Und das sind die frisch aufgezogenen alten Fender Flats
Moin,
hab gerade meinen frisch zusammengebauten Frankenstein:
aufgenommen, und bin seeehr zufrieden mit dem Ergebnis...
Zum Vergleich hier noch mal eine Aufnahme von meinem AM Pro, jetzt mit Erni Ball Group II Flats:
... hab gerade meinen frisch zusammengebauten Frankenstein:
... aufgenommen, und bin seeehr zufrieden mit dem Ergebnis......
Der Warmoth klingt ziemlich geil. Respekt!Moin,
hab gerade meinen frisch zusammengebauten Frankenstein:
Das klingt ja mal richtig gut! kannte den Olympic gar nicht, wie ist das 810 Cab?Yamaha SB-35 + Shiftline Olympic 2x15 Sunn Cab IR - frische Ernie Ball Hybrid Slinky 45-105
Auch sehr gut! Vielleicht schaffe ich es noch eine Aufnahme davon zu machen... morgen.Das klingt ja mal richtig gut! kannte den Olympic gar nicht, wie ist das 810 Cab?
Die Lady und The Kid!Hab mich auch mal ans Werk gemacht.... Tonblende bei allen halb auf
Meine Queen - die ´73 Replika von Hozzy mit Steve Harris PUs und einem frischen Satz Roto-Rounds:
Meine Lady - auch aus Hozzy´s Bassment, ´68er Replika - hier aber Daddario ECB82 Flats drauf und Fender PU:
Meiner kleiner Recorder - The Kid - der J&D Mini Preci mit EMG GZR PUs und Daddario ECB81-S Flats
Für mich der Pino-Style P!Ich habe mich auch mal dran versucht. Ich kann nun das Riff nicht mehr hören und muss dringend an irgendeiner Form von Gefühl und Groove arbeiten. In den letzten Jahren zu viel Plektrum-Metal gespielt.Egal, geht ja um den Sound.
Aufnahmekette: Bass (immer Tonblende halb zu) -> leichte Kompression -> Interface -> Cubase.
Der Neue: Custom-P-Bass Pino-Style mit neuen Thomastik-Flats und Fender 63 PU:
Der Japaner: Fender CIJ PB-57, OMP-Neck, gut eingespielte Fender-Rounds:
Yamaha BB1025x mit total abgerockten DR Black Beauties und natürlich nur über den P-PU gespielt:
Mir gefällt der Black'n'Maple Japaner am besten.Ich habe mich auch mal dran versucht. Ich kann nun das Riff nicht mehr hören und muss dringend an irgendeiner Form von Gefühl und Groove arbeiten. In den letzten Jahren zu viel Plektrum-Metal gespielt.Egal, geht ja um den Sound.
Aufnahmekette: Bass (immer Tonblende halb zu) -> leichte Kompression -> Interface -> Cubase.
Der Neue: Custom-P-Bass Pino-Style mit neuen Thomastik-Flats und Fender 63 PU:
Der Japaner: Fender CIJ PB-57, OMP-Neck, gut eingespielte Fender-Rounds:
Yamaha BB1025x mit total abgerockten DR Black Beauties und natürlich nur über den P-PU gespielt:
Mir gefällt der Black'n'Maple Japaner am besten.
Authentische Waters Optik.Der ist auch für diesen Riff-Kontext prädestiniert!