Oh jeh ... das hört sich gar nicht gut an.Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
Unser Drummer kommt mit einem blinkenden Klick gut zurecht.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh jeh ... das hört sich gar nicht gut an.Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
Damit steht und fällt es natürlich. Am Ende muss man sich ja doch am Schlagzeug orientieren, denn es hilft ja nix, wenn sich alle leise drehen, und man dann niemanden mehr hört, weil der Trommler alles wegdrischt. Mit einer guten Dämpfung des Schlagzeugs - vor allem der Becken - und der schall-resonierenden Flächen drumrum (drüber!) fängt es für mich immer an. Stimmen der Trommeln hilft auch, es gibt ja nix schlimmeres als ein Schlagzeug, das oben scheppert und unten rumbollert. Und entgegen anders lautender Gerüchte können Trommler durchaus auch ihre Lautstärke etwas anpassen, wenn sie's denn können.Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
Also doppelte Bassüberhöhung dort!Die Bassüberhöhung passiert in den Ecken (in einer sitzt der Keyboarder)
...ist natürlich auch immer gut. Kippen reicht ja auch, wenn das weniger Überredungskunst braucht.Amp auf Ohrhöhe
Also wenn das nicht ginge, dann stellte ich die Band in Frage….Sag das mal dem Drummer und den Gitten
Und im Gegensatz : jeder Drummer spielt intuitiv leiser, wenn die Band leiser spielt.Und entgegen anders lautender Gerüchte können Trommler durchaus auch ihre Lautstärke etwas anpassen, wenn sie's denn können
Also für mich sind Drums immer der Gradmesser für alles andere. Der Dr. soll so spielen wie er will und Amps kann man leichter anpassen. Wenn wir was umbauen, ich was neu habeUnd im Gegensatz : jeder Drummer spielt intuitiv leiser, wenn die Band leiser spielt.
Also von der Lautstärke unten anfangen, guter Sound muss nicht laut sein
wir haben mal die Boxen jeweils auf die gegenüber liegende Seite gestellt, Amp blieb da wo man steht. Das hat auch was gebracht.Habe vorgeschlagen, einen Amp auf Ohrhöhe zu bringen
Woran erkenne ich so einen Amp?Was mir persönlich aufgefallen ist dass bspw. die EVM 15L nicht mit einem Amp mit hohem Dämpfungsfaktor harmonieren.
Das wird sehr schnell zu dünn.
Ist das immer so?Röhrenamp = niedrigere Dämpfung, Transistoramp = hohe Dämpfung
bei PA-Endstufen steht das meist in den Specs, bei Bassamps leider selten.Woran erkenne ich so einen Amp?
Wo beginnt der "hohe Dämpfungsfaktor" vom Wert her? Was ist relevant?bei Bassamps leider selten
An seinem GewichtWoran erkenne ich so einen Amp?
Darüber lässt sich trefflich streiten.Wo beginnt der "hohe Dämpfungsfaktor" vom Wert her? Was ist relevant?
Ich hab's doch geahnt...Darüber lässt sich trefflich streiten.
Fängst du schon wieder an ...Ich hab's doch geahnt...![]()
Ich denke schon, obwohl es auch sehr schlechte Transen geben mag.Ist das immer so?
Vielleicht hat das nicht unbedingt etwas mit gut oder schlecht zu tun.Ich denke schon, obwohl es auch sehr schlechte Transen geben mag.
haben einen hohen DF?sehr schlechte Transen
Nein, das kann man so nicht pauschal sagen.haben einen hohen DF?
Gut möglich.Ich habe den Eindruck, dass die neueren Neos eher mit Transen gut funktionieren, die Röhrenamps eher mit den Altvorderen (15L, K140).