Zum Thema ist eigentlich schon (fast) alles gesagt. Trotzdem hier noch ein Letztes dazu bezüglich
abgedämpftes Spielen (JA, es geht auch auf Deutsch mit den Begriffen [

]):
Ich kann aber leider nur zum Ric was beitragen, mit Fenders hab ich kaum Spielerfahrung.
#1/ die Abdeckung lässt sich beim 4003er in der Höhe justieren.
#2/ die Abdeckung ist eine hervorragende Stütze, wenn man so faul ist wie ich das bin und auch in der Mitte den weicheren Sound mag ohne mit der Hand in der Luft schweben zu müssen, weil man sich nur mit dem Daumen irgendwo abstützen kann. Denn Hand hinten auf der Brücke bedeutet ja selbst bei gaaaanz langen Fingern trotzdem irgendwo hinten
hart anzuschlagen.
#3/ Gerade für Plekspieler ist der Bügel über den PUs aus gleichem Grund eine ganz wunderbare Sache. Man kann die Hand dabei bequem über den Saiten ablegen (lest mal Chris Squires Meinung auf dessen hp dazu).
#4/ Den Ric kann man auch noch dazu serienmäßig dämpfen. Denn ein stufenlos einstellbarer Gummidämpfer ist hinten in dem großen Steg integriert. Damit kann man vom freien Schwingen (mit unendlich viel Sustain - ups, hat sich doch noch Englisch eingeschlichen [

]) bis zum trockenen
Plopp, wie es sonst ja nur die K-Bässe können, alles, aber auch wirklich alles an Zwischenstufen einstellen.
Warum so viele Ricky-Spieler sich die Mühe machen, den Bügel abzunehmen, ist für mich also nur schwer nachvollziehbar. Zumal der Bass mMn dann deutlich schlechter, unfertig, aussieht. Denn die Ausfräsung für den PU ist deutlich größer, als der Abnehmer selbst. Und das sieht irgendwie ziemlich
uncool aus. Aber das ist die unmaßgebliche Meinung eines älteren Herrn hier im Forum [^]
Und wie man mit der Abdeckung und nicht gegen sie auch noch wunderbar (ergonomisch auch noch vermutlich gesünder[

]) spielen kann, hat
hozzy ja mit seinen Bildern auf seinem wunderschönen Preci einige wenige Beiträge darüber ja ganz hervorragend illustriert.