Mark One, mein erster Selbstbau

Der Grat ist nicht gewollt. Ich wollte eine asymmetrische Abrundung haben (Symmetrie ist was für Langweiler), zum seitlichen Rand hin eine Kreisform und oben gestreckter mit einem längeren Übergang.
Auf dem ersten Photo in Post #182 sieht man das ganz gut am Hornauslauf unten links, da ist der Verlauf schon final geschliffen, während in der Mitte unten noch die Kante vom fräsen ist. Die Abrundungsfräser gab es leider nicht fertig in dem Profil und der Grösse. Eine Fräseranfertigung mit dem richtigen Radius kostet ein paar Hundert €, dann lieber per Hand beischleifen bei einem Einzelstück.
 
Der Einbau der Neutrik Klinke war doch etwas komplizierter mit der Versenkung und den beiden Abrundungen des Bodies. Zu meinem Glück hatte mein Kumpel gleich den richtigen Ansatz und hat ein passendes Rig gebaut, während ich noch überlegt habe wie man die Frästiefe berechnet. Erfahrung schlägt Theorie.

IMG_8525.jpg



Der erste Schritt war das Fräsen des 25mm Lochs für den Stecker, danach wurde die Versenkung der Montageplatte gefräst. Das Holz ist so hart daß man den Fräser mit Druckluft kühlen musste damit er nicht zu warm wird und das Holz ansengt.

IMG_8528.jpg


Anprobe im Rig, passt!

IMG_8529.jpg



... und zum Schluss die Schraubenlöcher für die Assy Holzschrauben. Hat insgesamt bestimmt 2 Stunden gedauert die ganze Aktion.

IMG_8532.jpg


Sitzt! :claphands:

IMG_8533.jpg
 
Dann ging es wieder ans schleifen, die Flächen mit 320/400 und Feinschliff mit 600 und der Maschine, Kanten und Rundungen per Hand. Beim ersten Finish vor dem Neubau bin ich mit dem Schleifpapier über 800 gegangen, was den unschönen Effekt hatte das ich jede Menge dunkle Punkte/Dreck ins helle Ahorn gezogen habe da der Schleifstaub zu fein wurde. Mit 600 ist das zum Glück nicht mehr passiert.

IMG_8546.jpg



Die Abendbeschäftigung nach dem Feinschliff dann das Finish. Dieses mal wird es nach der guten Erfahrung mit Bienenwachs ein reines Wachsfinish und kein Ölen als erste Schicht mehr. Das Öl hatte das Holz wesentlich dunkler gemacht, das Wachs macht die Farbe dagegen etwas wärmer aber nicht viel dunkler. Kratzer und helle Stellen kann man später jederzeit mit 600er Papier reparieren und die Stelle wieder wachsen. Wachs ist sehr wartungsfreundlich als Finish und hat fässt sich gut an.

IMG_8548.jpg



Heute morgen dann die letzten Stellen noch bei Tageslicht gewachst und die Oberfläche mit einem Baumwolltuch und danach der Lederbürste poliert.
Sehr zufrieden mit dem Finish, ein echter Handschmeichler in seidenmatt. Weiter gehts mit dem Zusammenbau, Neutrik Anschluss und Gurtpins sind schon montiert.

IMG_8555.jpg


IMG_8556.jpg
 
Achja, das Ebenholz Griffbrett hat irgendwann einen Haarriss in der Mitte des 24 Bunds bekommen, sieht man auch auf den letzten zwei Fotos. Keine Ahnung wo der herkommt, stört aber auch nicht. Der Bass darf jetzt das altern anfangen und ein paar gepflegte Falten bekommen.
 
Kurzes Intermezzo, ich hatte die Pickups etwas überarbeitet da das mit dem drangelötetem Kabel zu wacklig war. Jetzt ist es doch wie bei EMG der Ansatz mit der Pinreihe geworden, und einem Verbindungskabel zum Bass. Im Photo jeweils Vor & Rückseite. Oben links die Multicoil PUs in Palisander, rechts die Kombination Inverted Precision (Neck) und Musicman (Bridge) in Amaranth. Untere Reihe die Blade Humbucker mit jeweils einzeln rausgeführten SC Spulen in Ebenholz.
Ein viertes Pärchen ist gerade in Arbeit :D

Mark_I_PUs.jpg
 
Die eine "Kante" ohne Radius will sich nicht so recht ins harmonische Gesamtbild einfügen. Ist ja aber nur eine Meinung :nix:
Ich weiss was Du meinst, finde es aber selbst eigentlich recht harmonisch zusammen mit den freigelegten Holzschichten. Die sind ja auch in dem Winkel wie der Kantenverlauf und vom Kontrast abgesetzt. Die Kante selbst hatte ich schon weiter abgerundet, das sieht auf jeden Fall besser als als die Kante direkt nach dem sägen.

Fertig gewachst, und neu bei Sonne...

mark1_042021.jpg
 

Ich weiss was Du meinst, finde es aber selbst eigentlich recht harmonisch zusammen mit den freigelegten Holzschichten. Die sind ja auch in dem Winkel wie der Kantenverlauf und vom Kontrast abgesetzt. Die Kante selbst hatte ich schon weiter abgerundet, das sieht auf jeden Fall besser als als die Kante direkt nach dem sägen.

Fertig gewachst, und neu bei Sonne...

Anhang anzeigen 477096
Glückwunsch zu diesem handwerklichen Glanzstück! Gefällt mir sehr. Das Verschlanken des Bodyunterteils hat es echt gebracht, sieht viel harmonischer aus. Die schwarzen Ebenholz-Pickups harmonieren am besten mit der recht lebendigen Maserung und den sichtbaren Holzschichten. Die hier montierten finde ich allerdings am interessantesten, stell Dir die mal in einer schwarzen oder anders einfarbigen Decke vor. Für die alleine würde es sich lohnen, einen eigenen Bass drumherum zu bauen, ganz großes Kino! Da wär ich auch gespannt, wie das klingt.
Einziger Kritikpunkt, der mir auffällt: die warwicktypischen Trauerweide-Tuner. Ich glaub,ich hätte die andersherum geneigt oder 90 Grad zur Halsachse. Aber das ist Geschmacksache, und ich hab damit irgendwie eine Macke, das geht mir einfach nicht runter. Wenn Dir das aber so am besten gefällt, kann ich das gut verstehen.

Es gibt Leute, die behaupten, dass der Sound zu 98% aus Elektronik und Pickups kommt, könntest Du das bestätigen, dass der Bass deutlich anders klingt, wenn Du andere Pickups einsetzt, oder bleibt schon der Grundcharakter vom Instrument erhalten?
In jedem Fall wünsch ich Dir ganz viel Freude mit dem Bass, da steckt viel Liebe zum Instrument, zum Handwerk und zum Detail drin. Was, das man bei den großen, etablierten Herstellern oft vergeblich sucht.
 
Die an Warwick angelehnte Tunerposition hatte ich der besseren Ergonomie wegen übernommen, in der Praxis macht es bei meinem Bass aber tatsächlich keinen Unterschied zu den Bässen mit geraden Tunern. Das würde ich zukünftig auch nicht mehr machen, gebe @Lyons völlig recht mit der Trauerweide. Da die Kopfplatte aber an der Kante der Tuner langläuft, lässt sich das ohne Holzarbeiten auch nicht mal schnell ändern.

Das mit dem Sound ist eine vielschichte Frage, Physik vs. Mojo. Meine Erfahrung ist daß bei einem passiven Bass die Kombination Hals/Saiten/Pickup den Sound maßgeblich definiert, mit wenig Einfluss von der Kopfplatte/Form (ändert hauptsächlich Deadspot Position) und kaum bis keinen Einfluss von der Brücke (die macht eher Sustainlänge aus) und vom Body (solange es ein Hartholz ist, je weicher daß Holz desto mehr Höhen gehen verloren).

Wie man bei H. Fleischer/UniBW im Papier zu Bass Deadspots nachlesen kann, schwingt der Body kaum mit. Erle hat eine geringere Dichte als Esche, und würde in der Theorie mehr Höhen dämpfen, das dürfte in der Praxis und den restlichen Faktoren keinen so grossen Unterschied machen.
Der Hals macht dagegen aus meiner Erfahrung einen wesentlichen Unterschied aus. Je dichter/steifer das Material ist, desto bessere Höhendarstellung und die Eigenresonanz und damit die Deadspots wandern auch nach oben. Mein Ideal ist ein Precision Profil in Ahorn oder einem dichten Edelholz, beim Mark I kombiniert mit einem massiven Ebenholzgriffbrett.

Ich kann bei mir einen deutlichen Unterschied zwischen den Pickups hören. Es gibt einen Grundcharakter vom Bass, der Mark I klingt insgesamt wärmer als der Mark II bei gleichen Saiten. Die Pickups haben aber alle einen deutlichen Charakter, der auf dem Holz Charakter drauf sitzt und den man hören kann. Die Pickups können ja auch nur wiedergeben (und dann einfärben), was der Bass liefert. Mein Humbucker Satz ist zum Beispiel sehr warm, knurrig und dicht vom Sound*, was ihn sehr Hifi im Kopfhörer macht und gut ins Studio passt, aber auf der Bühne wahrscheinlich zu wenig Durchsetzung hat. Schalte ich die Humbucker auf einzelne Single Coils um, bekomme ich mehr Charakter und Durchsetzung und weniger Hifi.
Tausche ich die Humbucker gegen den Preci/MM Satz, wird es deutlich unausgewogener und dafür mehr charaktervoller, das ist dann eher der Livesound der sich durch das schmalere Frequenzband besser durchsetzen kann. Den Grundcharakter hörst Du beim MM etwas weniger als beim Preci.

* https://www.bassic.de/threads/mark-one-mein-erster-selbstbau.14870497/post-16833338

Für Lyons noch ein Photo mit den Ebenholz Pickups :D

IMG_8673.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Sub Four! Was für ein Prachtstück! Wirklich toll. Die Soundcloudspur hatte ich sogar schon angehört, nur wieder verdrängt. Ich finde, er klingt sehr klar und definiert mit einem schönen Fundament. Da Du von dead spots schriebst, hast Du einen auf dem Hals entdecken können? Meine Fenders haben auch, selbst nach einem Halstausch, den ganz typischen um den 5./ 6. Bund der G-Saite. Das sind alles Ahörner, aber zwei davon haben ein Rosewood Griffbrett waren, die hatten das auch, der MiM am stärksten. Der vom Precision Elite II mit Rosewood nur sehr schwach, der nachgerüstete one piece maple auch nur schwach. Aber wenn man es weiß und danach sucht, ist er doch da.
Was Du zu dem kaum schwingenden Body schreibst, wundert mich. Ich muss das mal lesen, danke für den Tip. Bei meinen Bässen ist mir das besonders bei dem Elite2 aufgefallen, der summt und brummt am Body vor dem Körper vor sich hin, das fasziniert mich jedes Mal. Bei dem Ding schwingt irgendwie alles, auch der Body. Sustain bis der Arzt kommt, und ein ziemlicher Brocken ist das, etwas über 5 kg. Muss da mal drauf achten. Ich denke, je härter das Holz ist, umso stärker. Für meinen Eigenbau hab ich ein einteiliges Mahagoni-Stück, ich komme nur gerade nicht dazu. Bin gespannt, wie das nachher wird, ich hab noch keinen Bass, bei dem Teile aus diesem Holz sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die an Warwick angelehnte Tunerposition hatte ich der besseren Ergonomie wegen übernommen, in der Praxis macht es bei meinem Bass aber tatsächlich keinen Unterschied zu den Bässen mit geraden Tunern. Das würde ich zukünftig auch nicht mehr machen, gebe @Lyons völlig recht mit der Trauerweide. Da die Kopfplatte aber an der Kante der Tuner langläuft, lässt sich das ohne Holzarbeiten auch nicht mal schnell ändern.

Das mit dem Sound ist eine vielschichte Frage, Physik vs. Mojo. Meine Erfahrung ist daß bei einem passiven Bass die Kombination Hals/Saiten/Pickup den Sound maßgeblich definiert, mit wenig Einfluss von der Kopfplatte/Form (ändert hauptsächlich Deadspot Position) und kaum bis keinen Einfluss von der Brücke (die macht eher Sustainlänge aus) und vom Body (solange es ein Hartholz ist, je weicher daß Holz desto mehr Höhen gehen verloren).

Wie man bei H. Fleischer/UniBW im Papier zu Bass Deadspots nachlesen kann, schwingt der Body kaum mit. Erle hat eine geringere Dichte als Esche, und würde in der Theorie mehr Höhen dämpfen, das dürfte in der Praxis und den restlichen Faktoren keinen so grossen Unterschied machen.
Der Hals macht dagegen aus meiner Erfahrung einen wesentlichen Unterschied aus. Je dichter/steifer das Material ist, desto bessere Höhendarstellung und die Eigenresonanz und damit die Deadspots wandern auch nach oben. Mein Ideal ist ein Precision Profil in Ahorn oder einem dichten Edelholz, beim Mark I kombiniert mit einem massiven Ebenholzgriffbrett.

Ich kann bei mir einen deutlichen Unterschied zwischen den Pickups hören. Es gibt einen Grundcharakter vom Bass, der Mark I klingt insgesamt wärmer als der Mark II bei gleichen Saiten. Die Pickups haben aber alle einen deutlichen Charakter, der auf dem Holz Charakter drauf sitzt und den man hören kann. Die Pickups können ja auch nur wiedergeben (und dann einfärben), was der Bass liefert. Mein Humbucker Satz ist zum Beispiel sehr warm, knurrig und dicht vom Sound*, was ihn sehr Hifi im Kopfhörer macht und gut ins Studio passt, aber auf der Bühne wahrscheinlich zu wenig Durchsetzung hat. Schalte ich die Humbucker auf einzelne Single Coils um, bekomme ich mehr Charakter und Durchsetzung und weniger Hifi.
Tausche ich die Humbucker gegen den Preci/MM Satz, wird es deutlich unausgewogener und dafür mehr charaktervoller, das ist dann eher der Livesound der sich durch das schmalere Frequenzband besser durchsetzen kann. Den Grundcharakter hörst Du beim MM etwas weniger als beim Preci.

* https://www.bassic.de/threads/mark-one-mein-erster-selbstbau.14870497/post-16833338

Für Lyons noch ein Photo mit den Ebenholz Pickups :D

Anhang anzeigen 480830

Und kaum sieht man das Teil in einer ähnlichen Position, in der es nachher eventuell auch gespielt wird, ist die neue Armauflage gleich viel gefälliger. Gefällt mir unfassbar gut!
 
Was Du zu dem kaum schwingenden Body schreibst, wundert mich. Ich muss das mal lesen, danke für den Tip.
(Über "Read full-text" kannst Du das Dokument online ohne Anmeldung lesen).

Seite 25-44 zeigt das Schwingungsverhalten über eine Inferenzmessung, hell=starke Schwingung, dunkel=wenig Schwingung.
Man sieht ganz gut, das der Hals und die Kopfplatte sehr stark schwingen, und der Body dagegen sehr wenig Schwingungen zeigt. Mit der Ausnahme Seite 34, Fig 24c, wo der Body genau bei der Frequenz resoniert.
 
Da Du von dead spots schriebst, hast Du einen auf dem Hals entdecken können? Meine Fenders haben auch, selbst nach einem Halstausch, den ganz typischen um den 5./ 6. Bund der G-Saite.
Ich hatte einen Deadspot auf dem siebten Bund, da ging das D nach so ~2 Sekunden in die Obertöne über. Solange man für eine Ballade da nicht drauf parkt, stört das nicht (und mit Balladen hab ich eh keinen Vertrag).
Bei der Verschlankung habe ich auch die Kopfform durch das entfernen des linken Ohrs verkleinert. Das hat den Deadspot einen halben Bund nach oben zwischen das D und D# geschoben, und da stört er eigentlich nicht mehr.
 
Toller Eigenbau, vor allem bei der Elektronik hast Du ja echt auf die Sahne gehauen! Was war denn Dein Motiv für den knubbeligen Halsfuß, statt den Ansatz zwischen den Hörnern schnurgerade durchzuziehen?
 
Das hat mir an meinen alten japanischen Bässen (Ibanez Music Master, Aria Pro II SB 1000) immer gut gefallen, das man ohne hinzusehen zu den ersten Bünden runter sliden konnte und das sofort an der Schräge gemerkt hat wo man ist.
 

Zurück
Oben Unten