Ein großes DANKE an
@SteveHarris!
Als ich den Eingangspost laß, bin ich sehr erschrocken, dachte sofort an mich und schätzte die Anzahl an Bässen seit April 1995 auf grob an die 100Stk.
Nun habe ich nachgezählt und ich komme auf grob 40 Bässe in den 30 Jahren. Aktuell sind davon 10 Bässe noch im Bestand und die meisten von denn10 werden wirklich regelmäßig gespielt. Sprich 30Bässe in 30Jahren, die kamen und wieder gingen.
Auch bei mir war kein Ricky dabei, dafür aber Jazzy, Preci, Höfner, Shortys, „Edelbässe“, Fretless, Akustikbässe…
Also 1 Bass pro Jahr fühlt sich nicht mehr ganz so drüber an
Was mir dabei aber aufgefallen ist, war mir vorher, in der ganzen rein/raus garnicht soooo klar: es gab immer ne Konstanz in dem Ganzen.
Mein 1ter Bass: ein Hohner The Jack - der Einzige bis ins Jahr 2000
Dann kaufte ich mir nen 75er Fender Japan Jazzy (5,irgendwas kg) und spielte den als Hauptbass bis zum Anfang der 2010er Jahre.
Der wurde abgelöst durch nen superleichten Jazzy aus Teilen von Bassline/Fender/LeFay, den ich aktuell immernoch als Hauptbass spielt.
Ich habe ab dem Jahr 2000 quasi immer wenn’s Ernst wurde zum Jazzy gegriffen. Erst zu dem schweren 75er aus Japan. Dann zu dem Custom Jazzy aus den Teilen.
Ansonsten habe ich viel probiert, durchgesetzt hat sich aber sonst keiner.
Mittlerweile spiele ich 4 verschiedene Jazzy‘s und habe Kontakt zu dem Käufer des 75er Japan Basses aufgenommen. Mit etwas Glück bekomme ich den wieder zurück. Das wäre der Hammer.
Ohne den Post von
@SteveHarris würde ich wahrscheinlich jetzt immer noch unreflektiert denken, ich sei völlig sprunghaft bei der Wahl meiner Bässe.
Und die Hoffnung auf meinen alten Japan hätte ich auch nicht…