Nach 168 Bässen spiele ich....


Ich hab einfach Spaß an den Instrumenten, ich mach auch Musik zum Spaß.
Werkzeug, ja irgendwie schon, aber als Handwerker hab ich doch ein anderes Verhältnis zu meinen Instrumenten.
Mit Fahrrädern geht's mir ähnlich, Fahrzeug ja, aber einige sind mehr als das.
Mir wären bei beiden mehr als 6 oder 7 zuviel, aber das ist individuell sicher sehr unterschiedlich.
 
das ist individuell sicher sehr unterschiedlich.
Stimmt. Aber Fetischismus oder Sammeltick ist ja nicht so furchtbar verwerflich. Ich kenne zum Beispiel einige Sammler (Schallplatten, Uhren, Comix...) oder 'ne Menge Frauen, die wesentlich mehr Schuhe besitzen als sie benötigen. Manche von denen sind richtig nett.
:bier:
 
Stimmt. Aber Fetischismus oder Sammeltick ist ja nicht so furchtbar verwerflich. Ich kenne zum Beispiel einige Sammler (Schallplatten, Uhren, Comix...) oder 'ne Menge Frauen, die wesentlich mehr Schuhe besitzen als sie benötigen. Manche von denen sind richtig nett.
:bier:
Das ist Deine Meinung, aber wohin kämen wir denn, wenn man sowas heutzutage noch haben dürfte. :D
 
Also ich find das gut vom TE (@SteveHarris ), so mutig zu sein und sein Instrumentarium vor uns auszubreiten. :-) Da kam die Pendeltür ja kaum zur Ruhe.
Wäre nicht mein Weg, aber wir sind doch alle verschieden, oder?
Mittlerweile habe ich auch schon einige Bässe gespielt, die meisten kamen und gingen wieder. Ich mag auch keine allzu emotionale Bindung an ein Instrument aufbauen, das trübt nur den Blick für die Realität. Aber mich ein bißchen damit auseinandersetzen möchte ich schon. Nun ja, ich habe nicht so viel Zeit im Tagesverlauf, da muss ich mich beschränken. :D
 
Aber vielleicht können wir trotzdem zurück zum eigentlich Thread kehren...? 😬
Ich hab 1973 mit einem gebraucht erworbenen Framus Bass angefangen. Der war absolut kopflastig. Der nächste war dann näher am Wunschbass: Eine JazzBass Kopie von Framus. Die Invasion der Fernostbässe ging auch an mir nicht vorüber. Jazz Bass Kopie von Tacoma. Natural body, Ahorngriffbrett mit schwarzen Blocks. Dann machte die Nachricht die Runde, daß Fender Instrumente nichts mehr taugen. Ich las vom MusicMan StingRayBass. Als im bevorzugten Musikladen einer im Fenster hing schlug ich zu. Dann hatte ich einen Gitarristen in der Band, der einen Haufen Gitarren hatte. Meist Stratocasters, aber auch eine Explorer. Zwei Jahre später hatte ich wieder einen Gitarristen mit einem Haufen Klampfen. Gibson ES 335, Epiphone Scroll...
Ich hatte nur den MusicMan.
Paar Jahre später genügend Geld für einen Precision, nein: nur eine Kopie. G.Nash Schecter fitted. Der Sound paßte wunderbar zu den Bands in denen ich spielte, aber mir fehlte immer was. Dann gab es wieder Fender MiA Bässe. Ein Jazz Bass gehörte mir. Später erfuhr ich, daß man die "Boner" nannte. Dann hing ein Tokai im Laden. Dann ging es los: Der erste 5er. Der zweite 5er. Internetz. Der 3. 5er. G&L Bässe. Gibson Thunderbird Bässe. Insgesamt ca 30 Bässe. Mittendrin holte ich immer mal wieder meinen alten MusicMan hervor. Zefix - der klang noch am bässten! Das Ende vom Lied: Ich habe 2 MusicMans, der zweite mittlerweile auch 25 Jahre alt, den Tokai Jazz Bass um einen Jazz Bass zu haben und den Fender AVRI Precision. Das Mittel der Wahl ist der MusicMan.
 
Was denn sonst? Alles andere tendiert zum Fetischismus oder Sammeltick.
Einerseits ist ein Bass auch für mich ein Werkzeug, andererseits würde ich eines, was ich schon lange benutzt habe und schöne Erlebnisse damit hatte, sehr ungern gegen ein gleiches Neues austauschen wollen.

Was bedeutet, dass ich schon eine Bindung aufbaue, die über den praktischen Nutzen hinausgeht.
Das geht meiner Meinung aber nur, wenn man nicht zu viele Instrumente besitzt, bzw. die nicht ständig wechselt.

Schlussendlich kann es für die Musik aber egal sein, ob einer seine Instrumente wechselt wie die Unterhosen, oder immer auf dem gleichen spielt.
 
Außerdem…… Bässe sind Klimaneutral den sie werden aus einem nachwachsendem Rohstoff produziert.

Mir geht dieses linksgrüne Geschwurbel so was von auf den Sack…… kann man sich nicht einfach mal an Dingen erfreuen, respektive sich mit den Leuten freuen…..ohne Neid, ohne immer nur irgendwo was Schlechtes darin zu sehen? Gibt es jetzt schon Meldestellen für Menschen die zu viele Bässe besessen haben.
Was issn da linksgrün dran, bitte?!?
Ich bin es auch und freue mich durchaus an SteveHarris Geschichte/Reise und an interessanten Menschen mit vielen Bässen, genauso wie an deiner PV und /oder Wärmepumpe. Linksgrüne können sich wenigstens freuen - im Gegensatz zu rechtsblauen! Was soll denn plötzlich dieses AFD Niveau hier? 👎
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein großes DANKE an @SteveHarris!

Als ich den Eingangspost laß, bin ich sehr erschrocken, dachte sofort an mich und schätzte die Anzahl an Bässen seit April 1995 auf grob an die 100Stk. 🫣

Nun habe ich nachgezählt und ich komme auf grob 40 Bässe in den 30 Jahren. Aktuell sind davon 10 Bässe noch im Bestand und die meisten von denn10 werden wirklich regelmäßig gespielt. Sprich 30Bässe in 30Jahren, die kamen und wieder gingen.
Auch bei mir war kein Ricky dabei, dafür aber Jazzy, Preci, Höfner, Shortys, „Edelbässe“, Fretless, Akustikbässe…
Also 1 Bass pro Jahr fühlt sich nicht mehr ganz so drüber an 😇

Was mir dabei aber aufgefallen ist, war mir vorher, in der ganzen rein/raus garnicht soooo klar: es gab immer ne Konstanz in dem Ganzen.
Mein 1ter Bass: ein Hohner The Jack - der Einzige bis ins Jahr 2000
Dann kaufte ich mir nen 75er Fender Japan Jazzy (5,irgendwas kg) und spielte den als Hauptbass bis zum Anfang der 2010er Jahre.
Der wurde abgelöst durch nen superleichten Jazzy aus Teilen von Bassline/Fender/LeFay, den ich aktuell immernoch als Hauptbass spielt.

Ich habe ab dem Jahr 2000 quasi immer wenn’s Ernst wurde zum Jazzy gegriffen. Erst zu dem schweren 75er aus Japan. Dann zu dem Custom Jazzy aus den Teilen.

Ansonsten habe ich viel probiert, durchgesetzt hat sich aber sonst keiner.
Mittlerweile spiele ich 4 verschiedene Jazzy‘s und habe Kontakt zu dem Käufer des 75er Japan Basses aufgenommen. Mit etwas Glück bekomme ich den wieder zurück. Das wäre der Hammer.

Ohne den Post von @SteveHarris würde ich wahrscheinlich jetzt immer noch unreflektiert denken, ich sei völlig sprunghaft bei der Wahl meiner Bässe.
Und die Hoffnung auf meinen alten Japan hätte ich auch nicht…
🙋🏻‍♂️
 

Ich komm auf 17 Bässe seit 1997.
wobei ich den 1. knapp 5 Jahre gespielt hab und dann das Gear Karussell losging. Neu aus dem Geschäft waren Vier Stück. Vier mal war es B-Ware ( gut das Thomann und Musicstore sich das alles merken ) der Rest war gebraucht. Ich hab dann ein wenig gebraucht um zu merken das ich mich auf Shortscale am wohlsten fühle.
Die beiden Mustangs hab ich auch noch behalten und natürlich den 1. den ich mir vom Ferienjob beim Opa zusammen mit ner 50 Watt Typhon Combo gekauft hab (die Combo gibts nicht mehr).
Hätte ich mehr Fett auf der Kette gehabt, hätte ich bestimmt mehr probiert. Angebote waren da. Interesse auch.
Ich hab festgestellt das ich vor ca. 18 Jahren auf nem Konzert, als mein Stingray keinen Ton mehr raus bekommen hat ( Lötstelle an der Platine defekt ) ich vom Bassisten der anderen Band schnell nen Mustang bekommen hab. Der spielte sich cool, ich sah auf den Fotos vom Gig aber ( so empfand ich das damals ) irgendwie dämlich aus. Hätt ich damals drauf geschissen hätt ich mir den ein oder andern Kauf sparen können. 🤷🏻‍♂️
 
Also ich hab lang überlegt, was ich hier schreibe, denn klar, nach meiner jugendlichen Probierphase (4 Bässe) hatte ich mit zwei Bässen alles was ich brauchte. Dann habe ich mich blöderweise hier angemeldet.
Trotzdem, 8 Bässe im Jahr als Schnitt wär nicht meins, da hätte ich das Gefühl den Instrumenten nicht ihren Raum und die Zeit gegeben zu haben, die sie verdienen. Einige brauchten durchaus mehrere Wochen oder sogar mehrere Anläufe, damit ich sie verstanden habe, bzw. verstanden habe, was sie zu sagen haben. Tatsächlich sinds seit der Anmeldung bei bassic etwa einer pro Jahr. Aber typischerweise werden die auch nicht verkauft.
 
14 Bässe in 40 Jahren
Für das Ausprobieren von gaaaanz vielen Bässen hab ich vor 2 Jahren den Guitar Summit für mich entdeckt.
Dieses Jahr die ganzen 3Tage ……und selbst die werden nicht für alles genügen
Die letzten beiden haben auf jeden Fall ungetestete Spontankäufe verhindert….das gesparte Geld wird uU dieses Jahr in einen Adamovic investiert ….. sofern der mich dieses Jahr noch genauso mitnimmt wie 2024
 
Ja, das nimmt langsam echt denkwürdige Formen an. Mir hat neulich einer unserer ein Gen-Z Praktifanten eröffnet, dass er keine Kinder haben wird, weil der Planet schon durch die Masse an Menschen überbelastet ist und er nicht zur weiteren Ressourcenausbeutung beitragen will. Nein - kein Witz.
Und Dein Problem ist genau welches?
 
gibt es auch bei handerkern 😉

„oh, schau mal den hammer an, mir dem griff hab ich den nockh nicht!“
Also ich liebe meinen Picard Hammer genau so wie meinen 78er Stingray! 8D
Ist ja auch Nachhaltig, gleich was gescheites zu kaufen.✌️
Der Hammer hält seit über zwanzig Jahren und ist ständig im Einsatz.💪
Höchstwahrscheinlich klingt auch mein 78er besser als die allermeisten Sterling Ray´s.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten