*** LEO'S HOME ***

Von daher ist deine implizite Forderung eines Untersuchungs- und Kommunikations- bzw. Diskussionsverbots...
Wie kommst Du denn auf so einen Blödsinn?
Manchmal, nein immer häufiger habe ich das Gefühl, dass hier kaum noch jemand den anderen versteht und das ganze Forum schon völlig durch ist.

Zeit für eine Pause. Zumindest für mich. 😉
 
Hier mal was extrem Seltenes für die Historiker. Ein 68er Preci in Blond mit Maple Cap! Also aufgeleimtes Ahorngriffbrett und kein Skunk Stripe in der Halsrückseite. As cool as it gets... 😎
(Norm's Rare Guitars, LA)

1616656929634.png
 
Gute Jahrgänge
Ich habe in den letzten Tagen öfter mal nach Jazz Bässen geschaut und bin immer wieder auf Behauptungen von (besonders) guten Jahrgängen gestoßen. Zum Beispiel seien die Fender Japan Bässe zu Beginn der 90er besonders gut oder die USA Bässe zwischen 94(?) und 2001 seien toll.
Bei den American Vintage Instrumenten werden die 90er auch höher bepreist.

Kann das jemand bestätigen oder hat ähnliches gehört? Bei den American Vintage Instrumenten steigen die Preise auch entsprechend des Alters.

True Vintage ist natürlich außer Konkurrenz.
 
USA Bässe zwischen 94(?) und 2001 seien toll.
Bei den American Vintage Instrumenten werden die 90er auch höher bepreist.
Jedes Instrument ist individuell.

Ab 1995 gab es die Graphitstäbe im Hals bei den US AmStd.

Diese „AVRI“ Serien gab/gibt es (+/-):
U.S. Vintage Series (Fullerton) (1982-84) 57, 62
U.S. Vintage Reissue (Corona) (1986-98 ) 57, 62, 75 J
American Vintage Reissue AVRI (Corona) (1999- autumn 12) 57, 62, 75 J
American Vintage aka Pure Vintage (Corona) (2012-18 ) 58, 63 P, 64 J, 74 J
American Originals (Corona) (2018-today) 50s, 60s, 70s

Bei frühen Corona Modellen aus den 80ern kamen noch Fullerton Überbleibsel dran. (Koffer, Pickguards, Poties, teilw. Bodies). Ansonsten unterschieden sich die AVRIs nicht sonderlich. Bei den Farben gab es früher mehr Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Jahrgänge
Ich habe in den letzten Tagen öfter mal nach Jazz Bässen geschaut und bin immer wieder auf Behauptungen von (besonders) guten Jahrgängen gestoßen. Zum Beispiel seien die Fender Japan Bässe zu Beginn der 90er besonders gut oder die USA Bässe zwischen 94(?) und 2001 seien toll.
Bei den American Vintage Instrumenten werden die 90er auch höher bepreist.

Kann das jemand bestätigen oder hat ähnliches gehört? Bei den American Vintage Instrumenten steigen die Preise auch entsprechend des Alters.

True Vintage ist natürlich außer Konkurrenz.
Also, ich erzähl mal was zu den Japan Fendern und Squiern:
JV Serien Bässe sind 60s Kopien und SQ waren 70s Kopien, die nachfolgenden Serien waren alles in den Specs aufgeweichte Serien.
Das gilt für Fender und Squier.

Mit der Einführung von der E Serie sind spätestens die Lacke nur noch komplett Poly.

RI Modelle aus Japan haben oft das Problem dass kleine Tuner verwendet wurden(Mustang Gotoh GB10 Style) und die Pickups auch nur noch in Ordnung waren, aber nicht mehr so klasse wie zu beginn.
Aber : Es sind immer noch klasse Bässe, viel besser als die Mexiko Serie (Black Label, MN Serien) im Bezug auf Body und Pickups der gleichen Zeit, aber was preislich für 90s Japan Bässe verlangt wird ist schon absurd.
Ich würde 10 Mal eher 1000-1100 für nen Squier JV oder 850-1000 für nen SQ Squier zahlen, als 900 für nen 90s Japan Fender.
Frühe Crafted in Japan Serien waren gern aus Basswood, sind aber bei Tokai produziert worden. Also klasse Verarbeitung mit dem vermeindlich schlechteren Holz.
 
Zuletzt bearbeitet:
viel besser als die Mexiko Serie (Black Label, MN Serien) im Bezug auf Body und Pickups der gleichen Zeit, aber was preislich für 90s Japan Bässe verlangt wird ist schon absurd.
Kann man nicht verallgemeinern. Ich hab nen MIM Precision mit Seriennummer MN5...... Also '95 Mexico. Klar hat der andere Pickups drin(Tonerider) und die Potis musste ich auch irgendwann wechseln aber die Verarbeitung und die Grundsubstanz des Basses ist spitze. Der Bass ist der einzige bei mir Zuhause der nie mehr geht. Hab den 2003 gebraucht übernommen und er ist seit dort in meinem Besitz.
Ich habe damals noch Gitarre gespielt und den eingetauscht gegen eine alte no name Strat.
Die Strat hatte ich mal für 150 DM gekauft. 😂 😉
 
Diese „AVRI“ Serien gab/gibt es (+/-):
U.S. Vintage Series (Fullerton) (1982-84) 57, 62 models
U.S. Vintage Reissue (Corona) (1986-98 ) 57, 62, 75 models
American Vintage Reissue AVRI (Corona) (1999- autumn 12) 57, 62, 75 models
American Vintage aka Pure Vintage (Corona) (2012-18 ) 58, 63 P, 64 J, 74 J
American Originals (Corona) (2018-today) 50s, 60s, 70s models

Bei frühen Corona Modellen aus den 80ern kamen noch Fullerton Überbleibsel dran. (Koffer, Pickguards, Poties, Bodies). Ansonsten unterschieden sich die AVRIs nicht sonderlich. Bei den Farben gab es früher mehr Auswahl.

Dass hier die 90er Modelle der AVRIs höhere Preise erzielen, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich hatte von den 90ern bis 2018 einige Exemplare in der Hand, und habe keine grossen Unterschiede festgestellt (ein paar Serien haben dünnere Lackierung, oder Hälse sind dunkler lackiert/gebeizt; die PUs sind auch immer mal ein wenig anders).
 

Kann man nicht verallgemeinern. Ich hab nen MIM Precision mit Seriennummer MN5...... Also '95 Mexico. Klar hat der andere Pickups drin(Tonerider) und die Potis musste ich auch irgendwann wechseln aber die Verarbeitung und die Grundsubstanz des Basses ist spitze. Der Bass ist der einzige bei mir Zuhause der nie mehr geht. Hab den 2003 gebraucht übernommen und er ist seit dort in meinem Besitz.
Ich habe damals noch Gitarre gespielt und den eingetauscht gegen eine alte no name Strat.
Die Strat hatte ich mal für 150 DM gekauft. 😂 😉
Ich habe nicht gesagt, daß die 90s Fender schlecht waren, nein, das waren klasse Hälse mit mittelschweren Bodies und mieser Elektronik, aber die Japan Bässe aus gleicher Zeit sind halt noch viel besser. Wenn du sagst, dass dein Preci spitze ist, dann kann ein Japan Bass aus der Zeit "megasuperspitze" sein, weil die Elektronik besser ist ..
 
Sehr hilfreich, danke euch! Also viele Fender Japan Bässe gehen auch für 1000-1100 weg. Okay, das sind zum Teil aus FSRs aber deutlich darunter sehe ich auch so selten.

Das mit den AVs ist auch interessant. Vermutlich zahlt man da auch die Farbe, LPB taucht z. B. eher selten in den Flohmärkten auf.
 
Gute Jahrgänge
Ich habe in den letzten Tagen öfter mal nach Jazz Bässen geschaut und bin immer wieder auf Behauptungen von (besonders) guten Jahrgängen gestoßen. Zum Beispiel seien die Fender Japan Bässe zu Beginn der 90er besonders gut oder die USA Bässe zwischen 94(?) und 2001 seien toll.
Bei den American Vintage Instrumenten werden die 90er auch höher bepreist....
Was die Preise betrifft, habe ich keinen Überblick ... aber von zwei Serien hatte ich Bässe und Modelle unterschiedlicher Jahrgänge, die allesamt top waren - American Standard und American Vintage ....
 
Es gab mehrere American-Standard-Upgrades.... anfangs hätten die Bässe meines Wissens noch keine Grafit-Stäbe im Hals, später gab es dann CS 60-Pickups .... ich meine, die letzten Exemplare liefen 2016 vom Band ...
 
Gute Jahrgänge
Ich habe in den letzten Tagen öfter mal nach Jazz Bässen geschaut und bin immer wieder auf Behauptungen von (besonders) guten Jahrgängen gestoßen. Zum Beispiel seien die Fender Japan Bässe zu Beginn der 90er besonders gut oder die USA Bässe zwischen 94(?) und 2001 seien toll.
Bei den American Vintage Instrumenten werden die 90er auch höher bepreist.

Kann das jemand bestätigen oder hat ähnliches gehört? Bei den American Vintage Instrumenten steigen die Preise auch entsprechend des Alters.

True Vintage ist natürlich außer Konkurrenz.
Halt ich für Unsinn und Marketing der Verkäufer.
anfangs hätten die Bässe meines Wissens noch keine Grafit-Stäbe im Hals,
Ab Jahrgang 94-95.
 
Das würde sich mit meiner Recherche decken. American Standgard war doch Anfang 90 bis 2004 - oder so.
Die American Vintage aka Pure Vintage (ab 2012/13 bis 2018 ) waren sehr gut den Originalen nachempfunden. Claydots, Ashtray, Radius usw.
Da gabs auch Jazz in LPB und VVT. (Bild aus Katalog):
IMG_2359.PNG

Hatte bislang mehrere Fullertons und einen AVRI von 2003.

AmStandard (ab und zu mal mit Namenswechsel) gibts seit Mitte 1995 immer mit Graphitstäben - mit kleinen Änderungen/Weiterentwicklungen bis heute zum American Professional II.
 

Zurück
Oben Unten