Nach 168 Bässen spiele ich....


Naja, zu hoffen bleibt dass du genauso leideschaftlich kochst & isst, wie du Musik hörst & Bass spielst. Oder umgekehrt.
Ja, das mache ich tatsächlich alles ähnlich gerne. ☺️
Sonst hätte ich wahrscheinlich den Vergleich nicht gewählt...😉

Und ich sehe meinen Vergleich eher auf der "kochen-Seite", weshalb ich ihn treffend fand und auch nicht umgemodelt habe. Du hast ihn wahrscheinlich eher als "Esser" gelesen...😉



Die Frage bleibt: in welche Richtung inspiriert dieser Thread? Mehr Bässe zu besitzen oder eher weniger?
Soviel man möchte um glücklich zu sein...😉

Ich weiß für mich, das ich eine bestimmte Anzahl gut finde und mag eine bestimmte Auswahl um mich wohl zu fühlen. Aber ich weiß auch, dass zuviele Instrumente und ungenutzte Instrumente mich belasten und ich sie deshalb meist recht schnell verkaufe (auch wenn es eigentlich top Instrumente sind).

Die Wohlfühl-Anzahl der Instrumente liegt bei mir klar im einstelligen Bereich.
 
Ja, jetzt nachdem du den Vergleich völlig umformuliert has.
Ich besitze 1 Grill und benutze ihn nie. :nix: Vielleicht sollte ich mir einen zweiten kaufen. :confused:
Naja, zu hoffen bleibt dass du genauso leideschaftlich kochst & isst, wie du Musik hörst & Bass spielst. Oder umgekehrt.

Die Frage bleibt: in welche Richtung inspiriert dieser Thread? Mehr Bässe zu besitzen oder eher weniger?
Darüber nachzudenken?
 
Man muss ja nicht alles einziger besitzen. Teilen verbindet Menschen und macht das Leben reicher.
Und generell gilt 1 + n

1 Bass (so ein Dingwall mit 5 oder 6 Saiten find ich gerade sehr interessant)
4 Gitarren
2 Grills
3 Fahrräder
2 Frauen

Ich liebe die Abwechslung 🥰
 
...erläutere das doch bitte mal mit den "2 Frauen".

Wenn ich das auf meine > 10 Bässe hochrechne wird's teuer und nervlich anstrengend ... vom Rest gar nicht zu reden :gruebel:
 
Man muss ja nicht alles einziger besitzen. Teilen verbindet Menschen und macht das Leben reicher.
Und generell gilt 1 + n

1 Bass (so ein Dingwall mit 5 oder 6 Saiten find ich gerade sehr interessant)
4 Gitarren
2 Grills
3 Fahrräder
2 Frauen

Ich liebe die Abwechslung 🥰

Man kann aber manches in der Aufzählung gleichzeitig nutzen, da macht die Mehrzahl definitiv Sinn.
 
..wenn man mehrere gleiche Bässe hat (wie ich), nimmt man einfach immer den, der die "noch frischeren" Saiten hat... 😂

Das ist viel Wahrheit dran.

Vor vielen Dekaden, als ich noch Gitarrist war, sagt ein Bassist mal zu mir: "Immer wenn ich den Drang verspüre, mir einen neuen Bass zu kaufen, ziehe ich einfach frische Saiten auf. Der Drang verfliegt sofort, viel Geld gespart.".
 
Ich kauf mir 1 tollen Bass und damit hat sich die Sache dann.
Das funktioniert nur so lange wie:
- Du immer dieselbe Musik machst
- mit denselben Leuten
- die ihren Sound nicht ändern
- und Du Dich musikalisch und geschmacklich nicht weiterentwickelst oder veränderst

Ich bleibe bei meiner These: welcher Bass der Richtige ist, ist kontextabhängig.
 

Das funktioniert nur so lange wie:
- Du immer dieselbe Musik machst
- mit denselben Leuten
- die ihren Sound nicht ändern
- und Du Dich musikalisch und geschmacklich nicht weiterentwickelst oder veränderst

Ich bleibe bei meiner These: welcher Bass der Richtige ist, ist kontextabhängig.
This is funny. Du behauptest das Thema "kontextabhängig" zu verstehen.
Nimmst dann einen Satz aus meinem relativ umfangreichen Post, aka Kontext.
Kreierst deinen eigenen "Kontext" und gibst es als These wieder.

:confused:
 
Ich bleibe bei meiner These: welcher Bass der Richtige ist, ist kontextabhängig.
Ich finde eher Spieler-abhängig.
Es gibt großartige Bässe, die passen einfach nicht zu mir oder ich bekomme sie nicht gut zum klingen, andere dafür umso besser. Bässe gibt es Viele, die in den unterschiedlichsten Kontexten immer gut funktionieren wenn der Spieler das umsetzt. Welchen meiner drei liebsten Bässe ich in den Bands benutze ist verhältnismäßig egal, obwohl es ziemlich unterschiedliche Bässe sind. welchen ich wohin mitnehme ist da eher meiner eigenen Laune und aktuellen Vorliebe geschuldet.
 
Ich bin grundsätzlich der Meinung: "It's a First World Problem".
Wir sind schon lange vom Markt (-Angebot) eingefangen und existieren dementsprechend.
Die Rechtfertigungen zum Konsum von Produkten die wir mögen bekommt man frei Haus & meist im Vorfeld schon mitgeliefert.
Die Startseite hat den Threadtitel auch passend erweitert "Gear is my Drug".
Eine Social Media Platform wie Bassic ist Teil eines solchen Marktsystems.

You guys have a great Sunday! :hat:
 
Ich bin grundsätzlich der Meinung: "It's a First World Problem".
Wir sind schon lange vom Markt (-Angebot) eingefangen und existieren dementsprechend.
Die Rechtfertigungen zum Konsum von Produkten die wir mögen bekommt man frei Haus & meist im Vorfeld schon mitgeliefert.
Die Startseite hat den Threadtitel auch passend erweitert "Gear is my Drug".
Eine Social Media Platform wie Bassic ist Teil eines solchen Marktsystems.

You guys have a great Sunday! :hat:
Da ich mich nicht an Gear-Rotation im Billigstsegment (Harley Benton und Co) beteilige und wie die meisten Gear-Nerds zu fast 100% am Gebrauchtmarkt unterwegs bin, sehe ich das nicht so krass als "First World Problem".
Zumindest nicht im Vergleich zu... z B. Leasing-Autos, die alle 2-4 Jahre ausgetauscht werden statt sie zu kaufen, zu pflegen und 15 Jahre zu fahren.... und ähnliches, was ständig neu sein "muss".

Mein jüngster Bass ist aus 2011 (war sogar ein Neukauf, der Marleaux). Der Rest ist aus den 90er und 80er.
Meine beiden Autos sind von 2013 (2014 gekauft) und 1969 (2008 gekauft). 😏
Ich nehme gerne das, was andere nicht mehr haben wollen. Auch wenn ich es mir locker neu kaufen könnte. Hat auch nichts mit Geiz zu tun. Ich brauche das "Neu-Gefühl" einfach nicht so sehe, wie manch anderer.

Konsum als "First World Problem" findet m.M.n. weniger am Gebrauchtmarkt statt. Aber an dem Markt sind die Gear-Nerds in diesem Faden sehr wahrscheinlich fast ausschließlich unterwegs. Alleine schon deshalb, weil ansonsten die Verluste doch arg hoch wären... Und das "Neu-Gefühl" brauchen die wenigsten Gear-Nerds die ich kenne (eigentlich keiner meiner mir bekannten Nerds, die meisten sind froh, wenn sie etwas basteln können).

Man kann und darf ermahnen, das ist auch gut und richtig. Die Kritik ist in anderen Faden aber evtl passender angebracht... (z.B. im Land der Billigheimer...) Bei 168 Bässen in XY Jahren kauft keiner neu...

Und auch wenn Bassic Teil des Marktsystems ist, so hat es auch Nutzen. Wie viele unzählige Reparaturen/Anleitungen, Schaltungen, usw gibt es hier.
Viele nutzen die Schwarmintelligenz, um ihre alten Schätzchen wieder auf Vordermann zu bringen, damit sie weiter benutzt werden können, statt neu zu kaufen.
Nicht alles ist Teufelswerk. Es kommt auf den Nutzer an, wie er damit umgeht....😏

Ich gebe dir Recht und sage trotzdem "aaaber...".
Wie so oft ist die Welt nicht schwarz/weiß....😏
 
^^^
Wo & was konsumiert wird bestimmt der Geldbeutel. Fakt ist, es wird konsumiert. Dass ist keine Kritik sondern Realität.
Ist dir schon mal aufgefallen dass in unserer Welt alles auf Erklärungen & Rechtfertigungen basiert? (Ja, sogar Kriege)
Du bist nur ein kleiner Teil dieser Welt/Universums. Nichts spezielles, in diesem Sinne.
Natürlich kommt irgendwo oder irgedwann immer das große "aaaber". Das ist Teil der Erklärungs- & Rechtfertigungsmentalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich oft frage, ob es denn wirklich so wichtig ist, das perfektes Instrument für sich zu finden.
Was soll mich, der weitaus mehr durch verbessertes Spiel erreichen kann, antreiben, das letzte Quäntchen beim Instrument heraus zu holen - förmlich eine jahrelange Untersuchungsreihe anzustellen, um das für mich perfekt passende Instrument zu finden?

Mir wäre das viel zu stressig - ich habe mir in meinem Leben ein paar Bässe angeschafft, die habe ich und wenn ich es damit nicht hinbekomme, liegt es sicher nicht daran, dass ich noch nicht das richtige Instrument gefunden habe.
 



Zurück
Oben Unten