~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.541
Tatsächlich werde ich neu über die Sache nachdenken, weil dieser Bass definitiv
mein Letzter sein wird... (höchstwahrscheinlich...😂)

Also, in so einem Fall würde ich einen Betrag festlegen, der für mich eine Schmerzgrenze nach oben festlegt. Und dann knapp darunter einen Bass suchen, der mich von der ersten Sekunde flashed.

Ich spiele ja keine Longscales mehr, aber beim Musicstore war ein VT Masterpiece, den fand ich zum Niederknien. Ist leider schon verkauft worden.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, PickNick und Havingan

  • #6.542
Hallo,
hätt mal ne frage zu dem wpm-4s pickup.
das ist ja ein "precision" tonabnehmer soweit ich das als laie beurteilen kann.
ich hab gelesen das die sandberg ein bisschen "moderner" klingen.
was auch bestimmt wenigstens zum teil am pu liegt.
ist denn dieser PU auch passiv zu betreiben ?
danke und gruss
 
  • #6.543
??? wpm-4s pickup ???
das ist ja ein "precision" tonabnehmer soweit ich das als laie beurteilen kann.
ich hab gelesen das die sandberg ein bisschen "moderner" klingen.
was auch bestimmt wenigstens zum teil am pu liegt.
ist denn dieser PU auch passiv zu betreiben ?
Nach meinem Kenntnisstand verbaut Sandberg keine aktiven PUs. Von welchem Modell redest du?
 

  • #6.545
Der Sandberg unten, hat einen Tesla Pickup drin. Die aktive Elektronik habe ich rausgeschmissen. Der Bass ist jetzt passiv mit Volume und Tone. Der Tesla Pickup klingt durch die reverse Pickup Fräsung ziemlich geil, weil der Pickup sehr vintage klingt mit etwas mehr Bass.

1742577748310.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: buckfix, coolbasser, Havingan und eine weitere Person
  • #6.547
Ich verstehe die Jammerei über die Sandberg Brücke nicht so recht. Die Intonation einstellen ist aus meiner Sicht auch nicht aufwändiger als bei einer Brücke mit gefederten Schrauben. Das Setup wird einmal gemacht und wenn dann alle Inbus-Schrauben korrekt angezogen sind, schwingt und bewegt sich da nichts.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: OBTerrorist, KlaBa, Havingan und 3 andere
  • #6.548
Ich verstehe die Jammerei über die Sandberg Brücke nicht so recht
Ich auch nicht. Etwas schwierig vielleicht, wenn man es noch nie gemacht hat und die Anleitung ist auch nicht so toppi. Aber wenn man es mal gemacht hat, super. String Spacing, etc. alles gut und einfach mit den Schräubchen einzustellen und, wie Jock schrieb, dann auch wirklich super fest anzuziehen.
Ich möchte die alten Blechwinkel mit Schraube (Kreuzschlitz)… nicht zurück.
Wichtig bei der Sandberg Bridge:
Nur keine Madenschraube verlieren! ;-)

Bin aber gespannt. Kann ja noch besser werden.
 
  • Like
Reaktionen: Jock, Havingan und KlaBa
  • #6.549
Die Brücke ist gut nur das feststellen mir dem Dorn ist etwas ... na ja, könnte verbessert werden.

Weil der Dorn eine kleines Loch hinter lässt, sodass knapp davor oder dahinter es vor kommen kann, das man den Reiter nicht wie gewünscht fixieren kann.

Mit einer flachen anpressbaren Stüch gegen die Brücker wäre das mMn besser, allserding muss man dann auch schon ordentlich anziehen, damit es in der Position bleibt.

Die Fender-Schraube wäre natürlich auch ein Möglichkeit...

Muss aber auch sagen, bei gleichen Saiten war da noch nicht wirklich viel einzustellen.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #6.550
Nur keine Madenschraube verlieren! ;-)
Dafür gibt es Sekundenkleber, dann bleiben die da wo diese sein sollen (hab ich mal gehört) ...
Gibt es da ggf. auch eine Sekundenkleber aus dem Hause Sandberg ?:D Ich frag nur für eine Freund :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #6.551
Dafür gibt es Sekundenkleber
Ist für mich keine Option. Klar, es gibt mittelfeste Schraubensicherungskleber. Aber egal was man nutzt, alles hinterlässt Rückstände im Gewinde. Folglich müsste man jedesmal die Madenschrauben komplett rausdrehen und die Gewinde säubern, damit sie wieder eingeklebt werden können. Geht eigentlich nur mit Gewindeschneider und Pressluft vernünftig. Auf jeden Fall ein großer Aufwand. Wohin sollen sich die Schrauben auch verpissen? Und wenn, dann drehe ich halt eine neue rein, sowas gibt's im Feinmechanikerbedarf zu kaufen ... :prost:
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und Havingan
  • #6.552
Die gravierenste und hörbarste Verbesserung (bis auf die passiven PUs) an meinem Electra ist eine Hipshot Aluminium-Bridge:nix:
 
  • Wow
Reaktionen: KlaBa und PickNick
  • #6.554
Wer hat denn da von wem kopiert oder doch lizensiert??
Versteh ich nicht. Meinst jetzt Hipshot und Sanberg-Bridges? Bis auf das einstellbare Spacing haben sie nichts gemeinsam. Hauptsächlich habe ich mich für die Aluminium entschieden, weil sie 80g leichter ist, als das Druckgussteil von Sandberg.
 
  • #6.555
Ich habe nur kurz auf die Webseite geschaut https://hipshotproducts.com/products/a-style-bass-bridge das sieht schon recht ähnlich wie die Sandberg Bridge aus...

Und hier bei YT ist es auch auf den ersten Blick (ohne Brille) sehr nah zusammen (bis auf die "Fender Schraube" wie ich diese nenne - also für die Einstellung der Octave-Reinheit).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: PickNick und Havingan
  • #6.556
Das ist m.M. aber rein Subjektiv und sehr breit ausgelegt. Wenn du nur optische ähnlichkeiten einer Bass-Bridge beurteilst, müsste dir ja aufallen das die Sandberg in zwei Ebenen trapezförmig, und die Hipshot rechteckig ist. Die anderen merkmale, wie die Brückenböckchen oder das Design am Ende sind für mich keine herstellerspezifischen Merkmale. Herstellerspezifisch wäre: Sandberg druckguss, Hipshot aus dem vollen gefräst; Sandberg 230g, Hipshot 110g; Sandeberg sind die Saitenenden von tief nach hoch schräg zum PU geneigt, Hipshot sind alle Ballends auf selber höhe. Also je mehr ich ins detail gehe, um so weniger bleibt an gemeinsamkeiten.
Mein Eindruck nach Montage der Hipshot ist schwer zu beschreiben. Habe schon mehrere Instrumente von Druckgussbrücken befreit, und jedesmal den Eindruck, als wenn man einen Vorhang aufzieht.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: xroads, Havingan und KlaBa
  • #6.557
Na ja, trapetzförmig oder rechteckig (recht eckig find ich die HS Brücke - kleiner Wortwitz :D)

Ich schau da auf die drei Schrauben (4 Schrauben) und welche Funktion realisiert wird. da ist schon einige ähnlich, aber sicher auch kein geistiges Eigentum, da es wohl zu geringfügig in der schöpferischen Leistung oder eben auch schon zu lange existiert. Aber ein Blick (oder Einblick :D) in die Hinterlegten Schriften des Marken und Patent Amts oder online unter DMPA (geht auch International) könnte das aufklären; so wichtig ist mir das aber auch nicht. :bier:

Funktioniert und fertig :D

Trotzdem spannend, da die Sandberg Brücke eine lange Entwicklungsgeschichte hat - oder hab ich da was falsch verstanden...:gruebel:

Sandberg 230g, Hipshot 110g
Wenn man Sandberg gegen Hipshot tauscht, wird der Bass nicht kopflastig?😱:popcorn:

Irgendwann kommt der erste, der für jede Saite ein anderes Brücken Segment auf seinen Bass geschraubt hat. 😂 Weil er oder sie sich sonst nicht musikalisch ausdrücken kann oder zu eingeschränkt mit den klanglichen Möglichkeiten des Basses ist🤣 - ich sag da nur "mehr üben" :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: Havingan
  • #6.558
Wenn man Sandberg gegen Hipshot tauscht, wird der Bass nicht kopflastig?
Nicht wenn man am anderen Ende Sandberg SuperLight verbaut, und der Electrahals ist ja dasselbe Holz wie das der SL´s. Ich wollte schauen, was man aus so einem Electra rausholen kann, und habe einen Traumplayer mit 3,4 Kilo. Null kopflastig.
Sandberg Superlight Tuner 50g statt 80g/Stk
Lace Riffblaster PU
Schlagbrett 1-lagig selbstgeschnitzt nicht gewogen
EMG Plasteknobs 2x11g statt 3x20g
Richter Minipots VS OEM Aktivelektronik ca 100g eingespart
Hipshot Bridge 110g statt 230g
Habe die Bridge eigentlich nur wegen dem Gewicht mal dran geschraubt, und war sehr überrascht, dass das dann doch was ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: PickNick und KlaBa
  • #6.559
Sorry dass ich dir den Zahn ziehen muss, aber beim Electra wird deutlich anderes Holz verbaut als bei den Made in Germany Modellen im Allgemeinen und als bei den SLs im Besonderen. Ahorn ist nicht gleich Ahorn.

Die SLs bekommen Hälse aus gut selektiertem norwegischen Ahorn, der etwas leichter und gelegentlich intensiver geriegelt ist als die Standardware. Da wird auch bereits beim Einkauf sehr auf die Jahrringlage geguckt, die sich erheblich auf die "Ruhe" des Halses auswirkt.
Die normalen Modelle bekommen Hälse aus (das ist mein letzter Stand) kanadischem Ahorn, ebenfalls gut selektiert, aber da hat man auch mal nen nicht ganz so optimalen Faserverlauf dabei, was in der Regel bei der Qualität nicht soooo kriegsentscheidend ist.
Die Electras bekommen Hälse aus ziemlich unselektiertem Ahorn, der qualitativ zwar brauchbar, aber insgesamt auf nem merklich anderen Level ist als der der höherpreisigen Modelle. Hier hast du auch mal Modelle mit liegenden Jahrringen dazwischen, die entsprechend empfindlich reagieren und im worst case regelmäßig mal nachgestellt werden müssen.

Zwar werden die Electras vor dem Verkauf auch allesamt nochmal gecheckt und nachmontiert, wobei die wenigen richtigen Gurken zwischendrin auch rausfliegen, aber die Holzqualität ist bei denen eine deutlich andere.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick, Zoidson, L4LOW und 2 andere
  • #6.560
Nicht wenn man am anderen Ende Sandberg SuperLight verbaut, und der Electrahals ist ja dasselbe Holz wie das der SL´s. Ich wollte schauen, was man aus so einem Electra rausholen kann, und habe einen Traumplayer mit 3,4 Kilo. Null kopflastig.
Superlight nach Sandbergmaßstäben ist das aber nicht
Mein Sandberg TM2 SL wiegt 2,7 Kg und das ohne irgendeine Kopflastigkeit :-)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick und KlaBa

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten