*** LEO'S HOME ***

leider ist die neue g&b ziemlich langweilig finde ich..
der test des dimesion basses reisst es auch nicht raus.
zum dimension bass selbst kann ich nicht viel sagen.
hab das modell halt noch nie befingert.
aber ich denke das wird bei mir ähnlich wie beim jaguar sein.
einmal anfassen, sympathisch streicheln und danach wieder für ein paar jahre liegen lassen :kaffee:
;-)
 
ich war vor einigen jahren in diesem grossen laden in saarbrücken. die hatten einen jaguar unerreichbar im treppenhaus dekoriert. ich hab drauf verzichtet, das personal zu stören...
 
Ich notiere - der Fender Dimension Bass interessiert die Fenderisti nicht...:kaffee:
Stimmt, was mich betrifft. MuMa Sterling hatte ich schon, G&L L-2000 hab ich noch... und so wahnsinnig viel anders werden die wohl nicht sein. Mein Laden hat derzeit nur die China-Version mit einem PU - hab ich noch nicht eingestöpselt, haptisch ist er aber sehr angenehm.
 
G&B Artikel gelesen. Laut Herrn Groll ist der Bass wohl eher fein auf Fender Sounds geeicht. Optisch haut der Bass mich nicht aus den Socken, aber neugierig bin ich schon.
 
Seit der Herr Groll diesen G&L-Vergleichstest gemacht hat, noch zu DM-Zeiten, bin ich unsicher ob er die Bässe überhaupt in der Hand hatte. Oder er hat nur geschlampt. Jedenfalls merkt man, dass er persönlich mit Fendern nix am Hut hat. Bei MusicMan wirds noch offensichtlicher. Mir scheint eher, dass er auf den fleissig inserierenden deutschen Vertrieb Rücksicht nimmt.
 
Bei welchem GB Artikel ist das nicht so...
Ich erinnere mich das das erste bassq, welches ich in Händen hielt. Da hat ein gewisser Fontayne Burnett (keine Garantie für die Schreibweise) einen Lakie aus Chicago befingert. Da hat ihm einiges nicht gefallen und er hat gemeint, in dieser Preislage sei das ein no-go. Im nächsten Heft war von dem Mann nichts mehr zu lesen. Honni soît qui mal y pense.
 
Wie kann z.B.(in der GB) die Verarbeitung der Fender Starcaster Gitte "makellos" sein und ein paar Sätze später wird ein loses Poti mokiert?
Oder wie im letzten Heft der Squier Cabronita Bass - eine zu große Halsfräsung mit Krepppapier kaschiert - aber Squier baut für wenig Geld einen guten Baß, der den Vergleich mit teuereren Instrumenten nicht zu scheuen braucht. Ja wo hamma denn?
 
Ein Basszeitschrift mit gekauften Meinungen führt sich ad absurdum.

Genau aus dem Grund kaufe ich mir ganz selten eines, weil ausser Lobhudelei und Aussagen, die um keine Ausreden verlegen sind ohnehin kaum etwas zu finden ist.

Da hat das Lesen aus meinem alten Kaffeesud mehr Aussagekraft.:kaffee:
 

Die Gitte und Warwick hab ich noch nie gekauft. Wo zu viel Geld für ein Hochglanz-Werbeprospekt ausgeben?

Bei unserem Gitarristen kommt das an. "Boa die ham schon wieder ne neue Serie", "guck mal wie bunt", "das könnte man ja mal testen" "der Test is ja wirklich gut" Der sich jeder Test gleich liest ist egal, es geht um die Optik und um irgendwas neues. Mit einer gewissen Infantilität klappt das.

Die einzige Seite die mir das wirklich sympathisch ist, is Bonedo.
 
Ihr stellt euch aber auch an... Vielleicht solltet ihr mal die "Gala" (mein Zahnarzt) oder das "Mädchen" bzw "Wendy" (Kinderarzt) lesen. Dann würdet ihr aber über G&B gaaaaanz anders reden!:D
 
ich lese die g+b tatsächlich wegen der interviews. die sind ab und an ganz interessant.
die tests sind eigentlich durchgängig schrott - wobei ausnahmsweise der fender bassman100 vs. bassman100t test gut und aussagekräftig war.
die tests der instrumente sind dagegen null aussagekräftig.
oft ist der einzige nachteil der ausgewiesen ist 'etwas kopflastig' ;-)
da kann man förmlich mitlesen, dass der autor den anzeigenkunden nicht verprellen will.
 
Jawoll, Riebe´s Fachblatt, genau das meine ich.

Da war alles drin: Gitarre, Bass, Drums, PA, Studioequipment.

Damals Ende der 70er, Anfang 80er bin ich 15 km mit dem Rad in die Stadt gefahren um es zu kaufen, weil es das in unserem Kuhdorf nicht gab.

Das waren noch Zeiten, hmmm...
 

Zurück
Oben Unten