Die schönen alten Dynacords...

Ja.

Die ECC808 sind übrigens bewusst knapp, in meiner Kiste sogar unterheizt. Dadurch werden sie rauschärmer - und viel Strom müssen sie eh nicht liefern.
 
@Chr:


Den BA300 kenne ich. Der ist echt rar. Der Preamp auf eigener Platine ist im Prinzip der Fender Tonestack auf Trans.-Amp typische Werte umgerechnet. Ich kenne den genau weil ich den Preamp seit 39J selbst habe in eigenem Gehäuse und 35V Netzteil.

Den EQ kann ich nicht einschätzen. Das Netzteil wird aufgrund des Alters kpl neue C's brauchen. Da hatte ich in meinem kleinen Emi 1 Vollrö auch seltsame Ergebnisse. Aber die gibts ja noch zum Glück. Dass die Anodensicherungen von der 750V / 160W Schaltung gerne mal fliegen ist mir bekannt. aber lieber eine def. Sicherung als ein def. Trafo. Hoffentlich war die richtige drin....
Wenn Du den Phasendreher nun auch noch RC filterst, dann macht er beim Einschalten nicht den heftigen Plop.

Berichte wie er klingt. In Niederbayern kannte ich 2, die spielten mit EV 2x15L.... uiuiui...


Zum Bassmaster: meinst Du dass die paar Watt durch höhere NT Spannung so viel bringen?

Norbert
 
Ich kann jetzt hier auch meinen Senft dazugeben: Im Proberaum meiner neuen Kapelle steht ein Dynacord Powermixer.
Ich kann ja mal schauen wie er genau heißt.
 
Voilà:
20200731_203603_resized.jpg
 
....das ist ja ein ganz kleiner. Da brauchts schon gute Boxen dass der laut wird. Dürfte Bj 1980 sein. i.d.R. aber unkaputtbar

@Beate: eine 15L Mesa Diesel RR habe ich auch und der andere 15B wartet auf ein neues Gehäuse. Holz hab ich schon...
2x15' (echte) EV sah man hier seltener, eher die Zeck-Derivate. Tja die 2xEL34 Dynacords klingen da auch gut!
 
So,

inzwischen habe ich den Vollröhren-Eminent II am Bass getestet, der klingt schon gut und kann auch laut! Das Einzige, was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass er bei stärkeren Bässen einknickt und harsch anfängt zu zerren, was natürlich nicht so gut klingt.

Das Gleiche ist mir beim Echolette S100 aufgefallen (4x EL34 bei 420V), da ist es noch stärker, weil bei beherztem Anschlag mit viel Bässen offensichtlich noch die Anodenspannung für PI und Vorstufenröhren zusammenbricht (die Glimmlampe für die Vibratofrequenz liegt an der Anodenspannung und wird dann kurz ganz dunkel). Neue Röhren (PI ECC81 statt 83) haben das Schwingen beseitigt, es aber sonst nicht gebracht, die Verkleinerung der Koppelkondensatoren von 0,1 auf 0,01 uF haben es etwas verbessert, weil wohl Tiefbässe reduziert werden.

Beim S100 ist mir aufgefallen, dass nach Schaltplan die ECC808 mit 80V Anodenspannung gefahren wird, ist das nicht etwas wenig?

Da mir die Basswiedergabe der Röhrenamps natürlich wichtig ist, habe ich mal andere Bassamps angeschaut. Der Bassman 135 beispielsweise hat 220 uF in der ersten Siebkette und klingt bei starken Bässen wesentlich gutmütiger! Das ist doppelt so viel wie beim Eminent und etwa sieben mal mehr als beim S100.

Spricht da etwas gegen, die zu vergrössern? Die Gleichrichtung erfolgt ja über Dioden, nicht über Röhren. Es gibt bei "Frag Jan zuerst" axiale Elkos mit 220 uF und 450/500V, die kann man besser unterbringen als die Becher.

Ich denke, ich werde die Elkos mal von 100 uF bzw. 32 uF auf 220 uF vergrössern und den 1K 9W-Widerstand beim S100 mal durch eine Drossel ersetzen (die EL34 haben noch extra 1k-Grid2-R's). Dann haben die Vorstufen auch eine höhere Versorgungsspannung, da kann man ja experimentieren.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du natürlich probieren, allerdings steigen dann auch die Ströme, die der Netztrafo liefern sollte, und wenn der schon nach Luft schnappt, bringen größere Netzteil-C's eher wenig...
 
Ho,

das kann natürlich sein. 32uF beim S100 scheinen mir aber wirklich wenig zu sein, der Trafoquerschnitt ist so wie bei den grossen Eminenten, 80-90W sollten drin sein.

So long

Chr.
 

Ich habe mir den Echolette Mustang 100 (= S100 = Bassmaster) etwas genauer zur Brust genommen und die Spannungen nachgemessen.

Selbst in 240V-Stellung sind die Spannungen der Vorstufenröhren mind. 30V zu hoch, sie entsprechen auch in relativer Höhe nicht den Spannungen im Schaltplan. Daraufhin habe ich mir die Spannungsteiler etwas genauer angesehen - das ist total verbastelt! Zwei Leiterbahnunterbrechnungen, dafür eine Überbrückung, da stimmt etwas garnicht.

Das muss ich noch einmal genau checken, dank Platine und Kabelbaum kein einfaches Unterfangen... Aber vielleicht erklärt das das komische Verhalten des Amps.
 
Nachdem ich mir eine neue Werkstatt mit allem Lametta einrichten konnte (Oszi, Funktionsgenerator, Stelltrafo, Hochvoltnetzgerät, Lötstation, Bohrständer, div. Digi-Multimeter, Sortierkästen etc.), habe ich mir den Dynacord BA300 noch einmal vorgenommen.

Hier (stolzer Papa) die neue Werkstatt:

IMG_1646.JPG


Beim ersten Anschalten flog eine Anodensicherung und im Elko-Bereich kokelte es. Daraufhin habe ich die Trimmer und die Netzteil-Elkos ausgetauscht, dank FJZ kein Problem, wenn auch nicht ganz billig. Dazu ein neues Quartett EH EL34.

Mit dem Stelltrafo habe ich langsam die Versorgung hochgedreht, und siehe da, alles blieb ruhig. Die Ruhestrom-Spannungen über den 10Ohm-Widerständen konnte ich auf 0,200 V einstellen, soweit alles gut. Mit 8 Ohm-Abschlusswiderstand habe ich ihn dann mal laufen lassen, er blieb stabil, an der Box kein Brummen, nur leichtes Rauschen- so soll es sein.

Während er ohne Signal noch so vor sich hin ruhte (die 4 Multimeter für den BIAS blieben dran), dachte ich mir, dass ich die Spannungen am Phaseninverter mal nachmessen könnte. Dazu nahm ich ein 5. Mulitmeter und drückte die Messpitze am Pin des 220K-Widerstandes auf die Endstufenplatine. Wuff - Anodensicherung durch.

Die habe ich dann, nun in der 240V-Stellung des Netzteilspannungswählers, ersetzt und langsam mit dem Stelltrafo hoch - alles stabil. BIAS neu eingestellt, stabil.

Bei einer neuerlichen Messung der Anodenspannung des PI mit der Messspitze fiel mir auf, dass beim Drücken auf die Platine alle 4! BIAS-Spannungen auf fast 700mV anstiegen. Beim Loslassen alles wieder ruhig.

Das erklärt das Durchbrennen der Anodensicherung und beruht wohl auf einem Leiterbruch, der die negative Gittervorspannung kurzzeitig unterbricht.

Den Fehler muss ich noch suchen, im Zuge der Suche mache ich auf der Endstufenplatine auch noch den Cap-Job, einige R's sehen auch schon oll aus. 18k 1W bekommt man aber nicht so leicht...

Muss zur Musik, mache nachher weiter...

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dicken Widerstände habe ich schon, umschaltbar 8 Ohm 200W, 4 Ohm 400W, auf einen dicken Kühlkörper geschraubt. Die werden auch bei Vollast kaum warm...

Übrigens, die Trafos sind wirklich amtlich, dadurch ist der BA300 auch schwer. Die sehen auch wirkmächtiger aus als z. B. beim Traynor 200 (Bezug auf den anderen Thread). Bin gespannt, was er im Live-Betrieb so bringt, die Endstufe ist ja bekannt, die Vorstufe und den EQ kenne ich noch nicht vom Hören.

So long

Chr.
 
Fehler beim BA300 gefunden: Es war der Sicherungshalter (125mA) für die Gittervorspannung, der hielt die Sicherung nicht mehr richtig fest. Dadurch blieb sie bei mechanischer Belastung weg und die Röhren regelten voll auf, Anodensicherungen durch...

Ich werde ihn austauschen und zusätzlich 470k-Widerstände vom Schleifer der Trimmer zur Gittervorspannung legen, dann blasen nicht immer die Anodensicherungen durch, wenn da etwas passiert.

Sachen gibt's...

Ausserdem habe ich alle Widerstände getauscht(18=10+8,2), ich hoffe, er ist jetzt stabil.

So long

Chr.
 
Es war der Sicherungshalter (125mA) für die Gittervorspannung, der hielt die Sicherung nicht mehr richtig fest. Dadurch blieb sie bei mechanischer Belastung weg und die Röhren regelten voll auf, Anodensicherungen durch...
Diesen speziellen Sicherungshalter solltest Du tunlichst entfernen und überbrücken. Er war m.W. auch nur in Geräten für den skandinavischen Markt verbaut. Den Grund für meinen Hinweis hast Du ja gerade erlebt: das ist keine Sicherung, sondern eine Unsicherung - sie richtet mehr Schaden an als sie absichern kann (und Du hattest Glück, dass da nur die Anodensicerungen durchgingen). Bei den älteren Geräten ist das Ding immer gestrichelt eingezeichnet.
 
Gesagt, getan.

Nun lief er, wenn ich aber (ohne EL34) mit dem Schraubenzieher auf die Endstufenplatine gedrückt habe, brach die Gittervorspannung bei manchen Bewegungen wieder kurz zusammen. Darauf hin habe ich alle Lötstellen nachgelötet und die Leiterbahnen neu verzinnt, seitdem ist Ruhe und er läuft problemlos. Diese Wackelkontakte sind fies zu finden.

So long

Chr.
 

Zurück
Oben Unten