Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u


  • #4.682
Neues dickes Ding:

A8D5C5D6-8DD9-47A1-9C61-7D37243809CE.jpeg


Crown XLI 1500 (Class A/B.) zum Lautmachen des Kemper Floor auf einer Mesa 1516.
Der dbx 31Band GEQ ist zum anpassen des Raumes easy und intuitiv, dazu klangneutral.

Damit kann ich meinen 74er V4B durch ein Direct-Profile auch in richtig laut hören 🤘🤘🤘
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: krysh, Cochise, DavidNesselhauf und 12 andere

  • #4.684
Eigentlich wollte ich zwei EV 15B zu 15L Proline reconen lassen. Das hätte etwa 350€ gekostet, plus Restwert der 15B.

Also habe ich zwei Oberton 15L 400 bestellt, zusammen 250€. In den TS-Parametern sind die ja fast identisch, nur nicht im oberen Mittenbereich, ausserdem jeweils 400/800W thermisch belastbar. Von daher sollten die ins B215M-Gehäuse passen, die Mitten und Höhen macht ja dann der VMR.

Bin gespannt!
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, OliB., haebbe58 und 2 andere
  • #4.685
Du wirst nicht enttäuscht sein, die Obertöner sind echt gut 👍
 
  • Like
Reaktionen: Behzi und haebbe58
  • #4.686
genau diese Box ist mein Muster dafür, dass ich froh bin, dass wir heute 30 Jahre weiter sind. Aus meiner DIY-15er mit 100L- Gehäuse aus Pappelsperrholz mit einem aktuellen B&O kommt ein klarerer und definierterer Ton mit mehr Druck und einer ganz anderen Dynamik als aus diesem Oldiemonster mit gesundsheitsschädlicher Dämmung, und das noch bei weniger als 1/3 des Gewichts...Ich habe meine ja damals für ne Kiste Bier verkauft, aber heute denke ich, dass ich den Käufer damit übers Ohr gehauen hätte -wenn er mich nicht um die Kiste besch...... hätte.

Aber das sieht dann natürlich nicht so beeindruckend (nach Bandscheibenschaden) aus, und das Auge hört ja mit! Und is nich wintitsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.687
Heute sind die Oberton angekommen:

4E92E212-64A0-4AC7-A2A2-AD5BDFB99580.jpeg
0A5B8D2F-DFBF-4A20-90CD-6AB88B00AEBE.jpeg
FCE804E9-B87E-4B66-B74A-C792663B11F8.jpeg


Die sehen anders aus, lt. Specs sind sie aber fast identisch mit den EVM 15L.

Bin gespannt auf die EV B215-M mit den beiden, die klingt mit einem 15L und einem 15B schon gut! Fotos folgen.
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, matteagle, olbass und 6 andere
  • #4.689
Heute habe ich die Oberton eingebaut.

Alter Verwalter, das kommt gut! Anders als die Mesa Diesel 115 kommt sie auch für den 5-Saiter tief genug runter, klingt Klasse! Kein Dröhnen, schöne Mitten und Höhen durch den VMR.

Mir kommen sie etwas weniger aggressiv vor als die 15L, das finde ich fast besser!
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, goldbass, fmm und eine weitere Person
  • #4.690
Aber schwer ist sie schon. Vielleicht wird sie meine Üraum-Box.

Am Prodigy, der gemessen 200W bringt, ist sie wirklich laut, das reicht für fast alles ausser Heavy Metal.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #4.692
Ich habe ja einen billigen 5-Saiter Dean-Bass. Sehr schön mit Inlays, der kam mit abgewrackter Elektronik für 200€.

Jetzt mit EMG P5 in der Mitte und DC40 am Steg - der klingt nur mit dem P5 wie ein Preci! Und das über den Prodigy an der EV B215-M echt amtlich! Das ist schon eine tolle Box mit Charakter, mit den Obertönern etwas weniger aggressiv, aber ausdrucksstark genug und ohne Dröhnen.

Werde sie noch durchmessen, lt. Electro Voice soll sie auf 40 Hz abgestimmt sein, das passt zum guten 5er Sound.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und Funbasser
  • #4.693
Wenn man sich die Exkursionen der Membranen ansieht (Xmax ca. 3,5 mm), sollte man nicht wesentlich mehr als die 200W des Prodigy reinschicken. Klingt auch laut sehr gut, 400W thermisch werden aber wohl in den Bässen nicht umsetzbar sein.

Egal, so passt es!

Oder man nimmt die noch dazu:

1632477986145.png
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und goldbass
  • #4.696
So superempfindlich sind die Oberton nicht. Ich spiele diese Speaker in einem FMC-Gehäuse mit meinem Sunn. Der liefert 1000 analoge Watt an 4Ohm und ist eher bassig abgestimmt. Wenn man mit dem Bassregler und dem EQ achtsam umgeht und einen Vong vorschaltet, ist auch bei hohen Lautstärken alles paletti. :-)
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.697
Wenn man sich die Exkursionen der Membranen ansieht (Xmax ca. 3,5 mm), sollte man nicht wesentlich mehr als die 200W des Prodigy reinschicken. Klingt auch laut sehr gut, 400W thermisch werden aber wohl in den Bässen nicht umsetzbar sein…
Wie jetzt - mit zwei 15ern nur 200Watt?
Der steht doch mit 400W beim Hersteller auf der Seite?
400W AES / 800W program
Macht bei mir eine Bastbarkeit von 800/1600W?!?
 
  • #4.698
Also:

Prodigy gemessen 200W Sinus

Oberton 400W angegeben

EVM 15L 200W angegeben

EVM 15L Proline 400W angegeben
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: KOEPPE, uncool sam und StonerGreg
  • #4.699
Wie jetzt - mit zwei 15ern nur 200Watt?
Der steht doch mit 400W beim Hersteller auf der Seite?
400W AES / 800W program
Macht bei mir eine Bastbarkeit von 800/1600W?!?
Es sind schon 800W bei einer Doppelfuffzehn, keine Sorge. ;-)

Man muß bloß mit dem Bassregler etwas aufpassen und ggf. einen Highpass verwenden. Die Oberton 15L sind, genau wie die EV 15L, keine Basswunder. Die kommen eher über einen geilen „in die Fresse“-Rockton, der sich extrem gut durchsetzt. Und die Dinger haben einen hohen Wirkungsgrad, soviel Watt muß der Amp da garnicht reinballern.

Wenn Du was mit beinahe doppeltem Hub bevorzugst, probier mal die Oberton 15XL. Die kommen bei mir demnächst in ein auf 15L abgestimmtes, altes Trace Eliott 215 Leergehäuse. Vielleicht mische ich das auch, je eine L und eine XL in ein Gehäuse. Der Bass von den 15XLs, die aggressiven Hochmitten von den 15Ls.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und KOEPPE

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten