Nagelneuer Musicman StingRay falsch justiert


Bas-T
Bas-T
Bassnase
Beiträge
521
Ort
Berlin
Bassix
ß13.203
Also doch eine gewisse Spannbreite. Deshalb interessiert mich ja, ob diese Problemen auch bei den Sterling by Music Man 5ern auftreten?
 
daphonque
daphonque
Well-Known Member
Beiträge
744
Bassix
ß24.379
So nebenbei: Wenn ein bestimmtes Instrument bestellt wird, sieht der Importeur im Lager nach, ob er nicht aus zwei verschiedenen Instrumenten das passende zusammenschrauben kann, bevor er in den USA eine Bestellung aufgibt.
war mir nicht bekannt. 🧐
Daher rührt wohl auch daß mein erster Ray in der MM Database als Fretless angezeigt wird - und das war er nicht.
Sonst stimmt alles.
 
deepbass
deepbass
Member
Beiträge
58
Ort
DE
Bassix
ß2.462
Hi Bertold,
ich bin etwas verwundert, welch schwere Geschütze die Kollegen hier auffahren... Finger weg von Werkzeug und Halsschrauben - dein Problem kann man viel einfacher lösen!

Dass die Hälse beim Stingray 5 etwas zu schmal sind für das String Spacing ist leider eine bekannte Konstruktionsschwäche. Daher ist es wichtig dass man beim allerersten Besaiten auf die richtige Justage der Saitenreiter achtet. Die haben nämlich keine Führungsrillen, sondern lassen sich seitlich frei auf der Grundplatte verschieben.

Als ich meinen Stingray 5 Special im Laden ausprobiert hab, hab ich mich auch gewundert warum der Abstand von G-Saite zum Griffbrettrand bei jedem Exemplar anders war. Mein erster Gedanke war auch: krasse Fertigungsschwankungen. Bis ich das mit der Bridge gecheckt hab, also alles halb so wild.

Alles was du tun musst: Alle Saiten lockern bis sich die Saitenreiter bewegen lassen, den ganzen Block Saitenreiter am Stück in Richtung H-Saite schieben, Saiten wieder spannen.
Dadurch wir zwar der Abstand von H-Saite zum Griffbrettrand kleiner, aber an der Stelle stört das weniger.

Viel Erfolg!
 
Basspekoe
Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
4.895
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß378.095
Hi Bertold,
ich bin etwas verwundert, welch schwere Geschütze die Kollegen hier auffahren... Finger weg von Werkzeug und Halsschrauben - dein Problem kann man viel einfacher lösen!

Dass die Hälse beim Stingray 5 etwas zu schmal sind für das String Spacing ist leider eine bekannte Konstruktionsschwäche. Daher ist es wichtig dass man beim allerersten Besaiten auf die richtige Justage der Saitenreiter achtet. Die haben nämlich keine Führungsrillen, sondern lassen sich seitlich frei auf der Grundplatte verschieben.

Als ich meinen Stingray 5 Special im Laden ausprobiert hab, hab ich mich auch gewundert warum der Abstand von G-Saite zum Griffbrettrand bei jedem Exemplar anders war. Mein erster Gedanke war auch: krasse Fertigungsschwankungen. Bis ich das mit der Bridge gecheckt hab, also alles halb so wild.

Alles was du tun musst: Alle Saiten lockern bis sich die Saitenreiter bewegen lassen, den ganzen Block Saitenreiter am Stück in Richtung H-Saite schieben, Saiten wieder spannen.
Dadurch wir zwar der Abstand von H-Saite zum Griffbrettrand kleiner, aber an der Stelle stört das weniger.

Viel Erfolg!
1. Geht das nur bei neuen Modellen mit der "Billigbrücke", da die älteren Modelle seitliche Begrenzungen haben...
mum_sr5-nat-6721-mn.jpg


2. Bei jedem Saitenwechsel hast dasselbe Problem.

3. Können bei deiner Methode die Reiter zurückrutschen beim spielen. Dann ist das Problem wieder da und zusätzlich ist der Bass erstmal verstimmt, was beim Gig natürlich mist ist.
Die Reiter müssen lagen einnehmen, in der sie nicht verrutschen können, also ganz gerade ausgerichtet. Wenn es dann mit der Saitenführung nicht passt, muss so vorgegangen werden, wie die Kollegen weiter vorne schon geschrieben haben. Dann hält es für die Ewigkeit... ;-)
 

Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.585
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß348.219
...Sie können es sich leisten (Musicman hat eben einen Ruf, eigentlich sogar einen Guten)... - ...ohne Shim war mein "HH Special 5" schlichtweg nicht einstellbar...aber "mit Shim" klingt das Instrument großartig und liess sich perfekt einstellen...

...Was man will und was man bekommt, ist bei "7ender" ausgeprägter, das bedeutet aber sicher nicht, dass andere Fabriken das auch noch nachmachen müssen...

P.:-):bier:
Der damals also auch?

Langsam ergibt es ein Muster....

Danke @Chuck :bier:
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.485
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß351.654
Der damals also auch?

Langsam ergibt es ein Muster....

Danke @Chuck :bier:

...aha, soso... - ...ja, es ergibt sich ein Muster... - ...Danke @Chuck ...

Es ist nix Anderes als wiederum der Versuch, meine Kompetenz infrage zu stellen...und einfach auch nur ein Nachtreten... - ...wenn ich "sachlich" meine Auffassung vertrete, ist das neuerdings "Bashing"...?... - ...wenn die Brückenreiter bereits aufliegen und ich das Instrument aber von der Saitenlage gerne "tiefer" hätte, sind es dann meine "überzogenen Ansprüche" oder schlichtweg eine falsche Herstellung...?...

Ich habe einfach kein Interesse mehr an einem Austausch an Meinungen, wenn man so derartig "herstellergläubig" ist, anstatt den Tatsachen in's Auge zu sehen...

P.
 
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.585
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß348.219
...aha, soso... - ...ja, es ergibt sich ein Muster... - ...Danke @Chuck ...

Es ist nix Anderes als wiederum der Versuch, meine Kompetenz infrage zu stellen...und einfach auch nur ein Nachtreten... - ...wenn ich "sachlich" meine Auffassung vertrete, ist das neuerdings "Bashing"...?... - ...wenn die Brückenreiter bereits aufliegen und ich das Instrument aber von der Saitenlage gerne "tiefer" hätte, sind es dann meine "überzogenen Ansprüche" oder schlichtweg eine falsche Herstellung...?...

Ich habe einfach kein Interesse mehr an einem Austausch an Meinungen, wenn man so derartig "herstellergläubig" ist, anstatt den Tatsachen in's Auge zu sehen...

P.
Nun, ich hab mehrfach gefragt wie die Wunschspecs aussehen sollen - merkwürdig dass das immer bei dir auftritt und andere das so nicht zu haben scheinen - das ist schon seltsam, das musst du zugeben?!

Es geht nicht um Bashing, aber der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, dass die Gurken immer bei dir landen?!
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.485
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß351.654
Es geht nicht um Bashing, aber der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, dass die Gurken immer bei dir landen?!

...wenn die "Brückenreiter" aufliegen, geht es nicht weiter nach unten. Punkt. Wenn es zu den herstellerspezifischen Spezifikationen gehört, dass die "untere Grenze der Saitenlage" im Konstrukt Bass so festgelegt ist, so ist doch wohl eindeutig klar, dass "diese Instrumente" für mich ohne Shim als "uneinstellbar" gelten müssen...

Ich will das auch gar nicht weiter bewerten, ich stelle es nur sachlich "für mich" fest. Ich habe übrigens zu keinem Zeitpunkt behauptet, eine "Gurke" bekommen zu haben - der "Stingray 5HH" und ebenso der "7ender MonoNeon V" waren insgesamt sehr gut verarbeitet... - ...ich habe auch zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass das anders gewesen wäre.

Wenn die Spezifikationen der "Leo-Familie" nun einmal meine gewünschte Saitenlage nicht zulassen, wo ist dann der Fehler...?...

Sind es dann die "Spezifikationen" oder meine Ansprüche...?...

Die logischte Variante wäre, ich darf mir kein Instrument aus der "Leo-Familie" mehr kaufen (weil auf meine Bedürfnisse nicht einstellbar). Ist das im Sinne des Erfinders...?...
Wenn Ja, OK - akzeptiert. Wenn Nein, dann macht hinne...

P.:hat:

P.S. Ich habe auch meinen "Björjes Groover 6" mit einem 1.0 mm - Shim versehen lassen, weil... - ...es war dasselbe Problem - die Saitenreiter lagen auf... - ...es betrifft also nicht nur......., sondern auch...... - ...darf man das nicht mehr schreiben, ohne als Jemand abgestempelt zu werden, der irgendeinem Hersteller "an's Bein" pinkeln will...?...(denn das ist bestimmt nicht meine Intention)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.585
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß348.219
...wenn die "Brückenreiter" aufliegen, geht es nicht weiter nach unten. Punkt. Wenn es zu den herstellerspezifischen Spezifikationen gehört, dass die "untere Grenze der Saitenlage" im Konstrukt Bass so festgelegt ist, so ist doch wohl eindeutig klar, dass "diese Instrumente" für mich ohne Shim als "uneinstellbar" gelten müssen...

Ich will das auch gar nicht weiter bewerten, ich stelle es nur sachlich "für mich" fest. Ich habe übrigens zu keinem Zeitpunkt behauptet, eine "Gurke" bekommen zu haben - der "Stingray 5HH" und ebenso der "7ender MonoNeon V" waren insgesamt sehr gut verarbeitet... - ...ich habe auch zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass das anders gewesen wäre.

Wenn die Spezifikationen der "Leo-Familie" nun einmal meine gewünschte Saitenlage nicht zulassen, wo ist dann der Fehler...?...

Sind es dann die "Spezifikationen" oder meine Ansprüche...?...

Die logischte Variante wäre, ich darf mir kein Instrument aus der "Leo-Familie" mehr kaufen (weil auf meine Bedürfnisse nicht einstellbar). Ist das im Sinne des Erfinders...?...
Wenn Ja, OK - akzeptiert. Wenn Nein, dann macht hinne...

P.:hat:

P.S. Ich habe auch meinen "Björjes Groover 6" mit einem 1.0 mm - Shim versehen lassen, weil... - ...es war dasselbe Problem - die Saitenreiter lagen auf... - ...es betrifft also nicht nur......., sondern auch...... - ...darf man das nicht mehr schreiben, ohne als Jemand abgestempelt zu werden, der irgendeinem Hersteller "an's Bein" pinkeln will...?...(denn das ist bestimmt nicht meine Intention)...
Damit hast du jetzt genau das gesagt, was Masse ist - aber dass dies permanent anders impliziert wurde nicht klargestellt. Es liegt an deinen Vorstellungen - allerdings schaffe ich es die Saiten auf dem Griffbrett aufliegen zu lassen, wenn ich die Reiter ganz nach unten einstelle - Respekt vor deiner Art Bass zu spielen wenn du so noch spielen kannst :bier:
 
Ray Mahogany
Ray Mahogany
Jesus just left Chicago wearing cheap sunglasses
Beiträge
30.939
Lösungen
7
Ort
dem echten Norden!
Bassix
ß440.037
Ich bin erstaunt über dieses Rumgehacke auf dem Prof.
Es ist Fakt, dass Mumän leider die auf Kostenoptimierung ausgerichtete Urkonstruktion von Onkel Leo nie geändert hat, woraus diese begrenzte Einstellbarkeit resultiert. Hinzu kamen die, gegenüber den Vorprodukten von 7ender, fetteren Saitenraiter, die den Verstellweg noch weiter verringert haben.
An meinem SR5 fretless störte das massiv, hab ich halt selbst geshimmed, aber mich auch sehr geärgert, dass das bei solch einem durchaus hochpreisigen Instrument überhaupt nötig ist.
Hab das nur nicht so vehement öffentlich thematisiert.
Auch meine Big Als, fretted, wie fretless und mein SR 4 brauchten das, um optimal eingestellt zu werden....und ich streichele meine Instrumente nicht ;-)
 
SuperFour
SuperFour
Member
Beiträge
1.122
Ort
Bad Mergentheim
Bassix
ß34.310
...aha, soso... - ...ja, es ergibt sich ein Muster... - ...Danke @Chuck ...

Es ist nix Anderes als wiederum der Versuch, meine Kompetenz infrage zu stellen...und einfach auch nur ein Nachtreten... - ...wenn ich "sachlich" meine Auffassung vertrete, ist das neuerdings "Bashing"...?... - ...wenn die Brückenreiter bereits aufliegen und ich das Instrument aber von der Saitenlage gerne "tiefer" hätte, sind es dann meine "überzogenen Ansprüche" oder schlichtweg eine falsche Herstellung...?...

Ich habe einfach kein Interesse mehr an einem Austausch an Meinungen, wenn man so derartig "herstellergläubig" ist, anstatt den Tatsachen in's Auge zu sehen...

P.
Natürlich muss hier sofort eingeschritten werden. Es kann doch nicht sein dass ein Music Man erst geshimt wird? Ein unspielbarer Stingray? Wie kann man diese Marke so schlimm beschimpfen :bier::moose_head:
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.485
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß351.654
@Hozzy ,

ich hatte bereits geschrieben, dass das Problem die Bridge ist...und "für diese Bridge" die Halstasche "zu tief" gefräst wurde...

Als ich versuchte, den Bass einzustellen, habe ich festgestellt, dass keinerlei Spiel nach unten vorhanden ist - und immer noch 2 mm am 22.ten Bund Abstand - bei aufliegenden Saitenreitern.

Es geht doch nicht darum, das Instrument "schnarren" zu lassen, sondern nur darum, die Einstellungsmöglichkeiten zu haben, das Instrument so einstellen zu können, wie ich es benötige. Ich habe 18 Instrumente und die lassen sich alle (und ausnahmslos - bis auf den Wishbass, logisch) perfekt einstellen.

Wenn die Einstellgrenze für den Player neuerdings durch den Hersteller vorgegeben wird, so kann ich das logischerweise mit meiner Erfahrung einfach nicht nachvollziehen...

Das muss ja Niemandem gefallen - aber ich brauche eine gewisse Saitenlage "für mein" Spiel. Und ich muss darauf bestehen können, dass sich das Instrument darauf einstellen lässt - ansonsten ist es wertlos für mich.

P.
 
Basspekoe
Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
4.895
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß378.095
Eigentlich sollte eine Brücke immer so tief einzustellen sein, daß die Saiten auf den obersten Bünden aufliegen. Dann hat man definitiv genügend Spielraum, damit die Reiter auf den Schrauben stehen.
Aus 35 Jahren Erfahrung mit Einstellarbeiten (vor allem auch für Fremdinstrumente) kann ich aber sagen, daß der Prozentsatz sehr hoch ist, wo die Reiter nicht tief genug gehen. Bei sämtlichen Fabrikaten.
Ich würde dem also weniger Aufmerksamkeit schenken, ist halt so. Ein gut geshimmter Bass klingt hervorragend (oft/manchmal sogar besser/nie schlechter wegen der definieren Auflagepunkte), das ist alles was zählt.
Ärgerlich ist das eigentlich nur, wenn shimmen nicht möglich ist. Aber bei durchgehenden Hälsen gab es das Phänomen eigentlich extrem selten.

Ich hatte übrigens meine Ex-Musicman auch geshimmt. Aber eigentlich habe ich alle Bässe minimal geshimmt, ist nix ungewöhnliches bei mir...
 

Oben Unten