Edelbässe

Hier schmeissen alle die sogenannten Edelbässe in einen Top welcher mit "Ohne Charakter" oder "Leblos" angeschrieben ist. Das muss doch aber überhaupt nicht stimmen, Fodera hat einen Sound, den man gerade heraushört (vor allem geslappt). Übrigens war der beste Live-Sound den ich mal erlebt habe ein Fodera. Fett-Rund-Voluminös und dennoch mit einer scharfen Kante.
 
also das kann man nicht so allgemein sagen, es gibt charakterlose edelbässe, genauso wie es normale charakterlose bässe gibt. allerdings sind die meisten edelbässe (ich muss sagen, dass ich das wort ungern benutze, weil ich selbst nicht definieren kann, was das eigentlich sein soll) einfach spezieller im klang, was sowohl positiv als auch negativ sein kann, man muss aufpassen, wo man sie einsetzten kann. allerdings ist es eigentlich sinnlos, jetzt sowas zu schreiben, ohne speziell auf marken einzugehen. allein die deutschen bassbauer unterscheiden sich schon so extrem untereinander dass es keinen sinn macht, etwa über edelbässe allgemein zu schreiben.
 
Ich habe ein Schack mit dieser Parametrischen E.q. verschiebung.

und habe sie nie gebraucht!

Sumpfeschenbody mit Ebenholzgriffbrett mein sound.
hatte den gleichen noch mit bubinga Body und bin mit ihm nie glücklich geworden.
hätte der Bass noch drei knöpfe mehr gehabt hät er trotzdem nie meine vorstellungen erfüllt.

trotzdem würde ich die beiden Bässe nie als edelbässe bezeichnen
genausowenig wie ich ein Sandberg Ken Tayler als Edelbass bezeichnen würde.

Sondern als gute geräte.

 
Hab irgendwie den Eindruck, einige wissen nicht, was Handwerk bedeutet...
Wenn ich weiss, was ich will, geh ich zu einem Handwerksbetrieb in der Nähe und frag ob der das machen kann. Entweder er sagt ja, oder eben nein. Bei ja setzt man sich zusammen und wird zu dem Projekt angemessen beraten und geht zur Tat über.
Ich weiss nicht, wie es bei dir aussieht, in meiner Gegend sind mehrere Gitarrenbauer.

Mir machts eher den Eindruck, du willst nur aus einer möglichst großen Auswahl dein Instrument heraus picken. Dafür brauchst du eigentlich nur nach Köln und Würzburg zu fahren.
 
Zitat:Und wenn jemand ....sein Soundideal in einem Preci findet...dann einfach weiter spielen und damit glücklich sein... )

--------------------------------------------------------------------------------

Das Problem ist ja, dass dann die Sammelleidenschaft beginnt.

die hält sich bei mir stark in grenzen....denn je mehr instrumente ich hätte, desto weniger bezug hätte ich zu jedem einzelnen.


Zitat:Ich habe nie im Detail verfolgt welche Edelbässe bei Bauschi in Ungnade gefallen sind.
Allerdings, die Zeit in der er sogenannte(!) Edelbässe spielte war schon stark geprägt von ultracleaner Soundvorstellung.

ja..ich bin damals auch auf supercleane high-end sounds abgefahren....und war entsprechend ausgerüstet, bzw. habe ich viel probiert.

hatte einen ken smith, einen alembic series I, schack, status headless usw...
diese bässe waren alle gut zu der zeit....bis zu jenem tag, den ich nie vergessen werde......der gitarrero der band bracht einen alten preci mit, den ich ausprobieren sollte....ich schmunzelte...das ding sah so simpel aus, nur zwei knöppe, nur ein pickup, ein geschraubter hals...da war ich zu der zeit anderes gewohnt :-))

die ersten töne mit dem preci, vor allem im kontext mit der band......nun......das hat alle meine bisherigen ansichten und gewohnheiten über den haufen geworfen.......alle edelbässe innerhalb kürzester zeit verkauft...preci besorgt.....und a ruah is´...:-)

ich habe nie mehr zurückgeblickt...

bauschi
 
Zitat:Was ist denn mit Sadowsky ? Der hat das Fender-Konzept konsequent weiter gedacht: Vernünftige, brummfreie PUs`, ne anständige Bridge, ein 2-Band EQ, einen absolut charakteristischen Sound, tadellose Verarbeitung, leichte Mechaniken, eine optimierte Korpusform und fertig.

ich betrachte sadowsky nicht als weiterentwicklung von fender....fender ist fender...sadowsky klingt anders....es sind kopien.....edle kopien....aber eben nur kopien....und der wirklich charakteristische sound eines fender können die beileibe nicht.....
die sadowsky haben eine mächtige aktive elektronik, die wohl dosiert werden muss, sonst klingt´s zu aufgeblasen.
passiv geschaltet hat mich bisher noch kein sadwosky auch nur im ansatz überzeugt.

das ist für mich einer der unzähligen beweise, dass angeblich besseres material beileibe nicht besser klingt...es ist sogar oft das gegenteil der fall.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi
die ersten töne mit dem preci, vor allem im kontext mit der band......nun......das hat alle meine bisherigen ansichten und gewohnheiten über den haufen geworfen.......alle edelbässe innerhalb kürzester zeit verkauft...preci besorgt.....und a ruah is´...:-)

ich habe nie mehr zurückgeblickt...

bauschi

Wenn ich das höre, freue ich mich ja noch mehr auf nächsten Dienstag [;-)] Aber ich habe auch Angst. Was, wenn ich meinen WW nicht mehr so mag wie vorher??? Er ist doch auch so schön. [:D]
 
doschd...harre aus bis zum dienstag....es ist gut möglich, dass dich dann eine wohlige wärme und ein gleissendes licht umgibt....es ist wie ein rausch......folge einfach dem licht....lass den frevel hinter dir.

alles andere wird dann für dich nicht mehr von interesse sein....

bauschi
 
Hallo erstmals!
Wurden die Basslab-Bässe schon genannt. Sollten die Jungs auf Ihrer Deutschlandsuchtdensuperbassbauer-Tour nicht vergessen. Die Jungs bauen mal "andere Bässe" aus nicht nachwachsenden Grundmaterialien ;-).
www.basslab.de

Gruss
 

Zitat:Original erstellt von: HotSlapper

Zitat:Original erstellt von: Kratzpoti

Hallo erstmals!
Wurden die Basslab-Bässe schon genannt. Sollten die Jungs auf Ihrer Deutschlandsuchtdensuperbassbauer-Tour nicht vergessen. Die Jungs bauen mal "andere Bässe" aus nicht nachwachsenden Grundmaterialien ;-).
www.basslab.de

Gruss
Kann ich aus eigener Erfahrung gar nicht empfehlen.

Und weil Einer schlecht war, sind jetzt alle schlecht[ooo].

Ich hate bisher zwei von Basslab in der Hand:
Absolut nicht meine Welt, der Eine ein seltsames Space-Gerät, der Andere ein JB - aber Null Deadspots, fette B-Saite bei dem Spaceding und durchaus eigenständiger Sound.

Ach ja, wer auf Neu-Schwanstein und Parade-Uniformen steht und nebenbei Kohle wie Heu hat sollte sich mal hier umschauen:
http://www.loewenherzbass.com/english/models.html

Dagegen ist Alembic vom Design nüchtern wie Toastbrot[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: HotSlapper

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: HotSlapper

Zitat:Original erstellt von: Kratzpoti

Hallo erstmals!
Wurden die Basslab-Bässe schon genannt. Sollten die Jungs auf Ihrer Deutschlandsuchtdensuperbassbauer-Tour nicht vergessen. Die Jungs bauen mal "andere Bässe" aus nicht nachwachsenden Grundmaterialien ;-).
www.basslab.de

Gruss
Kann ich aus eigener Erfahrung gar nicht empfehlen.

Und weil Einer schlecht war, sind jetzt alle schlecht[ooo].
Hab ich das gesagt? Nein... siehe oben: nur aus meiner Erfahrung kann ich die nicht empfehlen. Wenn ein Bass der mehrer tausend Euro kostet solche Mängel aufweist, ist das klar, oder?

Dann hättest Du schreiben sollen: Ich habe die Erfahrung gemacht, das EIN Bass dieser Firma nach meinem Empfinden nix taugt.
Wenn Du sagt: "Kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen" klingt das so, als wären alle Bässe von Basslap shice. Es gibt auch schlechte Sandberge, Fender, Ken Schmitz...
 
Bassbau-Handwerk-Leistung-Preisgestaltung

Hallo zusammen. Habe letztes Monat meinen Sonnenschutz vorm Bürofenster von einer "Fachfirma" reparieren lassen Zwei Mann, a 3 Stunden + Anfahrtspauschale = € 435,54. Auf der Rechnung stehen 6 Arbeitstunden a € 46,-+ MWSt. + Anfahrtspauschale € 90,- + MWSt.
Bei einem Gespräch mit den beiden "Fachmonteuren" erzählte mit einer, er sei eigentlich Koch. Der andere war Schreiner. Beide natürlich ohne Meisterbrief.
Warum ich euch das erzähle ! Mich stört der Begriff "Edelbasshersteller", vorallem aber, dass ehrliche Handwerksleistung in unserem Ländle nicht honoriert bzw. bezahlt werden will ! Lass ich mir ein Instrument bauen, bei dem der Instrumentenbauer 40 Stunden (und das ist noch nicht mal viel) braucht, bekomme ich den Bass natürlich nicht für 1500,- Euro. Warum soll er denn weniger verdienen bzw.verlangen wie oben beschriebene "Fachmonteure". 40 Std.a € 46,- sind € 1840,- netto + Material (Holz und Hardware) + MWSt.
Somit kostet ein solcher "Edelbass" dann halt € 3000,-
Bassbauer sind allemal so "Preiswert" wie Heizungsmonteure, Automechaniker oder eben Rolloreparierer. Von den betrieblichen Nebenkosten ganz zu schweigen.
Ich unterstütze jedenfalls weiterhin heimische Manufakturen (wenn ich es mir leisten kann), wenngleich ich auch amerikanische Großserienhersteller schätze ! Das muss sich auch gar nicht ausschließen. Gruss Alois
 
Zuletzt bearbeitet:
zitat Alois
--------------------------------------------------------------------------------

Bassbau-Handwerk-Leistung-Preisgestaltung

Hallo zusammen. Habe letztes Monat meinen Sonnenschutz vorm Bürofenster von einer "Fachfirma" reparieren lassen Zwei Mann, a 3 Stunden + Anfahrtspauschale = € 435,54. Auf der Rechnung stehen 6 Arbeitstunden a € 46,-+ MWSt. + Anfahrtspauschale € 90,- + MWSt.
Bei einem Gespräch mit den beiden "Fachmonteuren" erzählte mit einer, er sei eigentlich Koch. Der andere war Schreiner. Beide natürlich ohne Meisterbrief.
Warum ich euch das erzähle ! Mich stört der Begriff "Edelbasshersteller", vorallem aber, dass ehrliche Handwerksleistung in unserem Ländle nicht honoriert bzw. bezahlt werden will ! Lass ich mir ein Instrument bauen, bei dem der Instrumentenbauer 40 Stunden (und das ist noch nicht mal viel) braucht, bekomme ich den Bass natürlich nicht für 1500,- Euro. Warum soll er denn weniger verdienen bzw.verlangen wie oben beschriebene "Fachmonteure". 40 Std.a € 46,- sind € 1840,- netto + Material (Holz und Hardware) + MWSt.
Somit kostet ein solcher "Edelbass" dann halt € 3000,-
Bassbauer sind allemal so "Preiswert" wie Heizungsmonteure, Automechaniker oder eben Rolloreparierer. Von den betrieblichen Nebenkosten ganz zu schweigen.
Ich unterstütze jedenfalls weiterhin heimische Manufakturen (wenn ich es mir leisten kann), wenngleich ich auch amerikanische Großserienhersteller schätze ! Das muss sich auch gar nicht ausschließen. Gruss Alois


Rolladen und Jalousiebaumeister bzw Rolladen und Sonnenschutzmechatroniker wie unser Beruf jetzt so genannt wird.

Aber spaß beiseite viele Deutsche Bässe sind günstiger als standart US. Bässe aber irgendwie will davon keiner mehr was wissen.

Hatte vor kurzen ein Presi in der hand der knapp 1200 kosten sollte.

Mein 4er Schack war günstiger.

 
habe´die teile auch getestet....ich bevorzuge ganz klar den fender knurr...gar kein vergleich zu dem elwood.
ich mag es lieber vintagemässig.
ist wie immer geschmackssache.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: ISI

"und bei´nem guten Fender hörst du das Holz klingen und nicht die verleimten Hälse und Edeldecken a la Edelbass wo nix mehr schwingt"

Alles klar, verleimte Hölzer schwingen nicht... [:D][:D]
Pauschal lässt sich sagen, das Sandwichbodys härter "mittiger" klingen.

Es gibt genug Edelbassbauer die einen sehr eigenständigen und vielseitigen Sound haben.

Spector ist beispielsweise eine dieser Firmen, gerade im Studiobereich, wurden diese Bässe Anfang der 90er Jahre sehr oft eingesetzt. Viele Musiker schwören heute noch, bei Aufnahmen auf diese Instrumente.

und woher kommt der Sound bei den 1000fach lamminierten Bässen??? aus´m Holz oder aus der Elektronik???

Frag mal Fodera, warum die so gut wie NIE irgendwelche Streifen in die Hälse leimen!!

 
Zitat:Original erstellt von: Groove-ATK



Tja, die eierlegende Wollmilchsau ist wohl noch nicht erfunden ... aber was will man haben ? Der eine gibts halt dem Preci mit nem Plektrum über einen SVT mit ner 8*10er im Rücken und ist dabei glücklich. Höhenblende aus oder an und fertig ! Der oder die andere sucht unter einhundert Pipapo-Edelbässen sein Instrument und seinen Sound ... mmhh !?


Schönen Abend noch

YEAH !!!! nix knallt like that so schön in meine Ohren :D

Gibson Thunderbird über SVT ist auch der Hammer


Ich hab auch Edelbässe gehabt und besitze immer noch einen, der mir sogar ganz gut gefällt, aber meine Studiojobs kann ich einfach nur mit dem Preci machen .... die würden mich rausschmeissen, wenn ich da mit´nem Aktiv- Edel oder weissnichwas-Bass antrete

Fender Preci ist DER Studiobass überhaupt!!!!!
 

Zurück
Oben Unten