Edelbässe

Natürlich gibt es Leute die ihren Ritter wieder verkauft haben, nur ist die Wahrscheinlichkeit geringer, als bei einem Instrument von der Stange. Wer lässt sich schon ein Instrument bauen, um es wieder zu verkaufen.

Also ich bin glücklich, mir fehlt eigentlich nur noch ein Bass, den ich gerne hätte... aber brauchen, tue ich keinen mehr!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Wer lässt sich schon ein Instrument bauen, um es wieder zu verkaufen.

ich kenne so einige.....entweder weil sie nach kurzer zeit feststellten, dass es für sie doch nicht das gelbe vom ei ist oder dass ich deren geschmack über kurz oder lang total änderte.......somit war´s definitiv ein griff ins klo für jene.....letztenendes wurde viel geld für wenig nährwert ausgeben.

so war es auch bei mir.....die ganzen edelbässe, die ich hatte, und meinte, es wäre das grösste.....eieiei...im nachhinein betrachtet war das totaler kokolores.....

bauschi
 
Bin kein sehr sprunghafter Mensch, wenn ich etwas gefunden habe das funktioniert, bleibe ich dabei!!!

Vielleicht liegt es auch daran, das sich mein Soundideal über die Jahre nicht mehr verändert hat. Ich habe klare Vorstellungen von meinem Sound und weis wie ich diese umsetzen kann.

Bei Edelbässen ist häufig das Problem, das sie sich nicht gut durchsetzen, daher gibt es bestimmte Dinge die man vermeiden sollte, gerade bei der Holzwahl. Wenn man einfach einen Bass bestellt, ohne sich in die Materie einzuarbeiten, kann das schnell mal nach hinten los gehen.








 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Bin kein sehr sprunghafter Mensch, wenn ich etwas gefunden habe das funktioniert, bleibe ich dabei!!!

seit 1995 spiele ich bewusst! fender...seitdem hat sich bei meinem soundideal auch nix mehr geändert....im gegenteil..es hat sich zunehmend gefestigt...ich bleibe dabei...bis zum ende.....


bauschi


bauschi

 
Edelbässe haben alle irgendwo ihre Problemchen und schwer wird es dann über den Badewannensound hinwegzukommen... anyway am wenigsten Probleme hast du einfach mit den simpel gestrickten Instrumenten und bei´nem guten Fender hörst du das Holz klingen und nicht die verleimten Hälse und Edeldecken a la Edelbass wo nix mehr schwingt und der Sound rein aus der Elektronik und den Pickups kommt
 
Ich denke, es gibt auch einen sehr großen Unterschied zwischen dem besagten Edelbass (möglichst glatt im Sound) und einem "Custom"instrument. Custom kann nämlich eine Veredelung eines Klassikers sein - zum Beispiel ein Jazz-Bass, bei dem halt beste Hölzer etc. verbaut wurden, für den Spieler perfekte Pus, Halsmaße etc. Ein solches Intrument würde mich unheimlich reizen - also das festlegen der Optik, Hölzer, Lack, Farbe, PUs, Elektronik, Schaltung und dem allem.

Ich finde aber trotzdem, dass in Deutschland viele Bassbauer zu sehr das selbe bauen. Eine "schlechte" veredlung des Original würde mich ärgern. Auch den Effekt "Edelbass in Band und ich höre mich nicht mehr" hatte ich schon mehrfach. Mein 600 Euro Ibanez ballerte diesen (zum Glück geliehenen) 4k Edelbass in die Stratosphäre. Meine Serien Warwicks sowieso. Auch der Japan Jazzer.

Trotzdem gibts schon Bass-Bauer wie Marleaux, die einen Sound sehr stark in die Richtung kreiieren, den man jhaben will, beispielsweise kann man einen Marleaux die krasseste Edelholzdecke geben und das Teil klingt trotzdem noch so, wie man das haben möchte.

Ich denke, hier ist das Problem: Man testet beispielsweise irgendeinen Human Base. Dann erkennt man, dass das ja gar nicht so ist, wie man das haben will. Dann geht man her und sagt: Human Base klingt glatt und taugt nicht - und genau diese Leute haben den Unterschied zwischen einem Serienhersteller wie Warwick, Sandberg und Clover und CUSTOM-Herstellern nicht verstanden.

Ich denke, man muss einiges gehabt haben, um wirklich zu wissen, was man haben will, mit dem Portfolio an idealen Eigenschaften sucht man sich einen guten Bassbauer und vertraut ihm Kohle an - hier muss es egal sein, ob es 3000 oder 4500 Euro sind - sonst kaufe ich nicht Custom (bitte nicht als Arroganz auffassen). Dann bekommt man was besonderes und das wird auch imemr ein Schätzchen bleiben - dieses Schätzchen sollte speziell sein, denn ein Allrounder kauft man besser von der Stange (Ibanez, Lakland 44/55, Fender, Yamaha etc.). Dieses Gerät spielt keiner auf einer ultrakleinen Bühne in einem Café, sondern eher auf einer größeren Bühne - für das andere Zeug hat man noch günstigere Teile. Unter Umständen reicht für einen Livegig ein Squire aus. Die Serienhersteller können besser preiswerte Player bauen.

Ich hätte großen Bock drauf, mir was machen zu lassen und für mich kommen in Deutschland dafür zwei Hersteller in Frage (LeFay (Midas) und Marleaux (Consat Straight gepimpt)) - und ich werde das erst machen, wenn genug Asche auf der Seite ist, um an keiner Komponente sparen zu müssen - also so im Jahre 2020 bis 2030 [;-)] - oder sobald ich beim Lotto erfolgreich war - aber das ist wieder persönlicher Geschmack...

Und wenn jemand - auch wie Bauschi - sein Soundideal in einem Preci findet, macht ein Custominstrument gleich 3 Mal keinen Sinn, dann einfach weiter spielen und damit glücklich sein (sage ich so leicht - habe ja selber krasses GAS und glaube den letzten Satz selber nicht [;-)])
 
"und bei´nem guten Fender hörst du das Holz klingen und nicht die verleimten Hälse und Edeldecken a la Edelbass wo nix mehr schwingt"

Alles klar, verleimte Hölzer schwingen nicht... [:D][:D]
Pauschal lässt sich sagen, das Sandwichbodys härter "mittiger" klingen.

Es gibt genug Edelbassbauer die einen sehr eigenständigen und vielseitigen Sound haben.

Spector ist beispielsweise eine dieser Firmen, gerade im Studiobereich, wurden diese Bässe Anfang der 90er Jahre sehr oft eingesetzt. Viele Musiker schwören heute noch, bei Aufnahmen auf diese Instrumente.

 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


Ich vermute mittleweiele sogar dass gerade die Instrumente bei denen ultraflache Saitenlagen möglich sind eher mit Vorsicht zu geniesen sind.

Eine sehr tiefe Saitenlage ohne Scheppern ist für mich die absolute Grundvoraussetzung - wer das nicht gebaut kriegt, kriegt von mir nicht einen Cent. Guck mal LeFay an - der kannst doch auch und Gerald auch... Und es kommt trotzdem der Sound raus, den du dir vorstellst.
 
Sogar mein Ibanez hat ne super Saitenlage - und die Warwicks sowieso. Supertief und ohne scheppern. Das verlange ich auch vom Custombauer.
 
Zitat:Edelbässe haben alle irgendwo ihre Problemchen und schwer wird es dann über den Badewannensound hinwegzukommen... anyway am wenigsten Probleme hast du einfach mit den simpel gestrickten Instrumenten und bei´nem guten Fender hörst du das Holz klingen und nicht die verleimten Hälse und Edeldecken a la Edelbass wo nix mehr schwingt und der Sound rein aus der Elektronik und den Pickups kommt

mojo, mojo sag ich da nur.
oder tellerrand?
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich wollte den LeFay nicht direkt ansprechen, aber explosive Dynamik geht bei dem Teil leider gegen NULL.
Den LeFay-Sound selbst fand' ich früher wirklich klasse (so vor 20 Jahren), mittlerweile aber ehrer nervend weil schon arg speziell (etwas überzüchtet würde ich sagen).

Ääääähhh - welchen LeFay hast du denn abgespielt??? Den, den ich gecheckt habe, hatte Attack ohne Ende - und ich bin da von meinem Ahorn-Streamer verwöhnt. Das kannst du ja machen lassen wie du willst. Das ist ja der Gag da dran. Kein LeFay ist wie der andere - drum CUSTOM - ich schließe den Herrn Schwarz aus - aber auch hier sind Soundmodifikationen drin.
 

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Attack ist keine Dynamik!

Ja, das stimmt schon. Bei meinen Warwicks und dem Lefay ist es so wie du es beschreibst - wobei ich das eher als Vorteil sehe. Aber das ist wieder persönlicher Geschmack.
 
Worum ging es bei dem Thread?

Genau.. Eben nicht darum wie sehr ein Bass mit niedriger Saitenlage komprimiert oder nicht. ;-)

Gibt es sonst noch nennenswerte Bassbauer?

Liebe Grüße,
Rudi
 
@ EADG

das hat der Rudi so nicht gemeint .
Er hat deutsche Bassbauer gesucht, ganz algemein.

Wir wollen im Sommer eine Tour durch Deutschland machen und so viel wie möglich besuchen.
Ob und wie er sich dann entscheidet welcher ihm am besten liegt werden wir hoffentlich im sommer erfahren.

wer lust hat kann sich uns gern anschließen haben so 3 tage eingeplant mit Zelt Akustikbass und Gesangsbuch.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:Wer lässt sich schon ein Instrument bauen, um es wieder zu verkaufen.

ich kenne so einige.....entweder weil sie nach kurzer zeit feststellten, dass es für sie doch nicht das gelbe vom ei ist oder dass ich deren geschmack über kurz oder lang total änderte.......somit war´s definitiv ein griff ins klo für jene.....letztenendes wurde viel geld für wenig nährwert ausgeben.

so war es auch bei mir.....die ganzen edelbässe, die ich hatte, und meinte, es wäre das grösste.....eieiei...im nachhinein betrachtet war das totaler kokolores.....

bauschi

so gings mir auch, zum glück bin ich relativ schnell zur vernunft gekommen. [;-)] ich kenne ebenfalls viele, die nach marleaux, ritter etc doch zum preci oder zum jazzbass gefunden haben.

mit nem preci kann ich mich trotzdem noch nicht anfreunden, der jazzbass erscheint mir nützlicher für mich. vielleicht kommt das aber noch.
 
Moin, moin.


Les` ich hier noch einmal Rössel fang` ich auf der Stelle an Schlagzeug zu spielen. :-) Das ist keine Drohung sondern ein Versprechen ! -:-)

Tja, die eierlegende Wollmilchsau ist wohl noch nicht erfunden ... aber was will man haben ? Der eine gibts halt dem Preci mit nem Plektrum über einen SVT mit ner 8*10er im Rücken und ist dabei glücklich. Höhenblende aus oder an und fertig ! Der oder die andere sucht unter einhundert Pipapo-Edelbässen sein Instrument und seinen Sound ... mmhh !?

Ich finde teilweise übertreibens die Hersteller auch, als wäre ein 3-Band EQ nicht genug, nein noch ein Mittenregler, noch ein parametrischer Bass- und Treble-Regler noch ne Edeldecke, noch ein Pickupschalter und noch ein Pickup usw. Vor lauter Bäumen bzw. Potis, PUs` und Schaltern sowie Korpusdecken findet man den Wald bzw. seinen Sound nicht mehr. Ich nenne das Reizüberflutung bzw. Überangebot. Vom eigentlichen Bass-Spielen lenkt das doch nur noch ab.

Was ist denn mit Sadowsky ? Der hat das Fender-Konzept konsequent weiter gedacht: Vernünftige, brummfreie PUs`, ne anständige Bridge, ein 2-Band EQ, einen absolut charakteristischen Sound, tadellose Verarbeitung, leichte Mechaniken, eine optimierte Korpusform und fertig. Zwar nicht made in Germany, aber Ney York bzw. Japan (Metro-Serie) kann man noch gerade so durchgehen lassen, wie ich meine. :-)


Schönen Abend noch
 
Fuer so ne Moehre gibts heutzutage eine rote Plakette, vergiss es! [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


...DigiTech 21 und Edelbässe passen definitiv nicht zusammen.
Das ist wie Feuer und Wasser, LowTech Dampfmaschine zusammen mit einem Formel I McLaren, ...das kann nicht gut gehen!
Mit Ensoniq DP4 geht das edle Duo deutlich besser!

mein fehler, der sansamp ist schon länger nicht mehr aktuell, wurde von mir sowieso nur sehr begrenzt benutzt und war sowohl für die 'edelbässe' als auch die ganz normalen nicht das perfekte für mich.
 

Zurück
Oben Unten