Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke danke allerseits [Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Glückwunsch, Jerry. Das ist dein zweiter Thumb, oder?
Gibt's Fotos davon?
Danke für die Beschreibung und willkommen bei der aktiven Teilnahme [Zitat:Original erstellt von: eknus
Hallo alle miteinander,
habe bisher eher passiv am forum teilgenommen.
Ich besitze einen JD -Thumb aus dem Jahre 1986
mit Seymor Duncun PU´s ( die mit den 3 Miniswitchen).
Mein Bass besitzt einen Korpus aus Bubinga und einen
7-fach gesperrten Hals aus Wenge(4) und Bubinga (3).
Weiterhin besitzt er ein Griffbrett aus Wenge.
Er bsitzt im Gegensatz zu den heutigen Modellen einen
Webster-Sattel und eine Schaller 3D Bridge.
Auf der Rückseite hat er ein Elekktonikfach
und ein seperates Batteriefach.
Die Elektronik besteht aus einem Volumeregler
und einem PU-Überblendregler.
Die aktive Elektronik ist eine MEC 2 Band-Reglung.
Somit kann man sehen, dass er sich in einigen Punkten
vom aktuellen Modell unterscheidet.
Hoffe euch gedient zu haben
Zitat:Original erstellt von: eknus
Ich besitze einen JD -Thumb aus dem Jahre 1986
mit Seymor Duncun PU´s ( die mit den 3 Miniswitchen).
Meines Wissens schalten die 3 Switches folgendermassen (kann jetzt nur von den JB-Modellen reden, nicht vom PZitat:Original erstellt von: Dannyyy
Und noch kurz zu den 3 Schaltern. Bisher konnte mir keiner sagen, was die Dinger technisch gesehen genau machen. Weißt du das?
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Meines Wissens schalten die 3 Switches folgendermassen (kann jetzt nur von den JB-Modellen reden, nicht vom P:
Switch 1: Umschalten der Resonanzfrequenz des PU von ca. 17 auf 5 für Bridge und 22 auf ca. 6 kHz beim Neck-PU, gibt etwas mehr Attack
Switch 2 + 3: Bass & Höhen Boost um ca. 4-5 dB
Zitat:Original erstellt von: eknus
@Danyyy
Ich meinem, das der Thumb serienmaessig mit EMG-PUs gefertigt wurde.
Meiner wurde jedoch als Sonderausstattung mit den Seymor Duncan PUs
bestueckt.
Zitat:Original erstellt von: eknus
@Danyyy
Es gab auch mal einen Testbericht im Fachblatt Musikmagazin
ueber einen Thumb mit diesen SD PUs.
Muss ca. im Jahr 1986 erschienen sein.
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te
Ich hab' hier 'nen renommierten Höker, der Warwick quasi boykottiert,
weil die seiner Meinung nach nix anderes machen, als gute Sachen zu kopieren, halt genau wie Behringer.
Ausserdem soll der Service unter aller Kanone sein ...
Naja, wenn's denn wahr ist, dann kann der Thumb keine WW Entwicklung sein.Zitat:Original erstellt von: Mudskipper
Und was hat das mit dem Thema zu tun[ooo].
Na dann zeig (oder zuminest nenn) doch mal das Orginal und plapper nicht nur nach was Du um ein paar Ecken gehört hast [**/].Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te
Naja, wenn's denn wahr ist, dann kann der Thumb keine WW Entwicklung sein.Zitat:Original erstellt von: Mudskipper
Und was hat das mit dem Thema zu tun[ooo].
Ergo gab's dann das Bodydesign auf jeden Fall schon mal früher ... Plärr Plärr
