Metallbogen über Pickup

Zitat:Original erstellt von: BloodyMary

Ich habe so einen Bass auch schonmal in einem Second Hand Musikladen in Berlin gesehen, aber der Verkäufer konnte mir da auch nichts genaues sagen.

Wäre da vielleicht ein Schnäppchen möglich gewesen, wenn`s ein alter F..... war und der Verkäufer nicht wusste, was er da hat? [:-P]
 

Zitat:Wäre da vielleicht ein Schnäppchen möglich gewesen, wenn`s ein alter F..... war und der Verkäufer nicht wusste, was er da hat?

das glaube ich nicht.. auch ein total hinterweltlicher second hand musikalien händler
sollte den wert von alten fender instrumenten irgendwie mitbekommen haben..[;-)]
 
So superstylisch ich die Aschenbecher auch finde, mich stören sie leider immens beim Spielen, vor allem weil ich gerne mal auf dem StegPU spiele und auch mal palm muting mit Daumenanschlag mache.
Der vordere Bügel ist mir zum slappen zu hoch - ausser man bekommt das Frontcover eine Idee flacher, dat wär jeil[:D].
 
Ich persönlich würde unter keinen Umständen Aschenbecher montieren. Die Dinger sehen zwar verdammt geil aus aber bei meinem Spielstyle wären die im Weg. Allerdings muss ich dazu natürlich auch sagen, als Warwick Player bin ich nicht unbedingt der typische "Aschenbecherbassspieler". Aber ich würd sogar wenn ich nen Ricky hätte (eines Tages kauf ich mir so ein Ding - der persfekte Studioton) würd ich die Aschenbecher abmontieren. Ich schlage mit den Fingern je nach Sound über die ganze Anschlagbreite und das halbe Griffbrett verteilt an, da wären mir die Abdeckungen, insbesondere beim Vierfinger- Anschlag, im Weg.
 
Bei meinem ricky hatte ich das teil eigentlich immer dran, weils einfach cool aussieht. Vor einer woche hab ich dann das teil runtergenommen, und tja, irgendwie ist es doch schöner ohne den bügel zu spielen, vor allem weil der sound, wenn über dem tonabnehmer gespielt, einfach direkter klingt.
 
geiler Bass...genau wie ich sie liebe...schwarz, schwarz, Ahorn und Chrom!!!

Glückwunsch zu dem edlen Stück!
 

So!

Hatte ja versprochen mal Pics zum Thema zu machen und zu zeigen, wie die Covers funktionieren [;-)]

Habe diese Bilder nun am Beispiel meines Precis gemacht, beim Jazz funktioniert es natürlich genauso...

[url="http://www.hozzenplozz.de/PUPCover.jpg"]Handballenauflage PUP-Cover[/url]
[url="http://www.hozzenplozz.de/Thumping1.jpg"]mit dem Daumen spielen für Kontrabass-Sound[/url]
[url="http://www.hozzenplozz.de/Thumping2.jpg"]Handballen liegt nun auf Bridge-Cover und "härteres" Thumping...auch Plek-Spiel-Haltung (Sting spielt so Bass!)[/url]
[url="http://www.hozzenplozz.de/Plucking.jpg"]PUP-Cover als Daumenstütze[/url]

Hoffe jeder kann jetzt meinen einhergehenden Ausführungen in diesem Thread besser folgen [:D]

Und wie Ihr seht: Leo war ein Fuchs [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
na weil ich die bilder cool finde! [:D]

jetzt kann ich mir wirklich überlegen ,die aschenbecher mal draufzumachen..
weil, wie man es auf deinen pics erkennen kann, funzt jede spielmethode
(die ich nutze) auch so..[;-)]
 
sag ich doch [;-)]

Dafür hab ich es doch gemacht...freut mich wenn ich helfen konnte!

Ich glaub ich mach noch welche vom Jazz Bass *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha....gelesen und festgestellt, daß es nicht um das Selbe geht... Dort spricht man von PUP-Kappen, wie sie auch über Humbucker montiert werden, nicht von PUP-Covern, von denen wir sprechen...

Das da dann Unterschiede zu hören sind, ist klar. Was die Cover angeht, ist aber kein Unterschied festzustellen ob sie nun da sind oder nicht...

Was in dem Artikel gemeint wird, findest Du

[-)][url="http://rockinger.com/Media/Shop/Thumbnails/3512cx120x120.jpg"]z.B. hier[/url]

oder auch für allgemeine Infos:

[url="http://www.rockinger.com/CDCPRWlang.DEU.cat.57473131.html"]hier[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema ist eigentlich schon (fast) alles gesagt. Trotzdem hier noch ein Letztes dazu bezüglich abgedämpftes Spielen (JA, es geht auch auf Deutsch mit den Begriffen [:D]):

Ich kann aber leider nur zum Ric was beitragen, mit Fenders hab ich kaum Spielerfahrung.

#1/ die Abdeckung lässt sich beim 4003er in der Höhe justieren.

#2/ die Abdeckung ist eine hervorragende Stütze, wenn man so faul ist wie ich das bin und auch in der Mitte den weicheren Sound mag ohne mit der Hand in der Luft schweben zu müssen, weil man sich nur mit dem Daumen irgendwo abstützen kann. Denn Hand hinten auf der Brücke bedeutet ja selbst bei gaaaanz langen Fingern trotzdem irgendwo hinten hart anzuschlagen.

#3/ Gerade für Plekspieler ist der Bügel über den PUs aus gleichem Grund eine ganz wunderbare Sache. Man kann die Hand dabei bequem über den Saiten ablegen (lest mal Chris Squires Meinung auf dessen hp dazu).

#4/ Den Ric kann man auch noch dazu serienmäßig dämpfen. Denn ein stufenlos einstellbarer Gummidämpfer ist hinten in dem großen Steg integriert. Damit kann man vom freien Schwingen (mit unendlich viel Sustain - ups, hat sich doch noch Englisch eingeschlichen [:I]) bis zum trockenen Plopp, wie es sonst ja nur die K-Bässe können, alles, aber auch wirklich alles an Zwischenstufen einstellen.

Warum so viele Ricky-Spieler sich die Mühe machen, den Bügel abzunehmen, ist für mich also nur schwer nachvollziehbar. Zumal der Bass mMn dann deutlich schlechter, unfertig, aussieht. Denn die Ausfräsung für den PU ist deutlich größer, als der Abnehmer selbst. Und das sieht irgendwie ziemlich uncool aus. Aber das ist die unmaßgebliche Meinung eines älteren Herrn hier im Forum [^]

Und wie man mit der Abdeckung und nicht gegen sie auch noch wunderbar (ergonomisch auch noch vermutlich gesünder[8D]) spielen kann, hat hozzy ja mit seinen Bildern auf seinem wunderschönen Preci einige wenige Beiträge darüber ja ganz hervorragend illustriert.






 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten