getauscht werden muss.
 
  • #1.093
Moin Moin,

ich spiele jetzt seit zwei Jahren auf meinem Sandberg California (schwer zu erraten[:D]) TT und bin der Meinung, in dieser Preisklasse (und in einer darüber[;)]) den besten Bass gefunden zu haben.
Nichts gegen andere Bässe(!!!), aber Sandberg kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen!
 
  • #1.094
Zitat:Original erstellt von: :: California

Moin Moin,

ich spiele jetzt seit zwei Jahren auf meinem Sandberg California (schwer zu erraten[:D]) TT und bin der Meinung, in dieser Preisklasse (und in einer darüber[;)]) den besten Bass gefunden zu haben.
Nichts gegen andere Bässe(!!!), aber Sandberg kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen!

Den hab ich heute in Fretless angetestet und mal zurücklegen lassen, HAMMER TEIL!
Eine Frage hätte ich aber: Wofür steht TT genau?
 
  • #1.095
Ich bin zu faul, alle 44 Seiten durchzulesen, daher meine Frage hier:
Wer besitzt einen Fretless von Sandberg, welche Erfahrungen gibt es hierzu?

Ich bin aktuell aufgrund meiner epischen Glücklichness mit meinem VM-5 am überlegen, ob ich erneut bei Sandberg bestellen soll.
Ins Auge gefasst habe ich den TM2 und den Bullet Special, ohne auch nur entfernt zu wissen, wie die bundlos klingen. Ohne Bünde tickt die Welt ja ohnehin völlig anders. Ich suche einen warmen, singenden Fretless-Ton. Einen 4-saitigen TT hatte ich schon einmal in der Hand. Der hat mir vom Sound her schon mal sehr gut gefallen. Ich benötige für das, was ich mache allerdings 5 Saiten.

Also: Ich bin um jede Info glücklich. [:)]
 
  • #1.096
Hi Atlas, der Bullet ist eine gute Wahl, wenn es um einen Fretless geht. Ich weiss nicht, wie oft ich die anderen Sandberger schon mit meinem Euforie-Kommentar zum Bullet fretless gelangweilt habe. Aber beim legedären Sandbergtreffen 2012 konnten sich alle Mitgereisten davon überzeugen, dass der Bullet wirklich einen wunderschön singenden Ton hat. Im Auftrag von Gregor wasabi2.0 wurde der Bass, den ich mein Eigen nennen darf ganze 10 x worldwide hergestellt, aber den 4saiter gibt es ja sowieso im Sandberg-Programm als Bullet-Fretless. ob der allerdings auch passiv geht, musste dich durchfragen. Ich finde nach wie vor, der Bullet fretless ist ein ganz Großer. Ich hatte bisher keinen besseren Fretless in der Hand, was ja nicht viel heißen mag. Aber für mich stimmts bis heute.
 
  • #1.097
Zitat:Original erstellt von: PrazzBass

Zitat:Original erstellt von: :: California

Moin Moin,

ich spiele jetzt seit zwei Jahren auf meinem Sandberg California (schwer zu erraten[:D]) TT und bin der Meinung, in dieser Preisklasse (und in einer darüber[;)]) den besten Bass gefunden zu haben.
Nichts gegen andere Bässe(!!!), aber Sandberg kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen!

Den hab ich heute in Fretless angetestet und mal zurücklegen lassen, HAMMER TEIL!
Eine Frage hätte ich aber: Wofür steht TT genau?
"T" steht symbolisch für den Singlecoil und "TT" dann entsprechend für die typische Jazz Bass Konfiguration
 
  • #1.098
Zitat:Original erstellt von: Atlas

Ich bin zu faul, alle 44 Seiten durchzulesen, daher meine Frage hier:
Wer besitzt einen Fretless von Sandberg, welche Erfahrungen gibt es hierzu?

Ich bin aktuell aufgrund meiner epischen Glücklichness mit meinem VM-5 am überlegen, ob ich erneut bei Sandberg bestellen soll.
Ins Auge gefasst habe ich den TM2 und den Bullet Special, ohne auch nur entfernt zu wissen, wie die bundlos klingen. Ohne Bünde tickt die Welt ja ohnehin völlig anders. Ich suche einen warmen, singenden Fretless-Ton. Einen 4-saitigen TT hatte ich schon einmal in der Hand. Der hat mir vom Sound her schon mal sehr gut gefallen. Ich benötige für das, was ich mache allerdings 5 Saiten.

Also: Ich bin um jede Info glücklich. [:)]
ich habe einen passiven TT4 Fretless und hatte den gleichen, den BassDi auch hat, nur als 4er. Beide ganz großes Kino! Ich mag die Hälse der California's wesentlich mehr und habe mich von dem Bullet wieder getrennt. Ich finde es gibt viele gute Fretless Bässe von Sandberg. die Californias sowieso alle, Bullet und Basic machen auch eine gute Figur und ich mag auch speziell den Panther Walnut special in Fretless. Ist im Prinzip ein VM, nur im etwas schlankeren Design.
 
  • #1.099
Ein California TT4 Fretless ist der Grundstock meiner nun 5 Bässe zählenden Sandberg-Sammlung. Noch Fragen?
Ach ja: Einen 5-Saiter habe ich inzwischen auch.
 
  • #1.100
was? 5 sandberge? da muss ich mal wieder meinen vorsprung ausbauen :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten