Edelbässe

"und woher kommt der Sound bei den 1000fach lamminierten Bässen??? aus´m Holz oder aus der Elektronik???

Ein normaler Sandwich Body besteht aus einem Kern und zwei Deckenfunieren... natürlich schwingt der Body mit...

"Frag mal Fodera, warum die so gut wie NIE irgendwelche Streifen in die Hälse leimen!!"

Hast du jemals einen gespielt?

Ich schon einige... und die haben einen haufen Sandwichboys im Programm... komisch... die meisten Emperor Deluxe Modelle haben einen.. und die schwingen...

Bevor ich es vergesse, bei einigen Fodera Emperor Elite Bässen, ist die Kopfplatte sogar an den Hals geleimt...

http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/fod_impelt5bonna1.jpg

www.jusagroove.com/bass/up_fodera_back.jpg


Außerdem bestehen die meisten Fender Bodys aus mehreren Teilen... Leimfugen ohne Ende... und die Schwingen auch...










 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: FiFaFutzemann


YEAH !!!! nix knallt like that so schön in meine Ohren :D

Gibson Thunderbird über SVT ist auch der Hammer


Ich hab auch Edelbässe gehabt und besitze immer noch einen, der mir sogar ganz gut gefällt, aber meine Studiojobs kann ich einfach nur mit dem Preci machen .... die würden mich rausschmeissen, wenn ich da mit´nem Aktiv- Edel oder weissnichwas-Bass antrete

Fender Preci ist DER Studiobass überhaupt!!!!!
[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: ISI

"und woher kommt der Sound bei den 1000fach lamminierten Bässen??? aus´m Holz oder aus der Elektronik???

Ein normaler Sandwich Body besteht aus einem Kern und zwei Deckenfunieren... natürlich schwingt der Body mit...

"Frag mal Fodera, warum die so gut wie NIE irgendwelche Streifen in die Hälse leimen!!"

Hast du jemals einen gespielt?

Ich schon einige... und die haben einen haufen Sandwichboys im Programm... komisch... die meisten Emperor Deluxe Modelle haben einen.. und die schwingen...

Bevor ich es vergesse, bei einigen Fodera Emperor Elite Bässen, ist die Kopfplatte sogar an den Hals geleimt...

http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/fod_impelt5bonna1.jpg

www.jusagroove.com/bass/up_fodera_back.jpg


Außerdem bestehen die meisten Fender Bodys aus mehreren Teilen... Leimfugen ohne Ende... und die Schwingen auch...


Ich rede von Hälsen wie Alembic mit 5 Streifen Ebenholz usw. und nicht von Bodys!! Klar hab ich schon welche gespielt ich finde die klasse.
 
Der Vorteil an einem mehrstreifigen Hals, ist die höhere Steifheit.
Der Hals gibt weniger nach und erlaubt dadurch eine niedrigere Saitenlage.

 
ja das was Fodera da macht ist echt genial. Die teilen den Hals in drei Teile, drehen das Mittlere um 90 Grad oder auch 180 und leimen die wieder zusammen. Das macht den Hals stabiler und trotzdem ist er nicht zu hart

 
Mittenloch?

Also mein Spoiler hatte Mitten und Höhen ohne Ende...
Vielleicht hattest du die falschen Saiten drauf.... [;-)]
 
Fand meinen Alembic richtig gut, hab ihn damals verkauft, weil ich mal was anderes probieren wollte. Mittlerweile hab ich ein ganz anderes Klangideal, dennoch finde ich die Bässe, im Studio fast unschlagbar.




 
Zitat:Fender Preci ist DER Studiobass überhaupt!!!!!

--------------------------------------------------------------------------------



Hm, hab' mir mal eben deine Soundfiles angehört. Ja, ist schon klasse der Sound, aber vor allem der Bassist dahinter gefällt mir sehr sehr sehr gut. Hut ab und Kompliment!

Aber mein Allround-Sound für jede Lebenslage wäre das tatsächlich nicht. Da du scheinbar noch einen guten Preci zur Hand hast kann ich schon verstehen wie du das meinst.


moin EADG......verstehe ich das richtig? hälst du den sound, den du in diesem file hörst, tatsächlich für einen preci??

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Vielleicht ähnlich wie bei Steinway. Da kann man auch nicht jeden x-beliebigen Klavierbauer ranlassen wenn der Konzertflügel intoniert werden muss! Sonst zeigt der Steinway beim Konzert die Schwächen des Intonateurs auf, und der Pianist flucht innerlich und sehnt sich nach seinem billigen Yamaha den er zu hause im Musikzimmer stehen hat.


du bringst es auf den punkt! [:-)]

 

Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:Fender Preci ist DER Studiobass überhaupt!!!!!

--------------------------------------------------------------------------------



Hm, hab' mir mal eben deine Soundfiles angehört. Ja, ist schon klasse der Sound, aber vor allem der Bassist dahinter gefällt mir sehr sehr sehr gut. Hut ab und Kompliment!

Aber mein Allround-Sound für jede Lebenslage wäre das tatsächlich nicht. Da du scheinbar noch einen guten Preci zur Hand hast kann ich schon verstehen wie du das meinst.


moin EADG......verstehe ich das richtig? hälst du den sound, den du in diesem file hörst, tatsächlich für einen preci??

bauschi

Das ist auch kein Preci !!! das ist ein sinnloses olles Soundfile was dort schon Jahre steht, weil bassic mich kein neues hochladen lässt ....

Ich spiele Preci, aber zu hören gibts in meinen Profilen NIX

PS: Danke für die Blumen :-) ich fühle mich geehrt
 
Mein Soundfile ist mit einem Bassline-5saiter gespielt, der recht simpel gestrickt ist (Eschebody und angeschraubter Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett) und tatsache da fehlt der Wumms... mein Aries z.B. hat Wumms und zwar nicht zu wenig :-)) und zum Preci muss ich wohl nix mehr sagen wa?
 
Ich möchte mal noch Clover ins Gespräch bringen. Ich bin mit meinem XP15.5 extremst zufrieden, und spiele den eigentlich sehr viel lieber als meinen Stingray. Es gibt aber halt Musikstile, wo auch die Optik "vintage2 sein muß, da muß es halt mach Fender oder Muman aussehen.

Was das equipment anbelangt: Die Bespielbarkeit teuererer Bässe ist gewöhnlich um welten besser als die billiger Teile, und der Sound auch. ich hatte mal einen Harley Benton Fretless, der war ums Verrecken nicht zum Singen zu bewegen, auch mit kerzengradem Hals und so. Und ich habe mir sagen lassen: Wer einmal einen LeFay in der Hand hatte, der will nix anderes mehr.

Aber schau Dir mal die Clover-Bässe an. ich finde sie sehr viel besser als Sandberg, liegen aber in der gleichen Preisspanne, und sind wirklich jeden Euro wert !
 
Tja, die Märchenonkel geben sich bei mir die Klinke in die Hand... ich frage mich immer, womit ein Preis von 4000 oder 5000 oder nochmehr Euronen gerechtfertigt ist. Der Remington Steele würde mich schon sehr interessieren, aber der Preis ! Autsch...

Wichtig scheint mir hier in dem Fret noch: Die Anlage muß die Unterschiede auch widergeben können. Mein Peavey-Gerümpel konnte das nicht, mein Warwick CCL kann's auch nicht. Über meine Glockenklang-Anlage klingen wirklich alle meine Bässe anders. Der Musicman ist mit ABSTAND der dynamischste. Damit wiederum muß man umgehen können. Unterschiedliche Anschlagstärken auf den Saiten fallen einfach auf. Das ist bei dem Ibanez anders. der hat wenig Dynamik, und macht auch nicht sonderlich viel Druck. Er ist dafür "fein", ein toller Baladen-Akkordbass. Und die Mittenparametrik braucht wirklich kein Mensch... Tja, und der Clover toppt sie alle :-).

Resumeé: Ein guter Bass mit 'ner billigen Anlage is wie Ferrari auf Enten-Schlappen, das wird nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: FiFaFutzemann

Mein Soundfile ist mit einem Bassline-5saiter gespielt, der recht simpel gestrickt ist (Eschebody und angeschraubter Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett) und tatsache da fehlt der Wumms... mein Aries z.B. hat Wumms und zwar nicht zu wenig :-)) und zum Preci muss ich wohl nix mehr sagen wa?

Interessant, das nicht mal Endorser zu dem Produkt stehen das sie *Endorsen* [ooo]
Warum bist du eigentlich Endorser von Bassline?
Meiner bescheidenen Meinung nach sind die, natürlich je nach Ausführung, extrem geile Instrumente mit ordentlich wumms. Die die ich angespielt habe sind mit Häussl PU's bestückt. Zu bespielen traumhaft und jede menge fantastischer druckvoller Sounds...
 
Was wirklich "edel" ist, liegt doch immer im Auge/ in den Ohren/ in den Fingern des Betrachters (bzw. Spielers). Ich war z.B knapp 15 Jahre mit einer Ricky Kopie von Hoyer total glücklich...die hab' ich mir über die Zeit allerdings so zurecht getuned, dass außer dem Korpusholz nix mehr orininal war. [:D] Nachdem das Teil leider das Zeitliche gesegnet hatte, hab' ich gesucht wie blöd und bin dann 1991 bei einem Warwick Streamer Stage 1 hängen gebieben, den ich auch immer noch habe und auch gern gelegentlich mal spiele (mit Betonung auf dem "gelegentlich").
Im letzten Jahr hatte ich dann mal das Vergnügen, beim Vater der Freundin des Sohnes meiner Freundin (Beziehungen können sooo kompliziert sein [:D]) einen Fender Classic 60 Jazz Bass aus der günstigen Mexico-Serie zu spielen...und es war um mich geschehen. Wie das Teil bei mir in der Hand lag...der Sound...das war einfach MEINER, und so habe ich mir einen zugelegt und bin mir sicher, dass das eine Beziehung fürs Leben ist.
Will damit einfach nur sagen: Nicht der Preis macht einen Bass edel, sondern das Herz, die Finger und die Ohren entscheiden. [:-)]
 
Habe mir einen gebrauchten Edelbass, einer Marleaux Consat Signature gekauft. Leider ist es mein Sorgenkind geworden. Ich schaffe es nicht, trotz aller Bemühungen, das der Bass im Bandgefüge ausgeglichen rüber kommt. Die hohen Saiten setzen sich einfach nicht durch ::-((
 

Zurück
Oben Unten