Edelbässe

Bin zwar spät dran in diesem Forum, aber ein Name, den ich bisher noch nicht gelesen habe ist "Suhr".
Unspektakläre Optik, aber ohlala, was Sound und Details anbelangt.
Ist zwar amerikanisch, aber meiner Meinung nach ein Bass für`s Leben.
Ich habe einen Suhr Custom Bass und kann nur sagen: funky funky.
Tolle Brillanz, Kraft im Keller und eine leicht kehlige Charakeristik.
Bespielbarkeit hervorragend, zumal der schlanke Hals rückseitig geölt und nicht lackiert ist.

 
Miller, irgenwo in Bayern. Und Valerij Richtert (irgendwo bei Bonn): relativ kleines Geld, große Leistung. Dann noch LUK, ich glaube in Berlin (steht gerade einer in den Kleinanzeigen). Vulture Bass, sehr edel und fein. Thorndahl bei München, absoluter
custom Kram, Gregor Olbrich heißt der Typ. Magnus Krempel schon genannt? Lothar Kraushaar in Aachen? Oder heißt der Walter? Wurde Cyan schon genannt? In HH?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß jetzt noch mal ne Lanze brechen für Boerjes,
habe am samstag ein fanatastisches Instrument (groover 4) bei schmidt angespielt. Seither kenne ich dann doch den unterschied zwischen serienmodellen und handarbeit. War auch von den veilfältigen Möglichkeiten mit den Häusel PUs sehr überzeugt. Jetzt muß nur noch der Finanzminister zustimmen[8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Lady_Crimson

Zitat:Original erstellt von: FiFaFutzemann

Mein Soundfile ist mit einem Bassline-5saiter gespielt, der recht simpel gestrickt ist (Eschebody und angeschraubter Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett) und tatsache da fehlt der Wumms... mein Aries z.B. hat Wumms und zwar nicht zu wenig :-)) und zum Preci muss ich wohl nix mehr sagen wa?

Interessant, das nicht mal Endorser zu dem Produkt stehen das sie *Endorsen* [ooo]
Warum bist du eigentlich Endorser von Bassline?
Meiner bescheidenen Meinung nach sind die, natürlich je nach Ausführung, extrem geile Instrumente mit ordentlich wumms. Die die ich angespielt habe sind mit Häussl PU's bestückt. Zu bespielen traumhaft und jede menge fantastischer druckvoller Sounds...

Ja ich sag ja nichts gegen Bassline! Der Rüdiger baut tolle Instrumente und ich steh zu meinem Bassline, aber Geschmäcker ändern sich. Nicht nur mein Geschmack... z.B. im Studio, da wird häufig was Anderes verlangt als ein Bassline-sound. Ich besitze den Preci nicht, weil ich den Bassline scheisse finde das ist völliger quatsch ... wenn das so wäre, dann hätte ich den Bassline schon längst zurückgegeben !!!

Außerdem ist mein Bassline-Endorsement schon Jahre her ;-) ich bin mit denen nicht verheiratet !

Fakt: Bassline = geil , aber auch ein Bassline kann nicht alles!

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: anettele

ich frage mich immer, womit ein Preis von 4000 oder 5000 oder nochmehr Euronen gerechtfertigt ist. Der Remington Steele würde mich schon sehr interessieren, aber der Preis ! Autsch...

In so einem Instrument steckt eine ziemliche Menge Arbeitszeit und ein paar hochwertige Arbeitsmaterialien. Dazu kommt die Entwicklungs- und Forschungsarbeit, die auch irgendwie finanziert werden will.

Glaub mir, die kleinen deutschen Bassbauer können sich kein Ferienhaus auf Reunion leisten. Die halten sich so gerade über Wasser.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K
Wie viele bekannte Bassisten spielen einen Edelbass?
Kauf die lieber einen für 500€, da gibts weit mehr bekannte Bassisten, die sowas haben. Spaß bei Seite.
So ein Bass ist sicherlich der Traum von jedem, macht ja auch was her, aber obs so viel bringt?
Wenn ich irgendwann mal zu viel Geld habe lege ich mir auch so ein Teil zu, aber vorher?

Naja, "Edelbass", wie ist das definiert? Am ehesten doch über die Optik. Es gibt auch genug Bässe ohne Nobelfurnier, die edel sind, wenn es um den Klang geht. Klar, ganz kacke sollte das Ding nicht aussehen, aber wichtig sind Sound und Bespielbarkeit. Und dafür lohnt es sich meiner Meinung nach schon, was hinzublättern.

Ein weiterer Hersteller und Vertrieb findet sich hier: http://www.public-peace.de/
Die Instrumente werden in Polen gefertigt. Ich hab auch schon mal einen Maruszczyk Elwood L 24 und einen Maruszczyk Frog Beta anspielen können... die sind wirklich einen Test wert! Die Frösche haben außerdem eine besondere Form, die sich angenehm von anderen Bässen abhebt.

Leider findet man die Bässe nicht in vielen Läden, weswegen ich evtl bald mal den Herrn Maruszczyk persönlich aufsuchen werde. Bin noch am überlegen, sind einige hundert Kilometer... per E-Mail ist der Typ schon mal supernett und hilfsbereit, da kann sich absolut jeder Händler ein Vorbild dran nehmen. Das meine ich ernst.

Schwob
 

Zitat:Original erstellt von: Joerg


Nach einem klärenden Gespräch mit ihm (das Teil ist gut, man muß nicht so ein Auge auf ihn haben, kleine Macken tun nix zur Sache,...) habe ich auch gewechselt.

Nun ist mein Bass schon ganz schön ramponiert, etliche Macken und Ecken drin...

Moin Joerg,

Deswegen hatte ich fast 10 Jahre lang nur meinen Yamaha BB chronisch mit:
günstig(also man ist nicht ruiniert wenn er doch mal gezockt wird), relativ leicht, sehr wohlklingend und immer wieder "Kollegen-Überraschend"[;-)]
Jetzt isser auch total ver"dingt und dongt", wurde komplett überholt und darf sich jetzt mit hoher C statt tiefer B-Saite auf den ruhigeren Abschnitt freuen, während der fender jetzt ackern muss[:D].

Ich bin einfach nicht für Edelbässe geschaffen, ich hätte immer Angst um die Teile...
 
Ohje, jetzt wird's aber wild, Leute...

also, 1. ein gescheiter Bassbauer hat einen Ruf zu verlieren. Sicher klingt nicht jeder Bass einer Serie glaich, aber Müll werden die deutschen Bassbauer SICHER nicht rausgeben, das können die sich gar nicht leisten !

2.) Es kommt natürlich immer auf den Anspruch an. Während es dem einen reicht, ein Soundfile mit einem billigen Bass über ein billiges Kabel in eine billige Soundkarte einzuspielen, was absolut o.k. ist, würde ich Fußpilz dabei kriegen ! Ich hatte billige und teuere Bässe. Eins ist klar: Nicht alle billigen Bässe sind schlecht ! Aber Qualität und Handarbeit haben ihren Preis. Es braucht auch nicht jeder einen Golf R32, aber er macht halt einfach mehr Laune als ein 1,6er, der sicher auch nicht schlecht fährt.

Auch beschwert sich jeder über die Wirtschaftskriese, aber jeder will möglichst billig kaufen. So billig kann man aber nur in Billiglohnländern wie Korea oder Vietnam produzieren. Nun schaut euch mal an, wie es in solchen Ländern zugeht. Umweltschutz interessiert dort nicht, und wenn ein Arbeiter tot umfällt, steht schon der nächste arme Bauer in der Tür, an dessen Armut wir übrigens auch nicht unschuldig sind. Auch an sowas kann man mal denken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten