Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M.W. gilt das grundsätzlich für den Effektivwert. Was bedeutet, dass man die Schaltung für Rechtecksignale auslegen sollte. Nicht nur wegen der Messeritis mancher HI-Enthusiasten, sonders besonders auch in High-Gain-Gittenamps.

Wenn man die M40 als Gitten- oder Bassamp nutzen will, tut man sich einen riesen Gefallen, den betreffenden Eingang mit einer ECC82 zu bestücken (also ggf mit einer 832 oder 823). Wird gar ned so viel leiser, hat viel mehr Reserven und klingt viel klarer.
 
M.W. gilt das grundsätzlich für den Effektivwert.
ich hab mir da bisweilen keine große Rüber drüber gemacht, oder machen müssen, es kann aber in "Grenzfällen" so wie hier mit der "verunglückten Bastelbude" schon wichtig sein wofür genau die Werte stehen!

Hypothetisch theoretische Überlegung: angenommen der Amp kommt mit Sinus angesteuert nicht aus die Knie weil dem PI die Luft mangels Strom ausgeht, dann könnte der Amp mit Musiksignal trotzdem hörbar in die Sättigung gefahren werden und sich leistungsmäßig am Ausgang verhalten wie ein echter 400 Watt Amp.
Klingt etwas paradox, ist aber so!


Was bedeutet, dass man die Schaltung für Rechtecksignale auslegen sollte. Nicht nur wegen der Messeritis mancher HI-Enthusiasten, sonders besonders auch in High-Gain-Gittenamps.
Eigentlich hat man bei der Auslegung für Sinus bereits ne recht ordentliche Schippe "Zerrsound" mit berücksichtigt.
Der Grund liegt im bereits sehr geringen Crest des Sinus mit seinen mickrigen 3dB. Wenn man ein profanes Bassignal auf 3dB Crest zusammenquetscht dann erhält man einen (Zerr-)Sound der Mr. Kilmister (RIP) alle Ehre macht. Oder gar noch drüber liegt!

Für Gitten mag die Rechteckbetrachtung vielleicht noch interessant sein (Lead Channel), aber ich frag mich wer spielt dauerhaft mit deutlich noch mehr Zerre als Lemmy?

Machbar ist alles, aber warum sollte man alle Amps so robust bauen wollen dass sie den 'Anforderungen ein paar weniger Individualisten standhalten? Für den Sound von Lemmy langt faktisch die Sinus Betrachtung mehr als vollkommen aus wenn man wissen will wie stark der Amp dauerhaft belastet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen, meiner Meinung nach sehr guten, alten 400er ohne die externe Bias Einstellung. Müsste von 2005 oder 2006 sein. Ich wohne bei Karlsruhe und wenn jemand in der Gegend den Amp benötigt zwecks Messung oder Dokumentation unterstütze ich gern.
Vielleicht ne saublöde Frage, aber: wie viele Preamp-Röhren hat dein Amp?
 
Hier nochmal eine Idee, wie man den Mywatt durch Umbau retten kann: im Fender Supertwin werkeln 6 6L6GC, und sie nutzen einen nur AC-gekoppelten Treiber - ebenfalls eine ECC81. Die 6L6 hat die gleichen Anforderungen an die Gitterableitung wie die KT88, benötigt aber einen etwas geringeren Eingangsspannungshub. Vermutlich passt es trotzdem (die Katode der KF liegt auf 75V).

Diese Schaltung lässt sich dank AC-Kopplung ohne weiteres so umrüsten, dass jede Endröhre separat gebiast werden kann.

Der Plan stammt von schematic heaven.
 

Anhänge

  • super_twin_180w_schem.pdf
    96,1 KB · Aufrufe: 89
So,

heute habe ich mal ohne KT88 gemessen. Dazu habe ich mir ein gebrauchtes Fluke (bis 1000V, TRMS) geholt.

Leerlauf Anodenspannung 668V, G2 428V.

Wechselspannung an der Verzerrgrenze nach der PI-ECC83 (mit ECC81 das Gleiche): Ein Zweig 25V eff., der andere Zweig 21,5V eff. Das ist nicht nur unsymmetrisch, sondern m. E. auch zu wenig.

Der Wurm sitzt also in der Vorstufe, ich weiss bloss nicht genau, wo.

Das Blöde ist, dass es keine Schaltpläne mit Gleich- und Wechselspannungsangaben an den verschiedenen Punkten gibt. Da waren die alten Dynacord-Schematics wirklich gut.

Zur Vorstufe:

Es ist eine Version mit einer halben ECC83 zwischen Eingangsstufe und Master, die Heizung der Vorstufe läuft über einen 12V-Regler mit Gleichspannung.

Die Heizung der KT88 ist mit 2x 100 Ohm 10W-Widerständen symmetriert.

Der Treiber nach dem PI fehlt, es sind nur vier Vorstufenröhren (alles ECC83) drin.

Ich muss mal einen Schaltplan der Vorstufe (von der Huss-Seite) ausdrucken und die gemessenen Spannungen AC und DC eintragen, es fehlt die Zeit...
 

Anhänge

  • DR_Pre4Input_v1a.pdf
    216,5 KB · Aufrufe: 89
Der Treiber nach dem PI fehlt, es sind nur vier Vorstufenröhren (alles ECC83) drin.
und das wird das Problem sein. Der Einbruch der Spannungen kann nämlich Folge der zu niederohmigen Last sein - es fällt zu viel Spannung an den Innenwiderständen der beiden Zweige des PI ab. Und weil die nicht identlisch sind, auch noch unterschiedlich. M.E. endlich mal ein konsistentes Bild.


Baue doch am besten mal die beiden Katodenfolger wie aus dem oben verlinkten Plan für die 6L6GC auf, entweder mit ECC81 oder mit ECC82, und schaue, was passiert.

Und vorher könntest Du ja vielleicht mal die Endstufe vom PI abtrennen (hinter den Koppelkondensatoren) und schauen, was der PI unbelastet oder an "sinnvollen" Lastwiderständen so bringt. Einfach irgendwelche KT88 ziehen reicht da nicht aus, weil deren Eingangswiderstand von der Außenbeschaltung definiert wird, solange kein Gitterstrom im Steuergitter fließt.
 

Wenn das meiner wäre, würde ich mal die weiter oben schon gezeigte Schaltung mit den Emitterfolgern aufbauen und zwischen Treiber und Endstufe hängen. Falls @beate mit ihrer Vermutung recht hat, wäre damit das Problem erschlagen.
 
Genau. Und vorher mal den erzielbaren Spannungshub ermitteln, wenn man die Endstufe genau dort abgeklemmt hat, wo man das dazu eh tun muss und schon mal einen hochohmigen Abschlußwiderstand einzulöten (den späteren Gitterableitwiderstand des KF) und mal nachzumessen, was der PI unter diesen Bedingungen bewerkstelligt, ist mehr oder weniger Beifang.
 
Genau. Und vorher mal den erzielbaren Spannungshub ermitteln, ...
wie du oben schon erwähnt hast, u.U. genügt es nicht nur die KT88 zu ziehen.

So schwierig sollte es aber nicht sein, entweder verzweigt es direkt von der Anode zum Arbeitswiderstand und parallel zum nachgeschalteten Netzwerk, oder es verzweigt vom Arbeitswiderstand zur Anode und parallel von dort zum nachgeschalteten Netzwerk. Sehr viel anders kann das Konstrukt nicht aussehen.
 
Das sowieso. Aber ich bezog mich auf seine Antwort, also ich vor ein paar Jahren ständige Abwürfe eines Sicherungsautomaten hatte. Da half er mich durchaus mit Informationen weiter, aber die in diesem Zusammenhang ebenfalls gestellte Frage nach dem Schlatplan vor allem des Inhalts dier Zusatzplatine wurde explizit abschlägig beschieden.
 
aber die in diesem Zusammenhang ebenfalls gestellte Frage nach dem Schlatplan vor allem des Inhalts dier Zusatzplatine wurde explizit abschlägig beschieden.
Dann hilft wohl nur noch die "zu Fuss" Methode: Layout abzeichnen, Schaltplan händisch aufnehmen und anschliessend übersichtlich gruppieren. Viel Fleissarbeit ...
 
Das sowieso. Aber ich bezog mich auf seine Antwort, also ich vor ein paar Jahren ständige Abwürfe eines Sicherungsautomaten hatte. Da half er mich durchaus mit Informationen weiter, aber die in diesem Zusammenhang ebenfalls gestellte Frage nach dem Schlatplan vor allem des Inhalts dier Zusatzplatine wurde explizit abschlägig beschieden.
Seltsam, weil kein Geheimnis braucht man eigentlich nicht draus zu machen. Will damit meinen, wenn man unbedingt wissen wollte was genau er gemacht hat weil man "kopieren" wollte, dann bekommt man es eh raus wenn man unbedingt will.

Oder es gab/gibt nur von Hand gezeichnete Schaltpläne die er so nicht teilen wollte.
Btw. wenn man sich ältere Boogie Schaltpläne anschaut, die sehen teilweise aus wie von einem zittrigen Tattergreis gepinselt...
Lesbar sind sie dennoch!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten