Endstufe eines Tops; wie starkt formt es den Klang

sloMo

sloMo

Active Member
Beiträge
2.159
Ort
DE
Bassix
ß341
Hallo werte Kolleginnen und Kollegen!

Ich bin's wieder mit einer dummen Frage [:-)]. Nämlich wie sehr formt die Endstufe (in meinem Falle Behringer BX3000T) den Klang? Sprich wie sehr ist die Endstufe dafür verantwortlich, was am Ende herauskommt? Müsste ich mit einem anderen Preamp einen "völlig" anderen Klang bekommen oder wird er im Grunde gleich bleiben?

Danke!
 
Hallo!
Eigentlich ist schon wirklich der Preamp an der Soundformung am meisten beteiligt. Die Endstufe spielt da eher eine kleine Rolle. Unterschiede ergeben sich meist in der Art der Endstufe: eine Röhrenendstufe wird wohl immer wärmer klingen als eine mit Transen.
Ich würde mal einen anderen Preamp ausprobieren. Dadurch, dass der Sound-Unterschied zum originalen Preamp relativ hoch sein wird, wirst du dir die Frage der Klangformung in der Endstufe gar nicht mehr stellen... Ich hoffe, du weißt was ich meine, ich kann da nicht wirklich sagen, wie ich es meine...
Gruß, Alex
 
Das heißt mit einer Röhrenvorstufe könnte ich schon (zumindest "annähernd") einen Röhrensound hinbekommen?
 
Wie so oft im Leben - es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten ... und selbst die findet man hier relativ selten :-))

Also, wie Alex84 schon sagt, die Endstufe hat mit dem Sound im Prinzip sehr wenig zu tun, der wird in erster Line in der Vorstufe 'gemacht'. Endstufen (egal ob Röhre oder Transistor) verstärken lediglich das Signal das vom Preamp kommt: Transistoren machen das wartungsfrei und preisgünstig, Röhren bringen ein nochmal etwas wärmeres Klangbild und können auch noch übersteuert werden (was man als Bassist aber eher selten braucht).

Dementsprechend haben sich im Bassbereich sogenannte Hybridamps durchgesetzt, die über eine Röhrenvor- und Transistorendstufe verfügen: Im Preamp 'entsteht' der Sound, wird mit Röhre schön weich und kann auch hier übersteuert werden (Tube Overdrive), außerdem sitzen hier die EQs, Effektwege, Filter und alles, was man für den Sound an sich braucht. Das fertige Signal geht dann in die Endstufe, die nichts anderes macht als es zu verstärken, mehr oder weniger je nach Reglerstellung. Am Sound selbst ändert sich dagegen nichts.

Wenn Du also einen Röhrensound haben willst, der authentisch klingt, dann kannst Du problemlos einen Röhrenpreamp benutzen - die gibt's von verschiedenen Herstellern, sind aber neu ziemlich teuer (dafür jedoch auch brauchbar) und verfügen i.d.R. über weitere Soundmöglichkeiten, also mindestens EQ, meistend auch Effektschleifen aber außer einer Overdrive Funktion nur selten weitere Onboard Effekte. So ein Preamp wird dann am Topteil am Power Amp IN angeschlossen, d.h. alle Regler außer dem Master/Volume am Top haben keine Funktion mehr (Klar, der Bass wird ja auch direkt am Preamp angeschlossen).

Es gibt übrigens auch Transistor Preamps mit abrufbaren Soundprogrammen, die den einen oder anderen Röhrenamp emulieren. Aber digital ist halt digital und der Sound kommt nicht an eine 'richtige' Röhre heran - von daher würde ich persönlich die Finger davon lassen, aber das muss jeder selbst wissen ... am besten nach dem antesten ,-))
 
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Endstufe sich schon fundamental auf den Sound auswirkt.
Denn, auch wenn der Ton in der Vorstufe geformt wird, so ist es noch wichtig welche bauteile es bis zur box durchläuft.
so kann eine endstufe auch für die wiedergabequalität einstehen, z.b. ob der ton brilliant ist, wummert, oder knackig, wie die bässe übertragen werden.
vorallem das netzteil ist dabei auch wichtig.

ich habe mal eine endstufe an mein glockenklang top angeschlossen, so dass ich nur den glockenklang-preamp genutzt habe, also quasi mal eben nur die endstufe erstetzt.
der klang war wirklich ein etwas anderer.
es war eine stramp endstufe und das endresultat war harrscher, undefinierter und nicht so klar wie mit der originalendstufe.

gerade bei der frage ob hybridamp oder reiner röhrenamp müsste der unterschied entscheident sein.

oder?
 
Soso... es bietet sich mir nämlich folgende Situation: Ich bekomme nämlich bald die Möglichkeit günstig eine gebrauchte Behringer EP-2500 von einem Veranstaltungstechniker zu bekommen. Ich habe zwei Boxen, die an 8Ohm 400Watt "aushalten", habe aber "nur" 300Watt um diese zu bedienen (abgesehen von der Klangfrage: kann mich jemand aufklären, wie ich die Boxen evtl. daran anzuschließen habe? weil aus: "2 x 1.200 Watt an 2 Ohm bzw. 2.400 Watt im Monobrückenbetrieb an 4 Ohm" werde ich nicht wirklich schlau). Die reichen eigentlich aus, doch wenn ich die Möglichkeit habe eine derartige Aufrüstung vonehmen zu können werde ich dies wohl eingehen, doch nun natürlich meine Frage: Ist eine PA-Endstufe, speziell halt die Behringer EP-2500, dafür geeignet, direkt vom Preamp (bzw. "noch" meinem BX3000T) bedient zu werden und auch gleich die Box zu füttern?

Wieder einmal danke im Vorraus, eure Hilfe ist mit Gold nicht aufzuwiegen [:D].
 
Zum Anschluss der Boxen: bei allem, was mit Behringer zu tun hat, kann ich eigentlich nur dazu raten, erstmal deren Doku zu konsultieren, die ist nämlich zumeist sehr gut und online verfügbar. Im Abschnitt "technische Daten" finden sich die Leistungsangaben für verschiedene Impedanzen. Im Stereo/Parallel-Betrieb leistet die EP2500 450W @ 8 Ohm je Kanal - das passt doch hervorragend zu der Belastbarkeit Deiner Boxen von jeweils 400W, ich würde trotzdem etwas vorsichtig sein und nicht gedankenlos völlig aufreißen. Zudem dürfte die Endstufe dabei nichtmal wirklich warm werden, weil sie weit unter der Maximalleistung betrieben wird.

Zu Pillers Anmerkungen bezüglich Endstufen und Frequenzgang: ich bin mir ja nicht sicher, aber sind nicht auch dedizierte Bassendstufen (Transistor) auch auf einen linearen Frequenzgang ausgelegt? Eigentlich sind doch Endstufen tatsächlich dafür da, ein Signal linear zu verstärken. Eine Frequenzkorrektur dürfte AFAIK kaum Sinn machen, weil z. B. die Empfindlichkeit des Ohres für verschiedene Frequenzen je nach Lautstärke stark unterschiedlich ist.

Übrigens habe ich mal die kleinere Ausführung EP1500 an meiner Anlage ausprobiert - hat problemlos funktioniert. Bei richtig guten Bassverstärkern/-endstufen wird man bestimmt noch einen besseren, definierteren Ton etc. bekommen, als von so einer recht preiswerten PA-Endstufe. Aber für 95% aller Fälle sollte das eigentlich völlig ausreichend sein, spätestens, wenn im Bandkontext die Feinheiten eh im Gitarrengewitter und in Schlagzeugwirbeln untergehen...
 
Weitere Anmerkung: wenn Du die Endstufe in der oben empfohlenen Konfiguration antesten willst - Eingänge auf "parallel" schalten, damit beide das selbe Signal bekommen (ich gehe mal davon aus, daß Du ein Mono-Signal hast). Limiter würde ich für beide Kanäle einschalten, der Hochpassfilter kann eigentlich auch nicht schaden, sollte aber auf 30Hz stehen. Tiefere Frequenzen kommen selbst beim 5-Saiter nicht vor, außer Du hast den noch weiter runtergestimmt. Dann kannst Du je Kanal eine Deiner Boxen anschließen, am besten über die Speakon-Buchsen (übrigens ist das auch ein Grund dafür, lieber nicht im Brückenbetrieb zu arbeiten: der funktioniert nur über die Schraubanschlüsse, finde ich für den Live-Betrieb nicht sonderlich praktisch).
Das sollte es eigentlich gewesen sein. Wenn Du das Teil tatsächlich dauerhaft verwenden willst, solltest Du es aber unbedingt in eine stabiles Rack schrauben, bei dem Du auch die hinteren Befestigungsvorrichtungen der Endstufe nutzen kannst, denn die ist schwer!! Ich würde auch versuchen, mit derart günstigen und schweren Endstufen "on the road" eher vorsichtig umzugehen.
 
Zitat:Original erstellt von: sloMo

Sprich: Wenn sie hinfällt ist sie im Eimer?

Also ich habe keine umfangreichen Testreihen durchgeführt... ;-) Mein Ampeg-Verstärker ist mir vor ca. 9 Jahren mal aus ca. 90cm Höhe heruntergefallen - einer der Schutzbügel war anschließend eingeknickt, sonst sind mir keine Probleme aufgefallen.

Ich will auch nicht behaupten, daß Endstufen von Behringer oder t.amp unbedingt schlechter/weniger stabil konstruiert sind. Aber natürlich müssen die irgendwo sparen, es könnten also z. B. ineffizientere und somit schwerere Trafos verbaut sein usw. usf. - je schwerer bestimmte Bauteile und je schlechter die Befestigung, desto eher können Dinge verbiegen, sich lockern oder gar herausbrechen. In "professionellen" Anwendungen dürften hauptsächlich die Geräte der großen Marken eingesetzt werden, die bei gleicher Ausgangsleistung bis zu 3x mehr kosten, als von den günstigen Herstellern. Das wird - neben dem Markennamen, den sich die Firmen natürlich gerne bezahlen lassen - seine Gründe haben. Aber auch bei diesen sollte man, wenn man plant, die Endstufe mit auf Konzerte zu nehmen etc., für eine gute Befestigung in einem stabilen Rack sorgen.
Setzt man eine Endstufe eh nur im Proberaum ein, kann man sich auch einfach eine Art Rack aus billigen Holzlatten zusammenschrauben, haben wir für unsere gesamte Gesangs- und Mischeranlage so gemacht (EP1500 Endstufe, 2 Mischpulte, Kompressor) - passt maßgeschneidert und hat vielleicht 10-20 Euro gekostet.
 
Zur ursprünglichen Frage:
Ich hab' mal 'ne Kombination aus Warwick Quadruplet Tube Preamp mit der WPA 4000 (Transistorendstufe) verglichen mit dem Warwick Quad IV (Vollröhren-Top) verglichen - die Soundunterschiede sind marginal...
 

Hm... Na das hört man doch gerne [:-)]. Also ist es eurer Meinung nach für jemanden, der Geld nicht scheißen kann, nicht wert, dass wenn man auf Röhren-Sound steht auf die Endstufe mit Röhren bestückt hat?
 
wenns um mehr leistung geht würd ichs auch machen. aber dagegen spricht noch ein teil mehr zum herumschleppen.
billige endstufen haben den preis im netzteil und in generell biolligeren bauteilen. sprich soo sauber wie eine profi endstufe klingen sie auch nicht.
mfg roland
 
Wenn Du exakt den Klang eines SVT Classic o.ä. haben willst, solltest Du den auch kaufen. Ist aber höchst unpraktisch (Gewicht, Röhren sind empfindlicher als Transistoren, nach einigen Jahren ist ein teurer Röhrentausch fällig, ...) und teuer. Probier doch mal als Preamp den Reußenzehn Mark VI oder den Ampeg Classic-Preamp. Tech Black Cat klingt auch interessant (Vollverstärker, Preamp Röhre pur, Endstufe digital 1000W bei gerade mal 6,5kg), ist aber preislich wohl weit jenseits dessen, was Du Dir vorstellst.
Mit einem der genannten Preamps oder einem der zahlreichen sonstigen, ähnlich aufgebauten, wirst Du bestimmt auch in Verbindung mit einem Transistorverstärker schon einen recht röhrigen Sound hinbekommen.
 
Zitat:Original erstellt von: Piller
Natürlich sind auch bei dezidierten Transistor-Bassverstärkern of die Frequenzgänge linear, darum verwenden viele High-End-Hersteller eben Röhrenendstufen.

Meinst Du High-End-Bassverstärkerhersteller? Da könnte ich irgendwie nicht ganz folgen, denn so ziemlich alle "besseren" Hersteller setzen doch fast komplett auf Transistorendstufen, oft sogar - zumindest als Alternative - in der Vorstufe (Glockenklang, SWR, Tech, Markbass, ...). Selbst bei Herstellern, die noch "echte" Vollröhrenmonster anbieten (Ampeg, Phil Jones, ...) sind diese lediglich Alternativen zu den Transistorlinien, eben mit einem eigenen Charakter, aber nicht unbedingt besser oder schlechter. Somit sehe ich keine qualitative Unterscheidung zwischen High End und Massenware, wie von Dir impliziert.
 
Guten Abend.
Ich habe günstig einen Trace Elliot GP11 Preamp erworben.
Welche Endstufe(n) sind dann hier zu empfehlen?
Welcher Endstufenhersteller ist für gute, leistungsstarke Geräte bekannt, die auch halten, was Sie versprechen. Ich benötige eine Mono-Endstufe, die ca. 800 Watt an 4 ohm leisten sollte.
 
Hängt ganz von Deinem Budget ab. ;-)

Mono-Endstufen dürften eher unüblich sein (von Reußenzehn gibt es da z. B. was in Röhrenausführung), aber so ziemlich alle PA- und Bassendstufen lassen sich eigentlich "gebrückt" betreiben, dann arbeiten quasi beide Kanäle an einem Boxenausgang. Achten muss man dabei aber auf die Mindestimpedenz, die günstigen t.amp-Endstufen von Thomann vertragen meines Wissens gebrückt nur minimal 8 Ohm, Behringer hingegen auch 4 Ohm.
Die "großen" Marken sind z. B. Dynacord, QSC und einige andere. Interessant - leider auch recht teuer - sind die "digitalen" Endstufen, z. B. die von QSC - wiegen unter 10kg.
 
ich glaub da irrst du dich chef

Achten muss man dabei aber auf die Mindestimpedenz, die günstigen t.amp-Endstufen von Thomann vertragen meines Wissens gebrückt nur minimal 8 Ohm, Behringer hingegen auch 4 Ohm.

so wie ich des verstanden hab auf der thomann hp geh die schon bis 4 ohm runter
[URL]http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-156556.html[/url]

aber ich kenn mich da ned so aus
 
Wie steht's denn nun eigentlich mit Digital-Endstufen? Die sollen ja bei minimalem Gewicht brachial viel Saft durch's Kabel jagen. Außer Tech's "Black Cat" wurde hier leider nichts genannt und das übersteigt dann doch mein Budget *g*. Und was könnt ihr zu den t.amp sagen?
 
Zitat:Original erstellt von: johnnywalker

so wie ich des verstanden hab auf der thomann hp geh die schon bis 4 ohm runter
[URL]http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-156556.html[/url]

aber ich kenn mich da ned so aus

Merkt man. ;-) *SCNR*

Er will eine Mono-Endstufe haben, soetwas gibt es kaum, also kommt am ehesten eine gebrückte 2-kanalige Endstufe in Frage. Für die oben genannte Endstufe (Dein Link) spezifiziert diesen Modus die Zeile "1 x 1200 Watt 8 Ohm". Die addierten Mindestimpedanzen der einzelnen Kanäle (hier: jeweils 4 Ohm) ergeben die Mindestimpedanz im gebrückten Modus, die dann abgegebene Leistung ist bei den meisten Endstufen näherungsweise die addierte Leistung, kann aber auch abweichen (siehe z. B. die genannte t.amp-Endstufe).
 

Zurück
Oben Unten