*** LEO'S HOME ***

Danke fürs Verwerfen meiner Bedenken. 👍
:great:
Die Mutter kann man einfach so rausschrauben und wieder reinschrauben?
Da gibt’s nix zu beachten?

Vorsichtig rausdrehen, keine übertriebene Gewalt. Aber ja, die geht einfach so raus :-)

Und für „mit abgeschraubtem Hals“ rausschrauben taugt der Schlüssel von Rockinger oder gibt’s noch andere gute Kandidaten?:

Ich nehme da einen Schraubendreher mit flacher, breiter Klinge, der denn genau in zwei der Schlitze greift...
 

Ist leider untergegangen - könnte mir da jemand nen Tipp geben:

Was würdet ihr sagen wäre ein fairer Preis für einen China Squier Preci von 1998? Schwarz mit rosewood board, Hals eher zart, keine gekehlten Mechaniken oben auf der Kopfplatte ...
 
Ist leider untergegangen - könnte mir da jemand nen Tipp geben:

Was würdet ihr sagen wäre ein fairer Preis für einen China Squier Preci von 1998? Schwarz mit rosewood board, Hals eher zart, keine gekehlten Mechaniken oben auf der Kopfplatte ...

das musste am besten @rawlikefishrob fragen 8D
China ist nun auch nicht so meins.
Die YN China Squier waren die besten, aus der Affintiy Serie.
Real sind die, weil die aktuellen Squier so derbe an Qualität zugelegt haben, nicht mehr als 200 € wert, eher um die 150.
Die haben ja nur 220 neu gekostet
 
China ist nun auch nicht so meins.
Die YN China Squier waren die besten, aus der Affintiy Serie.
Real sind die, weil die aktuellen Squier so derbe an Qualität zugelegt haben, nicht mehr als 200 € wert, eher um die 150.
Die haben ja nur 220 neu gekostet
Vielen Dank für deine Einschätzung - ich schau mal nach der Seriennummer.
 
Wer von euch Leominaten hat eigtl solide Erfahrungen mit Moollon?
Leominaten lehnen Moollon Bässe grundsätzlich ab. Sie sind zu gut! ☝️ :D

... Spass beiseite.. ich habe noch nie einen Moollon Bass in der Hand gehabt.
Aber irgendwie verstehe ich das Konzept noch immer nicht. Der Versuch ein perfektes Instrument noch perfekter zu machen finde ich nach wie vor strange.
Für den Preis eines Moollon finde ich mit Sicherheit einen Fender der min. genauso gut ist.
Oder? Sind die wirklich besser als ein 4K CS Fender? So viel kosten die ja ca. oder?
 
Für den Preis eines Moollon finde ich mit Sicherheit einen Fender der min. genauso gut ist.
Oder? Sind die wirklich besser als ein 4K CS Fender? So viel kosten die ja ca. oder?
Ich hatte auch noch keinen Moollon in der Hand. Ist halt einfach schwer ranzukommen hier in Deutschland.
Allerdings war mein Testtag in Frankfurt mit den G&L Bässen schon aufschlussreich. Die Fullerton Dinger sind ja auch Customshop und mindestens (!) auf Augen- bzw. Ohrenhöhe mit Fender CS, dabei aber nur grob halb so teuer. Ich denke, ein guter Teil dessen was bei Fender extra kostet ist das alberne Ageing, durch das sie aber auch nicht besser klingen.
 

Ich denke, ein guter Teil dessen was bei Fender extra kostet ist das alberne Ageing, durch das sie aber auch nicht besser klingen.
...was bei Fender extra kostet, ist der Name...

Zur Diskussion Moollon/Nash etc:
es gibt eben Basser, die spricht das Instrument an, und zahlen die Preise. Ich finde, der Tim Levebre hat das gut gesagt, als er meinte, sein Moollon erinnert ihn an die alten Fenders, aber am wichtigsten ist, dass das Instrument ihn inspiriere, wie sonst kein anderes...
 
und mindestens (!) auf Augen- bzw. Ohrenhöhe mit Fender CS, dabei aber nur grob halb so teuer. Ich denke, ein guter Teil dessen was bei Fender extra kostet ist das alberne Ageing, durch das sie aber auch nicht besser klingen.
Ja sicher. Man zahlt für CS natürlich extra was drauf.
Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man z.B. einen P Bass wie den Pino noch "bessser" machen könnte.
Ich hatte bestimmt drei oder vier Pinos in der Hand die alle wirklich 1A waren - resonant, super Holz, leicht, super Ton, super Hals, ein klasse PU, Nitrolack.
Ich frag mich was man daran verbessern kann? (für den Fall eines neu gebauten P Bass)
Man kann vielleicht was anders machen. Aber besser? glaub ich nicht.
Und wenn man ein bisschen testet findet man auch spitzen AOs oder AMVin2 usw.
Daher sehe ich den Sinn nicht so ganz. Aber okay.. jeder wie er will.

Bei Fender Nachbauten z.B. von Knut Reiter verstehe ich es wiederum.
Denn hier kauft man ein handgefertigtes Instrument von einem lokalen Bassbauer, welches man sich eventuell noch individuell zusammenstellen kann.
 
Und wenn man ein bisschen testet findet man auch spitzen AOs oder AMVin2 usw.
Ja, mein AO Jazzy (hier 2-3 Seiten zurück) ist so einer - klingt super resonant, schön rund und ausgewogen und so, dass ich mich wundere, dass da kein CS Stempel drauf und Stickerei im Case ist. Aber dann wäre der auch nicht bei "nur" 1600, sondern ggf. beim doppelten oder mehr an Kohle gewesen.

Ich habe mich halt grundsätzlich gefragt, ob Moollon irgendwas "besser" macht oder tatsächlich einfach quasi AO Instrumente mit ner leicht geänderten Kopfplatte baut. Soweit ich weiß, benutzt die Firma Ebenholz für die Griffbretter, was ich vom Farbton schon ganz schön finde. Auf der anderen Seite: ich hab das Glück, dass mein Palisandergriffbrett auch ziemlich dunkel und gleichmäßig ist, sodass mans unter Umständen sogar mit Ebenholz verwechseln könnte.

Edit: Dennoch find ich die Moollon Bässe interessant. Für mich muss nich zwingend 7ender draufstehen - ist ja bei meinem AO das erste mal, dass es das überhaupt tut. Sonst hab ich einen Sire und einen Squier. (Und halt eben den Maruszczyk von meinem Profilbild seit 2015.)
 
Scott Devine hat den Moulinex-Hals auf seinem abgenudelten weißen CS (hässlich wie die Nacht, klingt aber geil)...Ansonsten hab ich den silbernen M von dem der Hals stammt nie wieder gesehen.

Ich bin nachwievor der Meinung, dass ich mir das was ich will selbst zusammenbau und fahre sehr gut damit ;-)
 
Ja, mein AO Jazzy (hier 2-3 Seiten zurück) ist so einer - klingt super resonant, schön rund und ausgewogen und so, dass ich mich wundere, dass da kein CS Stempel drauf und Stickerei im Case ist. Aber dann wäre der auch nicht bei "nur" 1600, sondern ggf. beim doppelten oder mehr an Kohle gewesen.
Man muss bedenken - Alle Vorlagen dieser Bässe waren mal Instrumente von der Stange
Ein Pino Prezi ist der Nachbau eines Standard 62er Precision, dessen Korpus und Hals aus dem Holzlager zusammengedengelt wurde und Elektronik u. Hardware aus dem Eimer neben dem Mitarbeiter gefischt wurde.
So weit ich weiß wurden damals die PUs auch zum Teil schon maschinell gewickelt. Wenn nicht wäre das aber unter Umständen gar kein Mangel, da ein maschinell gewickelter PU auch verdammt gut sein kann.
Jedenfalls bin ich der Überzeugung dass man unter den "normalen" Fendern von heute saugeile Instrumente finden kann, wenn die individuellen Einzelteile gut harmonieren.
Mein American Professional Preci z.B. ist ein hervorragender Bass, der gefühlt mit dem Alter sogar immer besser wird.
Wenn ich mal einen Moollon in die Hände bekomme werde ich den möglichst objektiv mit den ganzen Fenders, die ich in der Hand hatte vergleichen. Dann schaun wir mal :D
 
Das selber zusammen bauen ist bestimmt das optimale um zu bekommen was man wirklich möchte. Bedingt aber, meiner Meinung nach, auch eine gehöriges Wissen um die richtigen Parts. Einfach ein Hals mit einem Body zusammen zu dengeln und einen PU rein ,gibt bestimmt kein gutes Ergebnis .Und wen du dann deine Zeit die Zeit für die Suche ggf try and error mit ein rechnest .Dann kommst du wahrscheinlich auch auf einen Preis im CS Nivea.
 
Sonst hab ich einen Sire
Da würde mich mal interessieren wie der Unterschied von Sire zu Fender ist.
Man hört ja immer wieder dass Sire so preiswerte aber fast vergleichbare Qualität schafft.
Ist der Sire den Du hast vergleichbar mit dem AO?
Wenn ja muss ich mir die mal anschauen.. Wobei Farben und die Form des Headstock nicht ganz meine sind..
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten