~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
Laut Sandberg-Techniker, gibt es anscheinend drei Möglichkeiten: Massverbindungen, Balance-Regler-Poti oder der Bridge-PU. Wenn ihr mich fragt, tippe ich fast auf den Bridge-PU, weil das Phänomen im Singlecoil-Modus nämlich nicht auftritt.
Gestern Nachmittag kam nun mein Bass wohlbehalten bei Sandberg an, heute Nachmittag dann Rückmeldung: Es ist tatsächlich der Bridge-PU hin. Eine der beiden Spulen des Humbuckers ist defekt.
 

Bin gespannt. Bitte auf jeden Fall Fotos posten und etwas über den Sound sagen.
Fünfer VT ist eher selten. Bzw. Ich habe noch keinen gesehen .
Find ich aber interessant.

So, hier der Test.

Pickupposition habe ich "frei Ohr" gewählt. Ganz vorne in der Baugrube richtung P wird es mumpfig. Für Stoner geil, aber nicht als Allzweckmittel in der Coverband. Ganz hinten Richtung Brücke wird's zu dünn. Habe mich für "Ganz leicht aus der Mitte Richtung Brücke" entschieden.

Groß (IMG_5185).jpeg

Aufnahmesituation:
Saiten sind ältere Elixir. Daher kein ausgeprägter Zing.
Direkt über ein interface in Garage Band gespielt. Keine Bearbeitung.
Am Bass alle Regler auf Mitte, elektronik auf aktiv geschaltet.
Die Jazz Pickups sind DiMarzio irgendwaskeineahnung. Einer ist mit "Bridge" und einer ist mit "Neck" gelabelt. Habe beide in der auserwählten Position ausprobiert.

Gespielt hab ich
-Leersaiten anschlagen
-langsamer Lauf mit Leersaite und die ersten 4 Bünde pro Saite
-schneller/mit Schmackes Lauf Leersaite und die ersten 4 Bünde pro Saiten
-Ein Stück Bon Jovi Livin' on a Prayer, einfach so aus der Hüfte, kein Metronom, kein Begleittrack, your Geschwindigkeit may vary ;)

Und alles einmal mit Fingern und einmal mit Pick


Set 1:
Originalpickup mit Fingern



Jazz "Bridge" Pickup mit Fingern



Jazz "Neck" Pickup mit Fingern




Set 2:
Originalpickup mit Pick



Jazz "Bridge" Pickup mit Pick



Jazz "Neck" Pickup mit Pick




Und für den unmittelbaren Vergleich einfach mal was direkt hintereinander zusammengeschnotten. Dann hört man den Unterschied
am deutlichsten raus. Habe mit Absicht unsauber geschnitten, dass man deutlich den Wechsel hört.



Ich habe einen klaren Gewinner, aber ich sag mal nix. Ist am Ende sowieso Geschmacksache.
Jetzt mal sehen wie ich das mit dem Pickguard hin bekommen.
 

Ich habe einen klaren Gewinner, aber ich sag mal nix. Ist am Ende sowieso Geschmacksache.
Ich hätte den Kombisound mit dem Split interessant gefunden, nutze aber auch Bridge PUs solo fast nie.
Alleine gespielt gefällt mir der originale Pickup wesentlich besser.
Die Jazz PUs finde ich dem Zusammenhang etwas dünn und leblos.
 
Mein eindeutiger Gewinner ist der original Pickup!
Absolut. Die originalen PUs haben richtig schöne Eier und drücken ohne zu nerven. Der Ersatz-PU hat halt den typisch massiv-mittigen Jazz-Bass-Twang. Ich find die Sandbergs deutlich besser.

Die Jazz PUs finde ich dem Zusammenhang etwas dünn und leblos.
Besser kann man es nicht ausdrücken.

Hätte tatsächlich auch den Kombi-Sound aus Neck- + Bridge-PU noch interessant gefunden. 100% Bridge-PU nutze ich auch fast nie. 99% der Zeit spiele ich mit Balance-Regler auf "Mitte".
 
Hallo,
ich habe auch seit ca. 2 Jahren einen und zwar quasi den deutschen Mike Lull JT4.
Es ist ein passiver, grauer Sandberg California TT mit Lollar Thunderbird Pickups.
Ich spiele erst seit gut 4 Jahren Bass, habe also mit 60 begonnen und spiele seither mehr oder weniger jeden Tag für mich zu Hause.
Habe noch einen Fender Jazz Bass (MIJ) und einen Ibanez Portamento, spiele aber meistens den Sandberg.
 
Ja, der Originalpickup klingt solo, also ohne Band oder Begleittrack, fetter. Für meinen Geschmack hat er allerdings seltsam fisselige Höhen (kommt bei frischen Saiten deutlich mehr raus), und abgesehen von der Optik mochte ich ihn daher nie wirklich. Meine anderen Bässe sind Jazz Bässe. Da fühle ich mich grundsätzlich irgendwie zu Hause. Für mich würde es passen.
Ich werde das aber noch mit der Band testen.

Ich hätte den Kombisound mit dem Split interessant gefunden, nutze aber auch Bridge PUs solo fast nie.

Wie meinst du? Das IST der Kombisound. Blendregler steht auf Mitte. Das ist nicht der hintere Pickup solo.
 
Wie meinst du? Das IST der Kombisound. Blendregler steht auf Mitte. Das ist nicht der hintere Pickup solo.
Dann ist aber die Benamung deiner .mp3 nicht so richtig. Die suggerieren, dass entweder-oder Neck/Bridge zu hören ist und nicht Balance auf 0 (oder 50%), also halt jeder PU gleichberechtigt.
 
Dann ist aber die Benamung deiner .mp3 nicht so richtig. Die suggerieren, dass entweder-oder Neck/Bridge zu hören ist und nicht Balance auf 0 (oder 50%), also halt jeder PU gleichberechtigt.
Aufnahmesituation:
Saiten sind ältere Elixir. Daher kein ausgeprägter Zing.
Direkt über ein interface in Garage Band gespielt. Keine Bearbeitung.
Am Bass alle Regler auf Mitte, elektronik auf aktiv geschaltet.
 
Hallo,
ich habe auch seit ca. 2 Jahren einen und zwar quasi den deutschen Mike Lull JT4.
Es ist ein passiver, grauer Sandberg California TT mit Lollar Thunderbird Pickups.
Ich spiele erst seit gut 4 Jahren Bass, habe also mit 60 begonnen und spiele seither mehr oder weniger jeden Tag für mich zu Hause.
Habe noch einen Fender Jazz Bass (MIJ) und einen Ibanez Portamento, spiele aber meistens den Sandberg.
Herzlich willkommen im Forum DetlefP.
… mit 60 begonnen Bass zu spielen… Respekt!
Bass macht Spass., was?
Hast du denn vor dem Bass ein anderes Instrument gespielt?

Achso… hier gibt es eine Regel, die besagt:
Kein Bild, kein Bass. (Ein Bild vom Bass natürlich 8D)
 
Uppsala!
Bisschen (für mein Geschmack)dünn alles für den Kombisound, aber wahrscheinlich auch blank in die DAW gespielt oder?
Da kann man imo Instrumente nicht so gut beurteilen.
Jaja, alles direkt rein in die Möhre. Kein EQ, keine Amp/Cab Simulation, nix. So klingen viele Bässe nicht so geil. Haste recht. Aber ist halt auch der reinste Sound ohne Einfluß von anderen Dingen. Natürlich hört man seinen Bass so niemals im echten Leben, daher in der Tat nicht ganz realitätsnah. Deshalb auch noch Testphase-2 mit der Band zusammen.
Über meine Kopfhörer klingt es allerdings gar nicht soooo dünn.
 
Herzlich willkommen im Forum DetlefP.
… mit 60 begonnen Bass zu spielen… Respekt!
Bass macht Spass., was?
Hast du denn vor dem Bass ein anderes Instrument gespielt?

Achso… hier gibt es eine Regel, die besagt:
Kein Bild, kein Bass. (Ein Bild vom Bass natürlich 8D)
Ja, macht Spass, anbei ein Bild.
Habe davor kein Instrument gespielt, aber schon immer den Bass-Sound gemocht.
Jetzt habe ich Zeit und Geld und mache das, was ich schon immer machen wollte und nicht konnte.
 

Anhänge

  • 6a6e3dd6-7f34-4907-8a60-b60d4ff5b194.jpg
    6a6e3dd6-7f34-4907-8a60-b60d4ff5b194.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 0

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten