Josh Scot, der Kemper und die Täuschung...

und kurz vor Ende halbe Weintrauben in die Pfanne!
Nur leider funktioniert das jahreszeitlich nicht so recht: Trauben im Herbst, aber Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse.

Zum Thema Kemper und Konsorten: ich kann mir schon vorstellen, dass man mit eine hinreichend schnellen Rechentechnik und ausgefeilten Modellen sehr sehr nah an den Klang herankommen kann.

Und dann addiere ich mal Preise:

Kemper
Ausgefeiltes Modell
Pa-Endstufe
sehr hochwertige PA-Boxen (mittelprächtige, also das, was sich frau Amateuse leisten kann, werden es eher nicht bringen)

Und wieviele gut klingende Bassanlagen traditioneller Bauart bekomme ich dafür?
Fürs Studio ist das sicherlich was komplett anderes. Allein schon, weil Equipment, das zum Beschallen großer Säle gedacht ist und da auch auftrumpft, in kleinen Räumen nicht immer so ganz unproblematisch ist.
 
Und dann addiere ich mal Preise:

Kemper
Ausgefeiltes Modell
Pa-Endstufe
sehr hochwertige PA-Boxen (mittelprächtige, also das, was sich frau Amateuse leisten kann, werden es eher nicht bringen)

Und wieviele gut klingende Bassanlagen traditioneller Bauart bekomme ich dafür?
Fürs Studio ist das sicherlich was komplett anderes. Allein schon, weil Equipment, das zum Beschallen großer Säle gedacht ist und da auch auftrumpft, in kleinen Räumen nicht immer so ganz unproblematisch ist.
Mal andere Sichtweise:
Kemper anstelle eines beliebigen Vollröhrentops + hochwertiger DI + ggfs. Pedalboards

PA-Endstufe oder eine günstig zu bekommende
Bassanlage traditioneller Bauart
zum Lautmachen.

Konventionelle Bassbox, die ohne Cabsim befeuert wird.

Hier sprechen allein die Anschaffungskosten bereits für die digitale Lösung. Spätestens nach der ersten Wartung inkl. Röhrentausch beim Röhrendoc (nicht jeder hat das Wissen, wie man seine Geräte selbst wartet) sprechen die Zahlen eine klare Sprache.

Klar, wenn ich mir der AH250 oder irgendein obskurer Exot aus den 60ern/70ern mit ner VTX 410 und ner Hand voll Donner/Benton Pedale reicht, bin ich bei unter 500€ Gesamtkosten. Aber dann bin ich sowieso nicht die Zielgruppe eines High-End state of the art Modelling Verstärkers. Wir vergleichen doch auch keine 100€ Precis mit nem 4000€ Custom Bass. Also klar, das wird gemacht. Und regelmäßig wird festgestellt, das klangliche Endergebnis ist so gravierend anders nicht. Aber das wussten wir eigentlich auch schon vorher. Wir kaufen uns den teuren Bass nicht, weil er 40 mal so gut ist. Wir kaufen uns den, weil wir uns was schönes kaufen wollen und nicht, weil es günstiger nicht zu bewerkstelligen wäre. Das ist bei Verstärkern doch genau so. Und das sollte man solchen Vergleiche mit berücksichtigen.

Bin ich Zielgruppe für einen DB571, einen SVT Heritage, einen AD200 und am besten alles drei, dann ist so ein Vergleich sicherlich sinnvoller.

Rational spricht nichts gegen eine digitale Lösung. Das ist alles Kopfsache und das ist ja auch OK so. Die Teile sind eben in erster Linie praktisch und rational. Wer gegen ein solches Gerät mit nackten Zahlen versucht zu argumentieren, kann nur den Kürzeren ziehen. Geht es jedoch um die Romantik, den Charme und vielleicht auch um Statussymbole, dann sieht der Kemper alt aus gegen ein abgerocktes Vollröhrenstack oder ein peinlichst genau gepflegtes High End stack in Retro-Optik. Aber dieser Vergleich findet eben nicht mehr auf rationaler Ebene statt und ist stark subjektiv geprägt.
 
Bei uns in der Band ist im Sommer letzten Jahres beim Rhytmus-Gitarristen der Kemper mit integrierter Class D Endstufe eingezogen, der Lead-Mann und Sänger setzt weiterhin auf seinen 1973er Marshall (100 W). Beide haben 4x12er mit Celestion Vintage 30 (einer von Marshall natürlich, die andere ist ne Engl).
Am Ende des Tages Wird der Marshall über eine Powersoak betrieben (Ist halt ohne Master) und der Engl direkt am Cab.
Vorab: Ich habe kein Hifi-Gehör. Was mir nur auffällt, die dass der Kemper viel besser skaliert. Beim Soundcheck, wenn der Marshall leider gemacht werden muss, ändert sich der Sound deutlich. Auch wenn der Gitarrenheld dabei recht umständlich am Master des Amps, am Attenuatur der Powersoak und den drei Reglern des passiven Tone-Stack dreht und abstimmt, leiser wird nicht nur etwas "druckloser", sondern meist auch rauer und "britzeliger".
Der Kemper dagegen klingt wie er klingt. mit weniger Lautstärke wird er halt leiser und der Sound verliert natürlich an Druck, aber der Charakter bleibt einfach gleich. Finde ich angenehm, weil der "Restband" so diese Abstimmungsfrickelei des ersten Gitarristen angenehmerweise erspart bleibt.
 
Bei uns in der Band ist im Sommer letzten Jahres beim Rhytmus-Gitarristen der Kemper mit integrierter Class D Endstufe eingezogen, der Lead-Mann und Sänger setzt weiterhin auf seinen 1973er Marshall (100 W). Beide haben 4x12er mit Celestion Vintage 30 (einer von Marshall natürlich, die andere ist ne Engl).
Am Ende des Tages Wird der Marshall über eine Powersoak betrieben (Ist halt ohne Master) und der Engl direkt am Cab.
Vorab: Ich habe kein Hifi-Gehör. Was mir nur auffällt, die dass der Kemper viel besser skaliert. Beim Soundcheck, wenn der Marshall leider gemacht werden muss, ändert sich der Sound deutlich. Auch wenn der Gitarrenheld dabei recht umständlich am Master des Amps, am Attenuatur der Powersoak und den drei Reglern des passiven Tone-Stack dreht und abstimmt, leiser wird nicht nur etwas "druckloser", sondern meist auch rauer und "britzeliger".
Der Kemper dagegen klingt wie er klingt. mit weniger Lautstärke wird er halt leiser und der Sound verliert natürlich an Druck, aber der Charakter bleibt einfach gleich. Finde ich angenehm, weil der "Restband" so diese Abstimmungsfrickelei des ersten Gitarristen angenehmerweise erspart bleibt.
Ok das leuchtet ein, kann man aber bestimmt auch umdrehen...wenn man nen Marshall/Engl richtig aufreisst, kommt vllt was raus, was der Kemper dann eben nicht zulegen kann (mal abgesehen vom fehlenden Hosenflattern)...ob man das anstrebt (grad im Proberaum) is ne andere Sache :D
 
Ok das leuchtet ein, kann man aber bestimmt auch umdrehen...wenn man nen Marshall/Engl richtig aufreisst, kommt vllt was raus, was der Kemper dann eben nicht zulegen kann (mal abgesehen vom fehlenden Hosenflattern)...ob man das anstrebt (grad im Proberaum) is ne andere Sache :D
Der Kemper spuckt das aus, was der Amp ausgepuckt hat beim Profiling. Wenn du den komplett aufgerissen profilest, bringt der das auch. Wenn das Profile mit allen Reglern auf Linksanschlag erstellt worden ist, wird das schwierig :D
 
Top Statement. Danke, ich glaube da stehe ich auch gerade.

Was mich interessieren würde - inwieweit hat sich denn der Soundcharakter Deines Instruments verändert ? Ist der Bass als Instrument weiter "der gleiche", klingt er anders, besser, hat sich da was getan?

Was ich meine - der Fender-Fan liebt seinen Fender-Sound, der Stingray bleibt ein Stingray und ein Ibanez...fängt an nach was zu klingen (okay, Scherz und Schublade).

Ich möchte im Leben nicht den Charakter meiner Spector verlieren, denn es ist auch der Eigen-Sound, weswegen ich denen verfallen bin.
Während vorher die Kette (Eigenklang von Analog-Effekten, Analog-Amp, Boxen, Kabel) von mir als klangbildend benutzt wurden, hat sich das nun total geändert. Durch die Veränderung der Klangkette auf Klarheit und Neutralität (damit die Nuancen des Helix perfekt zum Tragen kommen) hat sich mein Klanggeschmack und damit mein Klang auf wesentlich präziser, analytischer, neutraler und attackstärker entwickelt, denn der Klang wird im Prozessor gemacht und die Kette soll das möglichst präzise abbilden (FR Gedanke).Dazu trug auch der Umstieg von Analog auf Digitalamp (.... war schwer, erstmal den richtigen finden) und Boxen (2x GloKla Uno Deluxe), bessere Speakons und anderes Klinkenkabel zum Bass bei. Dieser komplette Setupwechsel ging allerdings auch mit dem Genrewechsel zu einer neuen Band einher (Progressive Rock), bei dem auch andere Anforderungen an den Sound und die Soundmöglichkeiten gestellt wurden. Der Eigenklang des Basses, seine Stärken (und Schwächen) kommen nun viel stärker heraus, damit auch die Unterschiede zwischen den Bässen, allerdings Ungenauigkeiten im Spiel. So kamen auch meine Fender immer weniger zum Einsatz und inzwischen spiele ich in der Band nur noch meine 6-Saiter insb. Customs, Bassline, Vigier und einen Ibanez (Korea-BTB 6). Mein heutiger Klang hat mit meinen früheren Vorlieben nur noch wenig zu tun. Aber wie gesagt: das ging los, als ich sukzessive das Potential des Helix/HX entdeckte. Insofern ist der Prozessor nicht einfach der Ersatz für mein früheres Analogboard, sondern hat bei mir ein komplettes Umdenken ausgelöst.
 
Nur leider funktioniert das jahreszeitlich nicht so recht: Trauben im Herbst, aber Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse.
Im Gegensatz zu manch anderen Zeitgenossen hier finde ich Rosenkohl gar nicht übel. Man muss ihn nur richtig zubereiten und zu den richtigen Gerichten servieren. Dann hat er in meinem Fall sogar schon Leuten geschmeckt, die ihn vorher stur ablehnten.

Und wer ihn trotzdem nicht mag, muss ihn ja nicht essen. Deswegen muss man ihn aber noch lange nicht so durch den Kakao ziehen. Jeder hat seine Gerichte/Nahrungsmittel, die er sehr mag und welche, die er partout gar nicht mag. Dann müssten wir hier ja alle Nahrungsmittel auflisten: mit Für und Wider

Aber auch hier gilt: Toleranz und Laissez-Faire steht jedem gut.

Und so sieht es auch bei Kemper und Co. aus. Jeder soll nach seinen Vorlieben die Geräte einsetzen, mit denen er glaubt, das beste Ergebnis zu erzielen. Manchmal spielt das Geld dabei eine Rolle, manchmal die Transportmöglichkeiten, manchmal die Vielseitigkeit, manchmal auch der Status. Aber das Wichtigste ist und bleibt der Sound. Und wenn der gut ist und den Leuten gefällt, dann ist es denen völlig wurscht, wie er erzeugt wird. Der Rest wird durch persönliche Vorlieben oder persönliche Ablehnungen der Anwender bestimmt ... genauso wie beim Rosenkohl.

Wer schleppen will, trägt bzw. schiebt z.B. weiterhin seinen SVT Turm rum, weil es ihm das wert ist. Wer lieber rumprogrammiert und sich über immer noch mehr Sounds freut, der trägt den Kemper unterm Arm und grinst sich dabei einen.

Spielen müssen wir trotzdem noch und dabei gilt: die Finger auf Bass machen in erster Linie die Musik .. nicht vergessen!

e-bassbass-playerbass-guitarjass-bass
 
>>breite Mehrheit traut neue Wege zu gehen.

Niemals!
Na aber Hallo.

Gerade der digitalkram zeigt ja wie's geht.
Drumcomputer Sequenzer Synthesizer und dergleichen waren ursprünglich nicht für Tekkno gedacht.
Hat trotzdem jemand gemacht und ist mittlerweile mainstraemiger als Gitarrenrock auch wennuns das schwerfällt zu akzeptieren.
Mittlerweile gibt's da aber auch bekannte Richtungen wo Gitarre und so weiter in elektronische Musik integriert wird.
Die Aussichten auf komplett neubKlänge sind also nicht abwegig
 
Die drumcomputer, Sequenzer und synthies der ersten technogeneration waren ursprünglich nicht dafür gedacht, soweit richtig. Das lag aber daran, das diese Teile eigentlich auch etwas imitieren sollten, dieses aber im Grunde grottenschlecht gemacht haben. So konnte etwas Neues entstehen.

Kemper, Helix, quad cortex und Axe fx sind aber inzwischen so gut in der imitierung ihrer analogen Vorbilder das es keinen grund gibt diese zu „missbrauchen“.

Also an ungehörte neue Klänge glaub ich da eher nicht.

Der letzte „Missbrauch“ einer Technik war autotune. Ursprünglich zur Korrektur von schiefem Gesang gedacht wurde es dazu benutzt völlig abseitige und unsingbare Melodien in das Projekt zu zeichnen.

Für mich ein Grund sofort den Sender zu wechseln. Bin aber auch definitiv nicht die Zielgruppe.

So gesehen auch ne Kunst: Leute (wie mich) die sich für tolerant halten so anzupissen das sie Gift und Galle spucken und „früher war alles besser“ denken.
 
Hier sprechen allein die Anschaffungskosten bereits für die digitale Lösung. Spätestens nach der ersten Wartung inkl. Röhrentausch beim Röhrendoc (nicht jeder hat das Wissen, wie man seine Geräte selbst wartet) sprechen die Zahlen eine klare Sprache.
Mal ne blöde Frage in die Runde gestellt.
Was macht eigentlich das Kemper Modelling rein soundmäßig aus einem Röhrenamp bei dem der Service längst überfällig ist?

Die Frage ist nicht technisch gemeint, sondern rein pragmatisch!
 
Mal ne blöde Frage in die Runde gestellt.
Was macht eigentlich das Kemper Modelling rein soundmäßig aus einem Röhrenamp bei dem der Service längst überfällig ist?

Die Frage ist nicht technisch gemeint, sondern rein pragmatisch!
Meine Vermutung wäre, er bildet exakt das Verhalten ab. Können die Kemperfreunde das beantworten?
 

Ähm, blöde Frage, hätte ich einen Kemper, es könnte ja sein dass ich darum bitte(?) die wichtige(!) Initialstage Röhre V1 gegen meinen persönlichen ECC83 Wunschtyp zu tauschen bevor ich mit dem Kemper loslege um die Impulse Response zu erstellen.
Ich meine, die besondere Wichtigkeit der V1 Röhre wird ja häufig genug diskutiert...

Btw. ich hätte noch einen nigelnagelneuen Satz GE Pentoden hier rumliegen. Könnte durchaus interessant sein für jemanden der einen Kemper hat.

edit:
Tube Rolling mit dem Kemper, vor allem mit Endröhren, das könnte ich mir durchaus spannend vorstellen!
 
Ich mache schon lange keinen Service mehr für Equipment. So manche Röhrenamps die mir damals untergekommen sind, die waren in einem recht bedauernswerten Zustand gewesen. Ich will ja niemandem nix unterstellen, so rein vom Hörvermögen und so. Meist kam die Kundschaft aber halt immer erst dann angekrochen wenn's wirklich offensichtlich wurde dass etwas ganz grob im Argen liegt.
Wenn ich mir versuche abstrakt vorzustellen was man als stolzer Kemper Besitzer so alles an (Röhren-)Schrott IR responsen kann der da draußen so am herumwandern ist? Ist man wirklich hörmäßig in der Lage rein sachlich zu beurteilen ob der Amp technisch gut in Ordnung ist den man mit dem Kemper modelliert?
Also ich könnt's nicht, für den SVT vielleicht, für alles andere würde ich jedenfalls nicht meine Hand in's Feuer legen wollen...
 
Klar, wenn die Röhren am abkacken sind oder der Amp falsch eingestellt, dann reproduziert der Kemper das auch. Das Ding arbeitet ja nicht auf der Basis von Annahmen, wie Amp XY zu klingen hat und haut dann ne IR drüber. Der nimmt ja das komplette Verhalten von vorn bis hinten auf, Linear wie nichtlinear. Man kann ja auch ganze Signalketten, Pedale oder Plugins damit "aufnehmen".


Wie groß die Unterschiede zwischen verschiedenen Röhren dann am Ende sind, tja. Das hängt ja zum einen von der Position der Röhre und zum anderen vom Arbeitspunkt ab. Aber das betrifft ja sowohl das Ergebnis am echten Amp bzw. der Aufnahme damit als auch den Kemper. "kaputt" klingende Profile von grob fehleingestellten Amps oder kurz vor tilt Röhren sind aber durchaus ein Ding. Hier bietet die Digitaltechnik ja den angenehmen Vorteil, dass einem so ein Amp dann nicht nach 'ner Stunde um die Ohren fliegt ;-)

Bisschen einfacher geht's aber mit 'nem Axe FX. Da kann man die Arbeitspunkte, das Verhalten der Röhren im nichtlinearen Bereich sowie den mismatch einfach in der Simulation bzw. den tieferen Settings des Amp Blocks ändern. Und allerhand andere Schweinereien ;-) Ob man das braucht, sei jedem selbst überlassen. Ist aber auf alle Fälle einfacher, als entsprechende Änderungen an einem echten Amp vorzunehmen.

1672732780989.png
1672732783821.png
1672732786702.png
1672732789345.png
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Digitaltechnik hat sich enorm viel in den letzten Jahren getan:

Ich habe mir vor ein paar Tagen ein gebrauchtes elektronisches Schlagzeug gekauft. So ein mittelpreisiges Ding mit Fellen (Alesis DM10), ca. 10 Jahre alt.
Ab und zu entkommt vielleicht einmal ein unsauber getriggerter Schlag, aber zu 95% ist es sauber und ist ein richtig cooles Gerät.
Für meine Zwecke reicht es völlig aus.

Ein Freund hat sich vor einem Monat ein Highend-Roland-Set gekauft (ich weiss leider nicht welches genau). Im Vergleich dazu kackt meines natürlich ab, weil das einfach ein komplett natürliches Spielgefühl bietet (inkl. Becken mit Hand stoppen, Rimshots). Die Soundsamples sind auch nochmal um einiges besser. Die Trigger arbeiten exakt. Echt spitze!

Wenn ich mich zurückerinnere an die alten E-Drums von einem Freund Anfang 2000 mit holprigen Samples aus der Blechdose - kein Vergleich!

Ich verstehe es, wenn - genauso wie bei Kemper - manche trotzdem lieber das "real thing" lieber haben. Trotzdem eröffnen sich durch diesen Fortschritt ungeahnte Möglichkeiten.
Im Stockwerk darüber kann das Kind in Ruhe schlafen, während Daddy sich zu Motörhead um Mitternacht einen wegknüppelt mit feinster Samplelbibliotheke...
 

Zurück
Oben Unten