~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.821
War gerade letzten Donnerstag bei Sven und hab Sandberg Lightweight Mechaniken gekauft für meinen G&L Tribute L- 2000. Ich kann da mit dem Fahrrad hinfahren( Nachbarort). Svens Laden ist echt gut sortiert, weit besser als die Bassabteilung bei Session Walldorf. Sven ist ein absolut netter Mensch. Schau da öfter vorbei auch ohne was zu kaufen. 😉
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, TomW und Havingan

  • #5.823
Bin jetzt seit einiger Zeit auch ein "Sandberger". Ist ein Sandberg Bass in Cream aus der ersten Electra-Serie noch
mit echtem Rosewood-Griffbrett.
 

Anhänge

  • 2024-03-10 Sandberg Electra VS4_03.jpg
    2024-03-10 Sandberg Electra VS4_03.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 85
  • Like
Reaktionen: PickNick, Isso, TomW und 3 andere

  • #5.824
2024-03-10 Sandberg Electra VS4_03.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Jock, Inside-Outside, PickNick und 4 andere
  • #5.825
Hoffentlich nerve ich Euch nicht ;-), aber es ist schon wieder NBD :juhuu:

Nach fast 4-wöchiger Flaute hatte sich auf den letzten Drücker doch noch jemand auf meine Anzeige "Jazzbass gesucht" gemeldet .... und nachdem ich zuletzt 2 Bässe verkauft hatte, war wieder Platz daheim für ein Sondermodell von Sandberg - den 35th Anniversary TT in Ruby-Red :-)

sandberg-35th-TT.jpg


Der Bass ist wie gesagt Baujahr 20211, hat zwar schon ein paar kleine Macken (u.a. wegen des fehlenden Pickguards), aber ansonsten technisch und optisch tadellos bei nur 3,3 kg ... schön sind das dunkle Rot, die Grafiken und der Roasted-Neck ... und die Black-Label-PUs kommen richtig schön rotzig rüber :stolz:
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck, *Michael*, Kalmar und 14 andere
  • #5.826
Sehr sehr schöner Bass @TomW !
Der als 5er... *schwachwerdenkönnt*
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #5.827
@TomW, der hätte sich bei meinem aber auch sehr wohl gefühlt
20230222_153859.jpg
:prost:
Geiles Teil das du da jetzt hast!
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck, TomW, coolbasser und 5 andere
  • #5.828
Glückwunsch zum Bass! Der ist ja mal richtig cool 😎…….

Baujahr 2011 kann ich mir garnicht vorstellen,wegen 35Jahre Sandberg.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #5.829
2021 …war nur an Ende eine 1 zuviel 😉
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW und coolbasser
  • #5.830
Nur das Foto ist nicht schön.
 

Anhänge

  • IMG_3030.JPG
    IMG_3030.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 113
  • Like
Reaktionen: TomW, KlaBa, Havingan und 4 andere
  • #5.831
Hoffentlich nerve ich Euch nicht ;-), aber es ist schon wieder NBD :juhuu:

Nach fast 4-wöchiger Flaute hatte sich auf den letzten Drücker doch noch jemand auf meine Anzeige "Jazzbass gesucht" gemeldet .... und nachdem ich zuletzt 2 Bässe verkauft hatte, war wieder Platz daheim für ein Sondermodell von Sandberg - den 35th Anniversary TT in Ruby-Red :-)

Anhang anzeigen 825739


Der Bass ist wie gesagt Baujahr 20211, hat zwar schon ein paar kleine Macken (u.a. wegen des fehlenden Pickguards), aber ansonsten technisch und optisch tadellos bei nur 3,3 kg ... schön sind das dunkle Rot, die Grafiken und der Roasted-Neck ... und die Black-Label-PUs kommen richtig schön rotzig rüber :stolz:
Pfff, der ist echt geil und vor allem passiv.Ich glaube wirklich, wenn die alles auch in passiv anbieten würden wäre bei Sandberg 4 Jahre Wartezeit.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Havingan
  • #5.832
Einfach einen Abstandshalter unter das Volume Poti und schon ist er passiv. :-)
 
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: TomW, KlaBa und Daddylocal5
  • #5.833
Ich spiele meinen auch zu 90% passiv. Und das mit dem Abstandhalter klappt ganz gut, ein Bastel- Pfeifen- Putzer einmal unten drunter gewickelt und gut war.
Wenn man doch dann mal aktiv spielen will ist der gleich wieder weg.
Gibt bestimmt elegantere Lösungen, aber seit ich Kinder hab, sind die Dinger in rauen Mengen verfügbar und kosten fast nix.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: PickNick, TomW und KlaBa
  • #5.834
War eigentlich lustig gemeint. Wenn die Elektronik von aktiv auf passiv umschaltbar ist, dann gibt es für den Kauf keinen Hinderungsgrund mehr. Mit einigermaßen frischen Saiten hat man eh nicht so das Bedürfnis aktiv zu spielen.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, KlaBa und Havingan
  • #5.835
Sorry, aber der Klang des aktiven Bass im Passivmodus ist nicht der Gleiche wie bei einem reinen passiven Bass.
Zumindest ist das meine Erfahrung.
 
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, TomW, KlaBa und eine weitere Person
  • #5.836
Sorry, aber der Klang des aktiven Bass im Passivmodus ist nicht der Gleiche wie bei einem reinen passiven Bass.
Zumindest ist das meine Erfahrung.

...es gibt ja die "viel gescholtene" Marleaux-Elektronik, die "passiv" und "aktiv" kann - durch einfaches Umschalten...

Aber selbstverständlich ändert sich dadurch der Klang, denn das ist ja auch so gewollt. Allerdings gibt es bei "Marleaux" beim Umschalten keinerlei Lautstärkeunterschiede, sondern es stehen je nach "Zustand" die komplette "aktive" oder "passive" Variante zur Verfügung.

Bei "rein aktiven Bässen" ändert sich selbstverständlich der Klang und die Lautstärke komplett anders, wenn auf "passiv" umgestellt. Dafür wurde die "aktive Elektronik" auch nicht entworfen, da der "Passivbetrieb" ja eher eine "Notlösung" ist.

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #5.837
Bei mir war es meine aktive Entscheidung, ausschließlich passive Sandbergbässe zu haben 8D
Und ich "liebe" meine 3 Passiven :D
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Realdeal, Spekmati, PickNick und 3 andere
  • #5.839
Sorry, aber der Klang des aktiven Bass im Passivmodus ist nicht der Gleiche wie bei einem reinen passiven Bass.
Hmm, fällt mir schwer das nachzuvollziehen, da ich vermute, dass häufig zwei Bässe verglichen werden. :gruebel:

Man müsste mal eine Bass passiv spielen, nur durch gezogenen Vol-Poti und dann alles entlöten bzw. ab knipsen was nicht genutzt wird. Dann noch mal spielen.

Das dann natürlich auch als Doppelblind Test mit zwei Personengruppen. Besser mit zwei Bässen, einer immer passiv gespielt und der andere wie beschrieben. Ich begleite das Forschungsprojekt gerne wissenschaftlich.

Irgendwann vor ein paar Jahren hab ich mal das Platinen Layout und den Schaltplan gepostet, es wird darauf ersichtlich das umgeschaltet wird. Wenn man einen Unterschied hören würde, dann würde das bedeuten, das zusätzliches Kabel oder Widerstände, die man einfach unabgeschlossen in das E-Fach legt, auch zu hören sein müssten. Das lässt sich sicher schneller testen...

Wäre was für einen kleinen Erfahrungs-Workshop bei einem Treffen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Kalmar, Havingan und PickNick
  • #5.840
Als reine "Notlösung " würde ich das jetzt nicht sehen. Klar Batterie leer, steh ich jetzt dann nicht gleich dumm auf dem Schlauch, sondern kann passiv weiter machen.

Ich sehe das eher als eine zweite Option die mir geboten wird. Bei vielen Sachen die wir spielen passt einfach passiv besser, da bin ich schnell bei einem Band dienlichen Sound.
Sollte der Wunsch der Band sein, dass der Bass mal durch den Mix richtig durchhämmert, dann wird auf aktiv umgestellt und tata der Bass ist im Vordergrund. Das schöne am Amp muss ich noch nicht mal was verstellen.

Aber es ist auch ganz richtig, ein rein passiver Sandberg ist ein ganz eigenständiger Sound.
Da hat dann jeder bei der Wahl auch die Qual. Bis man das gefunden hat was passt.
Soweit meine Ansicht, von einem Bassisten, wo die Badehose besser schwimmt als der Bauer :prost:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Havingan, Daddylocal5, PickNick und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten